Datenbank, Deutsch, 140 Seiten, GEKL
ONLINE-Ausgabe | Jahresbezug
Datenbank, Deutsch, 140 Seiten, GEKL
Forum Verlag Herkert
Unter welchen Voraussetzungen dürfen öffentliche Stellen personenbezogene Daten verarbeiten? Und welches Datenschutzrecht gilt für kirchliche Einrichtungen? Auf all diese Frage bietet die Formularmappe eine Antwort.
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den Landesdatenschutzgesetzen (LDSG) sind die rechtlichen Grundlagen für Kommunen und kommunale Einrichtungen in Bezug auf den Datenschutz vorgegeben. Doch die Umsetzung bzw. die datenschutzrechtliche Bewertung von Sachverhalten ist nicht immer klar – egal ob es um Datenschutzfolgenabschätzung, (DSFA), Auftragsverarbeitung, Fragen zu Internetauftritten oder um die Rechten Betroffener geht. Um ihren datenschutzrechtlichen Pflichten nachzukommen, besteht für viele Einrichtungen ein großer Dokumentationsbedarf.
Laufen die jeweiligen internen Abläufe DSGVO-konform ab? Das prüfen Datenschutzverantwortliche und Informationssicherheitsbeauftragte mit den praktischen Mustern, Vorlagen und Checklisten der „Formularmappe Datenschutz in öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen“. Sie unterstützt Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte von öffentlichen sowie kirchlichen Einrichtungen dabei, ihre Datenschutzpflichten zu erfüllen – sicher und einfach!
Zielgruppe
Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte von öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen, wie Ämtern, Schulen, Kindergärten etc.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Inhalte (Auszug):
Rechtliche Grundlagen (gem DSGVO)
Übersicht: Rechtliche Vorgaben zum Datenschutz
Übersicht: Landesdatenschutzgesetze
Merkblatt: Kirchlicher Datenschutz
Merkblatt: Der Datenschutzbeauftragte
Vorlage: Bestellung zum Datenschutzbeauftragten
Übersicht: Rechtliche Vorgaben zur IT-Sicherheit
Merkblatt: Der IT-Sicherheitsbeauftragte
Vorlage: Bestellung zum IT-Sicherheitsbeauftragten
Übersicht: Aktuelle Entwicklungen in der IT-Sicherheit
Übersicht: E-Government-Gesetze
Regelmäßige Prüfung und Dokumentation
Vorlage: Bestandsaufnahme Datenschutz
Vorlage: Bestandsaufnahme in der Informationssicherheit
Vorlage: Risikoanalyse
Checkliste: Umsetzung nach IT-Grundschutz
Vorlage: Übersicht IT-Systeme
Vorlage: IT-Sicherheitsmaßnahmen
Vorlage: Datenschutz- und IT-Audit
Checkliste: Datenschutz-Folgenabschätzung
Checkliste: Auftragsdatenverarbeitung
Vorlage: Einwilligungserklärung
Datenschutz und Kollegen
Merkblatt: Unterweisung von Mitarbeitern
Merkblatt: Verpflichtung auf das Datengeheimnis
Vorlage: Nutzung von mobilen Datenträgern
Vorlage: Nutzung von Internet
Vorlage: Nutzung von E-Mail
Checkliste: Datenschutz und IT-Sicherheit bei Mitarbeitern
Daten- und IT-Pannen
Checkliste: Sofortmaßnahmen bei Daten- und IT-Pannen
Merkblatt: Krisenstab
Vorlage: Notfallhandbuch
Merkblatt: Kommunikation bei Pannen
Praxisfälle
Posts in sozialen Netzwerken
Datenschutz auf eigenen Webseiten
Videoüberwachung/-aufzeichnung
Veröffentlichung von Fotos im Internet
Herausgabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten in Mitteilungs- und Gemeindeblättern
Ratsinformationssysteme
Mitgliederverzeichnisse/Datenbanken
Widerruf von Einwilligungserklärungen
Diese Mappe ist auch als Online-Ausgabe mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar.
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Wer darf Datenschutzbeauftragter sein?
Entsorgung von Steuererklärungen
IT Notfallplanung in 8 Schritten
Berichtigung DSG-EKD