Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 295 mm, Gewicht: 480 g
Direkt einsetzbare Handlungsanweisungen, Checklisten und Formulare zur Gefährdungseinschätzung und -dokumentation nach § 8a
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 295 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Bildung, Erziehung und Soziales
ISBN: 978-3-96314-651-0
Verlag: Forum Verlag Herkert
Auffallend viele blaue Flecken, immer öfter unerklärliche Stimmungsschwankungen, ungepflegt oder regelmäßig erschöpft bzw. müde – schnell ist ein Anfangsverdacht auf Kindeswohlgefährdung da! Eine Situation, vor der sich viele Fachkräfte fürchten. Erfahrung und Fingerspitzengefühl alleine reichen hier nicht, um den Verdacht richtig einzuschätzen, nachvollziehbar zu dokumentieren und anschließend korrekt zu handeln.
Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und das Vertrauen in die Einrichtung nicht nachhaltig zu beeinträchtigen, bedarf es vor allem verlässlicher Hilfsmittel.
Die „Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung“ wurde von Experten aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Die Mappe enthält alle notwendigen Checklisten und Vorlagen - so handeln Fachkräfte in dieser äußerst sensiblen Situation professionell und rechtlich sicher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Kinderkrankenpflege
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
Weitere Infos & Material
Einführung und gesetzliche Grundlagen
Merkblatt: Begriffsbestimmungen im Kinderschutz
Leitfaden: Abwägungsgebot bei Kindeswohlgefährdung
Leitfaden: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Kinderschutz
Ursachen und Erscheinungsformen einer Kindeswohlgefährdung
Merkblatt: Vernachlässigung
Merkblatt: Erziehungsgewalt und Misshandlung
Merkblatt: Häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt
Merkblatt: Emotionale Gewalt
Merkblatt: Sexuelle Gewalt
Mögliche Symptome einer Kindeswohlgefährdung
Checkliste: Anzeichen einer Vernachlässigung
Checkliste: Anzeichen einer Misshandlung
Checkliste: Anzeichen häuslicher Gewalt
Checkliste: Anzeichen sexueller Gewalt
Checkliste: Anzeichen psychischer Gewalt
Konkrete Maßnahmen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Leitfaden: Verfahrensablauf Schutzauftrag
Merkblatt: Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII
Leitfaden: Anwendung des Ampelbogens
Formular: Datenbogen Gefährdungseinschätzung
Formular: Ampelbogen
Checkliste: Fachliche Einschätzung nach § 8a SGB VIII und § 1666 BGB
Formular: Anfrage insoweit erfahrene Fachkraft (ISOFAK)
Formular: Protokoll Gespräch ISOFAK
Handlungsleitfaden: Umgang mit Verdachtsfällen
Leitfaden/Formular: Dokumentation im Verdachtsfall
Gespräche mit Eltern/Elternteilen
Leitfäden: Vorbereitung – Durchführung – Verlauf – Nachbereitung eines Elterngesprächs
Checkliste: Vorbereitungsfragen für die Gesprächsstruktur
Formular: Dokumentation Elterngespräch
Insoweit erfahrene Fachkräfte gem. § 8a SGB VIII
Merkblatt: ISOFAK/Kinderschutzfachkraft
Schematische Ablaufdarstellung: Tätigkeit ISOFAK
Innerbetriebliche Regelungen
Leitfaden: Fallbesprechung
Formular: Dokumentation einer Fallbesprechung
Formular: Dienstanweisung Verhaltensregeln im Verdachtsfall
Formular: Schweigepflichtentbindung
Formular: Nachweis Mitarbeiterschulung nach § 8a SGB VIII
Formular: Beobachtungsbogen (offene Beobachtung)
Vereinbarung: Umsetzung des Schutzauftrages der Jugendhilfe
Formular: Selbstverpflichtungserklärung
Weitere Anlaufstellen/Hilfsangebote
Formular: Weitere Anlaufstellen/Hilfsangebote
Übersicht: Regionale Anlaufstellen und Hilfsangebote