Foschepoth | Überwachtes Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten

Foschepoth Überwachtes Deutschland

Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
5., durchgesehene Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-30189-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik

E-Book, Deutsch, 378 Seiten

ISBN: 978-3-647-30189-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Postzensur und Telefon- und Internetüberwachung sind Kennzeichen autoritärer Staaten und Diktaturen. Der NSA-Abhörskandal beweist jedoch, dass auch in westlichen Demokratien großflächig abgehört und spioniert wird. Die Grundlagen für die Spionage der USA auf deutschem Boden bestehen bereits seit den 1950er-Jahren. Massenweise Postsendungen wurden geöffnet, beschlagnahmt und vernichtet, allein 100 Millionen aus der DDR. Josef Foschepoth zeigt: Die Bundesrepublik war ein straff organisierter und effizient arbeitender Überwachungsstaat. Dieses Buch ist nicht nur die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte der Überwachung des Post- und Telefonverkehrs in der alten Bundesrepublik, es liefert auch die historischen Hintergründe des aktuellen Geheimdienst-Skandals.

Foschepoth Überwachtes Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;1. Einleitung: Ein neuer Blick auf die Geschichte der alten Bundesrepublik.;8
6.1;1.1 Neuer Forschungsgegenstand;10
6.2;1.2 Neue Quellen;13
6.3;1.3 Neue Fragestellungen;17
7;2. Die Überwachung durch die Westmächte (1949–1968);20
7.1;2.1 Strategie der doppelten Eindämmung;22
7.2;2.2 Westverträge und beschränkte Souveränität;29
7.3;2.3 Vorbehaltsrechte und geheime Zusatzvereinbarungen;37
7.4;2.4 Art und Umfang alliierter Post- und Fernmeldeüberwachung;49
8;3. Die Überwachung durch den eigenen Staat (1949–1968);65
8.1;3.1 Staatsgefährdung durch Broschüren;66
8.2;3.2 Gesetzlose Verwaltungspraxis und juristische Legitimierung;76
8.3;3.3 Interne Kritik und öffentliche Leugnung;95
8.4;3.4 Art und Umfang deutsch-deutscher Postüberwachung;107
9;4. Die Abhöraffäre (1963/64);120
9.1;4.1 Skandal um den Verfassungsschutz;121
9.1.1;Exkurs: Der Einfluss der Alliierten auf den Verfassungsschutz;131
9.2;4.2 Silberstein-Gutachten und Parlamentarische Untersuchung;142
9.3;4.3 Politische Entlastung und historische Bedeutung;153
10;5. Weichenstellungen für dauerhafte Überwachung (1968);161
10.1;5.1 Vorgeschichte und Entwürfe eines Überwachungsgesetzes;162
10.2;5.2 Notstandsgesetze und G 10-Gesetzgebung;175
10.3;5.3 Alliierte Rechte als bleibende Hypothek;187
10.4;5.4 Höchstrichterliche Entscheidungen zum G 10-Gesetz;197
11;6. Die Überwachungspraxis der Deutschen (1968–1989);214
11.1;6.1 Installierung der westdeutschen Geheimdienste;215
11.2;6.2 Öffentliche Debatten und Geheimdienst-Affären;233
11.3;6.3 Und wie überwachte die DDR?;250
12;7. Resümee: Überwachung als strukturbildender Prozess;263
13;8. Quellen-Dokumentation;275
13.1;8.1 Besatzungsrecht und Westverträge (1945–1963);276
13.2;8.2 Deutsch-alliierte Verhandlungen und geheime Vereinbarungen;286
13.3;8.3 Art und Umfang alliierter Post- und Telefonüberwachung (1949–1968);302
13.4;8.4 Deutsche Rechtsgrundlagen und Gesetze (1949–1989);309
13.5;8.5 Art und Umfang westdeutscher Post- und Telefonüberwachung (1949–1989);333
13.6;8.6 Kritik an der westdeutschen Post- und Telefonüberwachung (1949–1989);349
13.7;8.7 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum G 10-Gesetz (1970);357
14;Abkürzungen;364
15;Verzeichnis der Dokumente;367
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;370
16.1;Archive;370
16.2;Literatur;370
16.2.1;Gedruckte Quellen;370
16.2.2;Web-Dokumente;371
16.2.3;Zeitungen und Zeitschriften;372
16.2.4;Sekundärliteratur;373
17;Dank;379


Foschepoth, Josef
Prof. Dr. Josef Foschepoth, früher Universität Freiburg, ist Historiker und Publizist. 2012 erschien sein aufsehenerregendes Buch 'Überwachtes Deutschland', das inzwischen in der 5. Auflage und in zwei Sonderauflagen erschienen ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.