Fränznick Falltraining Besteuerung der Personengesellschaften
3. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95554-879-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Band 4
E-Book, Deutsch, Band Band 4, 428 Seiten
Reihe: Fälle und Lösungen zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-95554-879-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Fällen und Lösungen
Fallsammlung zur Anwendung der Besteuerung der Personengesellschaften
Dieses Buch bereitet Examensanwärter auf Prüfungen im Bereich der handels- und steuerrechtlichen Behandlung von Personengesellschaften einschließlich Umstrukturierungs- und Umwandlungsmaßnah-men vor.
Die für Prüfungen relevanten Themen werden anhand von 69 Fällen mit Lösungen dargestellt. Das fallorientierte Lösen verschiedener Sachverhalte ist die beste zielgerichtete Vorbereitung auf Prüfungen.
Schwierige und komplexe Themen im Bereich von Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter sind mit Übersichten und Erläuterungen ausgearbeitet.
Das Buch bietet damit eine ausgezeichnete Vertiefung und Wiederholung des examensrelevanten Stoffes für steuerliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, die Steuerberaterprüfung, die Ausbildung und Fortbildung der Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt, sowie für den Steuerpraktiker.
Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen.
Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Zielgruppe
Steuerliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt, Steuerberaterprüfung, Steuerberater.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 3. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
I. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Klausurtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Fall 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 § 6b EStG bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fall 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Prüfungssystematik nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
II. Zivil- und handelsrechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. Arten von Personengesellschaften bzw. -gemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Abgrenzung zwischen Außen- und Innengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 GmbH & Co. GbR (H 15.8 Abs. 6 EStH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4 EWIV (H 15.8 Abs. 1 EStH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5 Arten von Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6 Stille Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fall 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.7 Abgrenzung partiarisches Darlehen – stille Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.8 Abgeltungssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
III. Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1. Allgemeines (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. Die Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.1 Gesellschaftsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2 Mitunternehmerinitiative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Mitunternehmerrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4 Verdeckte Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fall 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3. Abgrenzung der gewerblichen Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2 Abgrenzung Gewerbebetrieb zur Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3 Abgrenzung Gewerbebetrieb zur selbständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fall 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.4 Abgrenzung Gewerbebetrieb zur Vermögensverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4. Die Sonderregelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG („Abfärbe-“ oder „Infektionstheorie“) . . . . . . . . . . . . . . 38
5. Sonderregelung in § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG („Gewerblich geprägte Personengesellschaft“) . . . . . . . . . . . 39
Fall 6: Die kapitalistische Steuerberater KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
IV. Behandlung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter. . 41
V. Die laufende Besteuerung von Mitunternehmerschaften . 42
1. Betriebsvermögen einer Personengesellschaft . 42
1.1 Handelsrechtliches Vermögen/Abgrenzung zum steuerlichen Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.2 Steuerliches „Privatvermögen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................. 43
Fall 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................................................... 44
1.3 Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................. 44
1.4 Buchführungspflicht und Gewinnermittlung für Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. 51
Fall 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................................................... 52
1.5 Bilanzierungskonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................. 52
Fall 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................................................... 54
2. Ergänzungsbilanzen . . 56
Fall 10 . . 56
Fall 11: Der neue Gesellschafter und seine AfA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 57
3. Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................................................. 57
3.1 Aufstellung einer Handelsbilanz . 57
Fall 12: Gewinnermittlung bei Personengesellschaften . 58
Fall 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 60
3.2 Aufstellung einer Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................. 60
Fall 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 63
Fall 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 63
3.3 Verträge zwischen Personengesellschaft und Angehörigen des Gesellschafters. . . . . . . . . . . . . . . .............. 64
4. Kapitalkonten . . 65
Fall 16: Die leichtsinnige XYZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 66
VI. Die gewerblichen Einkünfte eines Mitunternehmers . 69
1. Umfänge der gewerblichen Einkünfte eines Mitunternehmers . 69
2. Die Regelung des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG . 69
3. Sondervergütungen . . 70
3.1 Vergütungen für Arbeitsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2 Buchungsmäßige Behandlung . 72
Fall 17: Die vielen Nebentätigkeiten des Mitunternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................... 73
4. Pensionszusagen an einen Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 74
4.1 Rechtslage nach Handelsrecht . 74
Fall 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 74
5. Dienstleistungen . . 75
Fall 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 75
Fall 20: Die Gewinnverteilung der VW-KG . 76
6. Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern . 77
7. Vergütungen für die Hingabe von Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 79
7.1 Darlehen vom Gesellschafter an seine Gesellschaft . 79
7.2 Darlehen der Gesellschaft an den Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 80
7.3 Rechtsfolgen bei fehlender betrieblicher Veranlassung . 81
7.4 Abzinsungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................... 82
7.5 Forderungsverzicht durch Personengesellschafter . 82
7.6 Bürgschaftszahlungen eines Mitunternehmers . 83
Fall 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 83
8. Abgrenzungsfälle von § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG . 84
9. Sonderbetriebsausgaben . . 85
10. Zivilrechtliche Gewinnverteilung . . 85
10.1 Vertragliche Gewinnverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................. 86
10.2 Steuerliche Gewinnverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fall 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 87
Fall 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 89
Fall 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................................... 90
11. Bilanzierung von Beteiligungen und Dividenden bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................... 92
11.1 Allgemeines . . 92
11.2 Veräußerung von Beteiligungen (§ 8b Abs. 2 KStG) . 93
12. Gewerbesteuerliche Fragen . . 93
12.1 Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte, § 35 EStG,
BMF-Schreiben vom 24.02.2009, BStBl I 2009, 440, Rz. 19 ff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................... 93
12.2 Verlustabzug bei Personengesellschaften (§ 10a GewStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................. 94
VII. Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschaftund Gesellschaftern . 95
1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................................................... 95
1.1 Entgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern . 95
1.2 Übertragung von Privatvermögen ins Gesamthandsvermögen . 97
Fall 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 98
Fall 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 98
Fall 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 100
Fall 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 101
1.3 Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Betriebsvermögens(
§ 6 Abs. 5 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................................................... 102
1.4 Unentgeltliche Übertragungen nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG . 105
1.5 Tatbestandsmerkmal Unentgeltlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 106
1.6 Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten . 107
1.7 Behaltefrist (§ 6 Abs. 5 Satz 4 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 108
1.8 Kein Übergang stiller Reserven auf Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................. 109
Fall 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 112
Fall 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 112
Fall 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 112
Fall 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 113
Fall 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 113
Fall 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 113
2. Doppelstöckige Personengesellschaft . 114
3. Mitunternehmerschaften und Grunderwerbsteuer . 114
Fall 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 115
Fall 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 115
VIII. Bilanzierung der Beteiligung an einer Personengesellschaft. . 117
1. Einzelunternehmer ist Mitunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 117
1.1 Handelsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................ 117
1.2 Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................................................. 117
2. Kapitalgesellschaft ist Mitunternehmer . 118
Fall 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 118
Fall 38 . . 119
Fall 39 . . 119
IX. Gründung einer Personengesellschaft . 120
1. Eröffnungsbilanz . . 120
1.1 Bilanzierung des Gesellschaftsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 120
1.2 Korrektur der Gesellschafts-Eröffnungsbilanz durch Ergänzungsbilanzen . 120
1.3 Bilanzierung des Sonderbetriebsvermögens . 120
2. Bargründung einer Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 121
2.1 Volleinzahlung der Hafteinlage (Pflichteinlage) . 121
2.2 Ausstehende Pflichteinlage . . 121
3. Sach- und Mischgründung . . 122
3.1 Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze . 122
3.2 Einbringung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens . 122
3.3 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen eines
Gesellschafters gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten . 123
4. Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG
(BStBl I 2011, 1314 ff.; Beck-Texte Erlass 130) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 124
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................................................. 124
4.2 Einbringender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................ 126
4.3 Einbringung mit Zuzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................... 126
4.4 Freiberufliche Praxis . . 126
4.5 Gegenstand der Einbringung . 126
4.6 Ansatz des eingebrachten Betriebsvermögens . 127
4.7 Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................... 128
Fall 40: Die Einbringungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................ 130
Fall 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 130
Fall 42: Gründung einer Personengesellschaft; Bilanzierungsmöglichkeiten bei Einbringung
eines Einzelunternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................. 131
Fall 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 131
4.8 Vermeidung des Einbringungsgewinns durch negative Ergänzungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. 134
4.9 Gesellschaftsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................................... 136
Fall 44 . . 137
Fall 45 (§ 24 UmwStG) . . 138
4.10 Einbringungszeitpunkt . . 139
4.11 Anwendung des § 6b EStG auf den Einbringungsgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 139
4.12 Steuerfreie Rücklagen . . 139
4.13 Pensionsrückstellungen . . 139
4.14 Verteilung des Aufstockungsbetrags bei Zwischenwertansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................. 139
4.15 Verlustabzug . . 139
4.16 Einschränkungen der Steuerbegünstigungen bei Veräußerungsgewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................. 139
4.17 Einbringungsgewinn II für Veräußerung mit eingebrachter Anteile
an Kapitalgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................. 140
Fall 46 . . 141
X. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft. . 142
Fall 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 144
XI. Gesellschafterwechsel . 146
1. Allgemeines . . 146
2. Kaufpreis = Buchwert Kapitalkonto . 146
3. Kaufpreis > Buchwert Kapitalkonto . 146
4. Kaufpreis < Buchwert Kapitalkonto . 148
5. Schenkung . . 149
6. Auswirkungen des Gesellschafterwechsels auf die AfA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................... 149
XII. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden Personengesellschaft . 152
1. Allgemeines . . 152
1.1 Begriff des Ausscheidens . . 152
1.2 Zivilrechtliche (handelsrechtliche) Folgen . 152
1.3 Steuerliche Folgen für den ausscheidenden Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 153
1.4 Verbleibende Gesellschafter . 153
1.5 Buchmäßige Darstellung . . 153
1.6 Forderungsausfall . . 154
1.7 Wertlosigkeit des Gesellschafterdarlehens . 154
1.8 Nachträgliche Änderung des Veräußerungspreises . 154
1.9 Zeitpunkt des Ausscheidens . 154
1.10 Art und Weise der Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................. 155
2. Ausscheiden zum Buchwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................... 155
3. Ausscheiden über Buchwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................... 156
3.1 Gründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................................... 156
3.2 Ausscheidender Gesellschafter . 156
3.3 Verbleibende Gesellschafter . 157
3.4 Steuerliche Folgen aus Anschaffungskosten . 157
Fall 48 . . 158
Fall 49 . . 158
Fall 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 158
Fall 51: Ausscheiden eines Gesellschafters mit negativem Kapitalkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 162
Fall 52: Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern einer Personengesellschaft –
Gesellschafterwechsel . . 163
4. Übertragung von Mitunternehmeranteilen . 164
4.1 Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................. 164
4.2 Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 164
4.3 Tatbestände des § 6 Abs. 3 EStG – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 164
4.4 Unentgeltliche Übertragung des gesamten Mitunternehmeranteils . 166
Fall 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 166
4.5 Übertragung eines Bruchteils eines Mitunternehmeranteils . 170
4.6 Unentgeltliche Übertragung eines Bruchteils am Mitunternehmeranteil mit
quotengleichem Sonderbetriebsvermögen . 171
Fall 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 172
Fall 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 173
Fall 56: Ausscheiden eines Gesellschafters mit negativem Kapitalkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 174
4.7 Unentgeltliche Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . 175
5. Veräußerung von Mitunternehmeranteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
5.1 Entgeltliche Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
5.2 Veräußerung eines Teils des Mitunternehmeranteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.3 Teilentgeltliche Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Fall 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6. Verschmelzung von Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
XIII. Realteilung einer Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
1. Realteilung nach Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2. Realteilung nach Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.1 Definition der Realteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.2 Steuerliche Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fall 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fall 59: Realteilung einer Personengesellschaft mit Spitzenausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fall 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
XIV. § 6b EStG bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fall 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 6b Abs. 10 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2.1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2.2 Begünstigte Übertragungsvorgänge – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2.3 Reinvestitionsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
2.4 Übertragung des Veräußerungsgewinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Fall 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
2.5 Übertragungsfähige Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
2.6 Begünstigte Veräußerungsgewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
2.7 Obergrenze des übertragbaren Veräußerungsgewinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
2.8 Übertragung auf neu angeschaffte Anteile an Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
2.9 Übertragung auf Gebäude oder abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2.10 Rücklagenbildung und -auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Fall 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
XV. Mitunternehmeranteile im Erbfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
1. Grundsätze zur steuerlichen Behandlung von Erbfall und
Erbauseinandersetzungmit
Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
2. Rechtsfolgen bei Tod eines Gesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
2.1 Fortsetzungsklausel (Tz. 69) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
2.2 Eintrittsklausel (Tz. 70 BMF-Schreiben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
2.3 Einfache Nachfolgeklausel (Tz. 71 BMF-Schreiben, a.a.O.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
2.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel (Tz. 72 BMF-Schreiben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
XVI. Besonderheiten bei Familiengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
1. Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
2. Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
3. Zivilrechtliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
4. Schenkung der Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................................... 218
5. Steuerliche Wirksamkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 218
6. Tatsächliche Durchführung des Gesellschaftsvertrages . 218
7. Prüfungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................... 219
8. Angemessenheit der Gewinnverteilung . 219
8.1 Höhe des angemessenen Gewinnanteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 219
Fall 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 221
8.2 Veränderung der Gewinnverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 221
XVII. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG . 223
1. Allgemeines . . 223
1.1 Begriff . . 223
1.2 Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
1.3 Vertretung . . 223
1.4 Haftung . . 223
1.5 Mitunternehmerschaft bei einer GmbH & Co. KG . 223
2. Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 224
2.1 Steuerliches Betriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................... 224
2.2 Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................. 224
2.3 Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................................... 226
3. Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................................................. 227
3.1 Geschäftsführergehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................. 227
Fall 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................................................... 227
3.2 Pensionszusage . . 228
4. Gewinnverteilung . . 228
Fall 66 . . 229
Fall 67 . . 230
XVIII. Doppelstöckige Personengesellschaft . 233
Fall 68 . . 244
Fall 69 zur Beendigung einer Betriebsaufspaltung (aktuelle Rechtsprechung) . 245
XIX. Lösungen zu den Fällen . 246
Lösung Fall 1 . . 246
Lösung Fall 2 . . 253
Lösung Fall 3 . . 254
Lösung Fall 4 . . 257
Lösung Fall 5 . . 260
Lösung Fall 6 . . 262
Lösung Fall 7 . . 263
Lösung Fall 8 . . 265
Lösung Fall 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................................................... 265
Lösung Fall 10 (BMF vom 19.12.2016, BStBl I 2017, 34; Beck Texte § 7/6 EStH) . 266
Lösung Fall 11 . . 267
Lösung Fall 12 . . 269
Lösung Fall 13 . . 271
Lösung Fall 14 . . 272
Lösung Fall 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Lösung Fall 16: Die leichtsinnige XYZ-GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Lösung Fall 17: Nebentätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Lösung Fall 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Lösung Fall 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Lösung Fall 20: Die Gewinnverteilung der VW-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Lösung Fall 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Lösung Fall 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Lösung Fall 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Lösung Fall 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Lösung Fall 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Lösung Fall 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Lösung Fall 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Lösung Fall 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Lösung Fall 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Lösung Fall 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Lösung Fall 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Lösung Fall 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Lösung Fall 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Lösung Fall 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Lösung Fall 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Lösung Fall 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Lösung Fall 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Lösung Fall 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Lösung Fall 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Lösung Fall 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Lösung Fall 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Lösung Fall 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Lösung Fall 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Lösung Fall 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Lösung Fall 45 (§ 24 UmwStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Lösung Fall 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Lösung Fall 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Lösung Fall 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Lösung Fall 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Lösung Fall 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Lösung Fall 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Lösung Fall 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Lösung Fall 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Lösung Fall 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Lösung Fall 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Lösung Fall 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Lösung Fall 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Lösung Fall 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Lösung Fall 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Lösung Fall 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Lösung Fall 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Lösung Fall 62 . . 375
Lösung Fall 63 . . 375
Lösung Fall 64 . . 377
Lösung Fall 65 . . 378
Lösung Fall 66 . . 378
Lösung Fall 67 . . 379
Lösung Fall 68 . . 382
Lösung Fall 69 . . 384
XX. Übungsklausuren . 387
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................................................. 389
Weitere Bücher im HDS-Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................... 399
Das Buch bietet eine gute Hilfe zur Vorbereitung von Examina in Hochschulen und insbesondere zur Vorbereitung
auf die Steuerberaterprüfung im Bereich der Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften
aber auch für Lösungen in der Steuerberaterpraxis.
Es werden die klausurrelevanten Themen fallorientiert mit 69 Fällen behandelt und die Falllösungen examensrelevant
dargestellt. Ausgehend von den verschiedenen Gesellschaftsformen deren Besonderheiten
bei der Besteuerung, die Gewinnermittlung, deren handels- und steuerrechtliche Gewinnverteilung einschließlich
Sonder- und Ergänzungsbilanzen werden die relevanten Fragen in Fällen gelöst.
Besondere Themen wie die Gründung, Einbringungsfälle einschließlich Einbringungen nach dem Umwandlungssteuergesetz,
Übertragung von Mitunternehmeranteilen sowie die Auflösung von Personengesellschaften
(inklusive Realteilung) werden ebenfalls anhand klausurrelevanter Fälle erarbeitet.
Die Option zur Körperschaftsteuer wird, da in § 1a KStG geregelt, in diesem Buch nicht behandelt.
Das Buch ist eine hervorragende Hilfe zur Examensvorbereitung im Bereich der Besteuerung der Personengesellschaften.
Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet, inhaltlich erweitert und aktualisiert.
Bürstadt, Mai 2023 Siegfried Fränznick