Fränznick / Freichel / Jacobi | Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 Klausurtechnik und Klausurtaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 418 Seiten

Fränznick / Freichel / Jacobi Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 Klausurtechnik und Klausurtaktik


15. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-923-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 418 Seiten

ISBN: 978-3-95554-923-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anleitung zur konkreten Bearbeitung der Steuerberaterklausuren

Verfahrensrecht und andere Steuerrechtsgebiete

Ertragsteuerrecht

Buchführung und Bilanzwesen

Die drei Prüfungsklausuren sind die ersten großen Hürden auf dem steinigen Weg zum Steuerberater. Oftmals fehlen den Examenskandidaten nur zwei oder drei Punkte, um diese Hürden zu meistern. Das darf nicht sein. Dieses Buch zeigt mit Bearbeitungsschemata und Formulierungshilfen eine punkteorientierte Klausurbearbeitung auf und macht damit die schriftliche Prüfung kalkulierbarer. Oft liegen die sogenannten Fußgängerpunkte auf der „Klausurstraße“ und müssen nur aufgehoben werden. Darauf zielt das vorliegende Buch ab. Die Autoren haben die Originalklausuren der letzten Jahre ausgewertet. Sie zeigen standardisierte Klausureinstiege, typisierte Lösungswege und Formulierungshilfen auf, an die sich die

Examenskandidaten im Ernstfall halten können. Zu erwartende Klausurschwerpunkte und Themenfelder werden umfassend aufbereitet und vorgestellt.

Dieses Werk eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Es ist auch bei schriftlichen Prüfungen in steuerrechtlichen Studiengängen der Dualen Hochschulen, der Fachhochschulen und der Universitäten und nicht zuletzt auch bei der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter oder zum Steuerfachwirt ein zuverlässiger Partner.

Die 15. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.

Fränznick / Freichel / Jacobi Die schriftliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 Klausurtechnik und Klausurtaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen zur Erlangung des Bachelor- oder des Masterabschlusses, Fortbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter.

Weitere Infos & Material


Der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Vorwort zur 15. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
I. Allgemeine Klausurhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Ablauf der schriftlichen Steuerberaterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Zugelassene Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Vorbereitungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Die Klausurlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Vollständiges Erfassen des Sachverhaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Erfassen der Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Form der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Die äußere Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2 Rechtschreibung, Satzbau etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 Begründungen und inhaltlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Zitieren der Paragrafen- und Richtlinienfundstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Vor der Prüfung – die letzten Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Der erste Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. Noch einige allgemeine Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Klausur Verfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Klausur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Besonderheiten der Klausur Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Themenschwerpunkte der letzten 15 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.1 Korrektur von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.2 Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2.1 Einspruchsverfahren (§§ 347 ff. AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2.2 Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3.3 Prüfungsfolge Haftung gemäß § 69 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4 Standardthemen und Prüfungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.1 Berichtigung im Rechtsbehelfsverfahren und Berichtigung nach
Bestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.2 Berichtigung bei Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung und
vorläufige Steuerfestsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Sonstige Änderungsmöglichkeiten nach der Abgabenordnung . . . . . . . . 32
1.4.3.1 Änderung wegen offenbarer Unrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.4.3.2 Allgemeine Änderungsbefugnis nach § 172 AO . . . . . . . . . . . . 32
1.4.3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen (§ 173 AO) . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.3.4 Änderung wegen widerstreitender Steuerfestsetzung (§ 174 AO) 33
1.4.3.5 Änderungen nach § 175 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.3.6 Fehlerberichtigung nach § 177 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.4.3.7 Festsetzungsverjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.4.4 Rechtsbehelfs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.4.1 Die Zulässigkeitsvoraussetzungen für das außergerichtliche und
das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.4.2 Verfahrensvorschriften bei Änderung eines Verwaltungsaktes . . 36
1.4.4.3 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.4.4.4 Weitere potenzielle Klausurthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.5 Die Musterklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.6 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2. Klausur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Besonderheiten der Klausur Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Themenschwerpunkte der letzten 16 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.3 Konkrete Bearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.1 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.1.1 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3.1.2 Beispiele zum Allgemeinen Teil einer Prüfungsaufgabe . . . . . . . 62
2.3.1.3 Ausführungen zu den Einzelsachverhalten (Schwerpunkte) . . . . 64
2.3.2 Themen der letzten Examen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.3.2.1 Die Übertragung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger
gemäß § 13b UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.3.2.2 Die Geschäftsveräußerung im Ganzen, § 1 Abs. 1a UStG . . . . . . . 82
2.3.2.3 Das umsatzsteuerliche Reihengeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.3.2.4 Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG) . . . . 95
2.3.2.5 Die Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.3.2.6 Der Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.3.2.7 Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) . . . . . . . . 119
2.3.3 Der „Dauerbrenner“ (Die unentgeltlichen Wertabgaben) . . . . . . . . . . . 123
2.3.4 Exkurs: PV-Anlagen ab 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.3.5 Der Kleinunternehmer nach § 19 UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.3.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.3.5.2 Voraussetzungen für die Anwendung des § 19 UStG . . . . . . . . 127
2.3.5.3 Beginn der unternehmerischen Tätigkeit im laufenden Jahr . . . 128
2.3.5.4 Folgen der Kleinunternehmerregelung . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.3.5.5 Die Option zur Regelbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.3.5.6 Der Wechsel der Besteuerungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.4 Musterklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.5 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3. Klausur Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.1 Besonderheiten der Klausur Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertung . . . . 147
3.2 Aufgabenstellungen und Themenschwerpunkte der Examensklausuren
2014/2015 bis 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.2.1 Aufgabenstellungen der Examensklausuren 2014/2015 bis 2023/2024 . 147
3.2.2 Überblick über die Themenschwerpunkte der Examensklausuren
2014/2015 bis 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Examensklausuren
2014/2015 bis 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.2.3.1 Zu den zu beurteilenden Sachverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 152
3.2.3.2 Examensklausur 2014/2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.2.3.3 Examensklausur 2015/2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.2.3.4 Examensklausur 2016/2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3.2.3.5 Examensklausur 2017/2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
3.2.3.6 Examensklausur 2018/2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.2.3.7 Examensklausur 2019/2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.2.3.8 Examensklausur 2020/2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3.2.3.9 Examensklausur 2021/2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3.2.3.10 Examensklausur 2022/2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.2.3.11 Examensklausur 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
3.2.4 Die Original-Examensklausur 2014/2015 als Musterklausur . . . . . . . . 159
3.2.5 Wiederkehrende Themenschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.2.5.1 Dauerthema 1: Bewertung und Besteuerung von
Grundvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.2.5.2 Dauerthema 2: Bewertung und Besteuerung von
Betriebsvermögen bzw. nicht notierten Anteilen an
Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
3.2.5.3 Dauerthema 3: Bewertung und Besteuerung übriger
Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3.2.5.4 Dauerthema Nachlassverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3.3 Herangehensweise an die Lösung der Klausur Erbschaft-/
Schenkungsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.3.1 Lösungsschema für die Klausur Erbschaft-/Schenkungsteuer und
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.3.2 Hinweise zur formalen Herangehensweise an die Klausurbearbeitung . . 172
3.3.3 Visuelle Aufbereitung der Original-Examensklausur 2014/2015 . . . . . . 175
3.4 Zu den Lösungsschritten im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.4.1 Klausureinstieg – Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.4.2 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
3.4.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
3.4.2.2 Allgemeines zur Ermittlung des Vermögensanfalls . . . . . . . . . 181
3.4.2.3 Bewertung und Besteuerung von Grundvermögen . . . . . . . . . 182
3.4.2.4 Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen und
von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften . . . . . . . 194
3.4.2.5 Bewertung und Besteuerung von übrigem Vermögen . . . . . . . 200
3.4.2.6 Ermittlung des Wertes der Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . 202
3.4.2.7 Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . 204
3.4.2.8 Ermittlung der festzusetzenden Erbschaft-/Schenkungsteuer . . 205
3.5 Ausblick auf das Steuerberaterexamen 2024/2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
III. Klausur Ertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
1. Klausur Einkommensteuer/Internationales Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . 207
1.1 Besonderheiten der Klausur Einkommensteuer/Internationales Steuerrecht . . 207
1.2 Themenschwerpunkte der letzten 16 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
1.2.1 Klausur 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
1.2.2 Klausur 2022/2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
1.2.3 Klausur 2021/2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
1.2.4 Klausur 2020/2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
1.2.5 Klausur 2019/2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
1.2.6 Klausur 2018/2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
1.2.7 Klausur 2017/2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1.2.8 Klausur 2016/2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
1.2.9 Klausur 2015/2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
1.2.10 Klausur 2014/2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
1.2.11 Klausur 2013/2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
1.2.12 Klausur 2012/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
1.2.13 Klausur 2011/2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
1.2.14 Klausur 2010/2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
1.2.15 Klausur 2009/2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
1.2.16 Klausur 2008/2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
1.3 Der innere Bereich – Fachliche Prüfungsinhalte – Analyse . . . . . . . . . . . . . . . 222
1.4 Der äußere Bereich – Aufgabenstellungen und Gliederung – Allgemeines . . . . . 224
1.4.1 Der äußere Bereich – Aufgabenstellungen im Detail . . . . . . . . . . . . . . 224
1.4.1.1 Typ I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
1.4.1.2 Typ II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
1.4.1.3 Typ III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
1.4.2 Prüfungsschemata, Vorgehensweise und weitere
Formulierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
1.4.3 Prüfungsschema zur Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags . . . . . 236
1.5 Die Musterklausur – angelehnt an Teil I, Sachverhalt 2 aus dem Jahr 2013/2014
und an einen Teil der Fragestellung des Sachverhalts 3 im Teil I der Klausur
2015/2016 angepasst an den Veranlagungszeitraum 2024, über den die
Klausur im Jahr 2024 wohl zu schreibensein
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
1.6 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 und Hinweise
zur Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
2. Klausur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
2.1 Besonderheiten der Klausur Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
2.1.1 Punkteanteil und Zeitpunkt im Rahmen der Steuerberaterprüfung . . . . 247
2.1.2 Mehrläufige Fragestellungen und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . 249
2.2 Themenschwerpunkte der letzten Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
2.3 Konkrete Bearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
2.3.1 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 255
2.3.1.1 Ausweis des sogenannten „Bilanzgewinns“ . . . . . . . . . . . . . 255
2.3.1.2 Ermittlung des Handelsbilanzgewinns, Steuerbilanzgewinns
und des zu versteuernden Einkommens mit dem
Fünfspaltenschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
2.3.1.3 Feststellung des steuerlichen Einlagenkontos – Auswirkungen
beim Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
2.3.1.4 Kapitalerhöhung und -herabsetzung, Sonderausweis nach
§ 28 KStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
2.3.1.5 Reihenfolge der rechtlichen Würdigung – die RGMB-Regel . . . . 261
2.3.2 Die verdeckte Gewinnausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2.3.3 Die verdeckte Einlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
2.3.4 Unterscheidung von verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter
Einlage – ein Münzwurf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
2.3.5 Wechselwirkungen zwischen dem Körperschaftsteuerrecht und anderen
Rechtsgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
2.4 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 und Hinweise
zur Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
IV. Klausur Buchführung und Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
1. Klausur Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
1.1 Besonderheiten der Klausur Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
1.2 Themenschwerpunkte ab 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
1.3 Standardaufgaben und Standardfragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
1.3.1 Allgemeine Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
1.3.2 Das Zahlenwerk in der Bilanzklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
1.3.3 Die Angabe von Fundstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
1.3.4 Standardaufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
1.3.5 Standardthemen und Prüfungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
1.3.6 Weitere potenzielle Klausurthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
1.3.7 Gutachterliche Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
1.3.8 Die Musterklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
1.4 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2015/2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
1.5 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2016/2017 (soweit Teilnehmern bekannt) . 334
1.6 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2017/2018 (soweit Teilnehmern bekannt) . 335
1.7 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2018/2019 (soweit Teilnehmern bekannt) . 335
1.8 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2019/2020 (soweit Teilnehmern bekannt) . 335
1.9 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2020/2021 (soweit Teilnehmern bekannt) . . . 336
1.10 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2021/2022 (soweit Teilnehmern bekannt) . 336
1.11 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2022/2023 (soweit Teilnehmern bekannt) . 336
1.12 Rückblick auf die Prüfungsklausur 2023/2024 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
1.13 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
2. Klausur Umwandlungssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2.1 Besonderheiten der Umwandlungssteuer im Steuerberaterexamen . . . . . . . . . 341
2.1.1 Umwandlungen in der Steuerberaterprüfung als Teile der Ertrags- und
Bilanzklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2.1.2 Steuerliche Systematik bei Umwandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
2.1.2.1 Änderungen durch das SEStEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
2.1.2.2 Überblick über die Grundsätze des UmwStG . . . . . . . . . . . . . 343
2.2 Themenschwerpunkte der Klausuren 1992/93 bis 2023/24 . . . . . . . . . . . . . 344
2.3 Konkrete Bearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
2.3.1 Einordnung des Sachverhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
2.3.1.1 Bedeutung der Einordnung des Sachverhalts nach dem UmwG . 349
2.3.1.2 Umwandlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
2.3.2 Systematik des Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
2.3.2.1 Überblick: Systematik des Umwandlungssteuergesetzes . . . . . 355
2.3.2.2 Teil 1 des Umwandlungssteuergesetzes (§§ 1, 2 UmwStG) . . . . 356
2.3.2.3 Teile 2 bis 5 des Umwandlungssteuergesetzes: sog.
Umwandlungsteil des UmwStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
2.3.2.4 Teile 6 bis 8 des Umwandlungssteuergesetzes: sog.
Einbringungsteil des UmwStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
2.3.2.5 Teile 9 und 10 des Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . 359
2.3.2.6 Aktuelle Änderungen im Zusammenhang mit der neu
geschaffenen Option nach § 1a KStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
2.3.3 Standardthemen und Prüfungsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
2.3.3.1 Der Wertansatz des übergehenden Vermögens . . . . . . . . . . . 361
2.3.3.2 Steuerliche Folgen der Rückwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
2.3.3.3 Grunderwerbsteuer im Zusammenhang mit
Umwandlungsfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
2.3.3.4 Steuerliche Folgen bei dem Anteilseigner bei und nach der
Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
2.4 Die Musterklausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
2.5 Ausblick auf die Steuerberaterprüfung 2024/2025 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Weitere Bücher des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388


Die schriftliche Steuerberaterprüfung setzt ein großes Wissen über die steuerrechtlichen Gesetzesbestimmungen,
die dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen und Erlasse voraus, wie auch
die Kenntnis der wichtigsten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das zu bewältigende Lernfeld
erscheint dem Examenskandidaten gerade in der ersten Phase seiner Vorbereitung mitunter
wie ein Fass ohne Boden. Nach wie vor bestehen Jahr für Jahr mehr als die Hälfte der
Kandidaten die Steuerberaterprüfung nicht.
Doch oftmals sind es nicht die fehlenden Kenntnisse, die dem Scheitern im schriftlichen
Examen zuzuschreiben sind. Es reicht nicht aus, Wissen zu haben. Man muss das vorhandene
Wissen im „Schriftlichen“ auch abrufen und anwenden können. Und daran fehlt es allzu häufig.
Die Autoren dieses Buches sind seit vielen Jahren damit betraut, Examenskandidaten erfolgreich
auf das Steuerberaterexamen vorzubereiten. Dabei wurde immer wieder festgestellt, dass
die Prüflinge insbesondere Probleme haben, den gezielten Einstieg in eine Klausur zu finden
und die Klausur punkteorientiert zu bearbeiten. Seitenlange Ausführungen „neben der Sache“
kosten wertvolle Zeit und verfehlen die zu verteilenden Punkte. Hier setzt das vorliegende Buch
an. Es bringt zunächst formale und fachübergreifende Hinweise und Tipps, die für alle drei Examensklausuren
(Verfahrensrecht und andere Rechtsgebiete, Ertragsteuern, Buchführung und
Bilanzwesen) gleichsam gelten. Danach widmen sich die Autoren den einzelnen Klausuren und
zeigen auf, dass und wie die sog. Fußgängerpunkte zu gewinnen sind. Dazu sind bewährte Bearbeitungsschemata
und Formulierungshilfen zu beachten und einzuhalten.
Die Verfasser haben die (Original-)Klausuren aus den Steuerberaterprüfungen der letzten
Jahre aufgearbeitet. Sie heben die sich von Prüfung zu Prüfung wiederholende Thematik in den
einzelnen Klausuren hervor und stellen die im Examen zu erwartenden Schwerpunkte und Problemfelder
dar. Lösungsstandards führen auf eine zeitoptimierte und zielstrebige, gleichsam
aber problem- und punktebewusste Klausurbearbeitung hin. Der aufmerksame Leser lernt, den
roten Klausurfaden nicht aus den Augen zu verlieren und die „einfachen Punkte“ mitzunehmen.
Das kann über „Bestehen und Nichtbestehen“ entscheiden.
Ausschlaggebend bei der Auswahl der Autoren für dieses Buch war die Gewissheit, dass diese
infolge ihrer jahrelangen Erfahrung in der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung ein Gespür
für das haben, was die Examenskandidaten wissen und sich typisierend beibringen müssen, um
den schriftlichen Teil des Examens erfolgreich zu bestehen.
Die große positive Resonanz auf die 1. bis 14. Auflage des Buches hat uns dazu veranlasst, auch
zur Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung 2024/2025 eine neu überarbeitete
und aktualisierte 15. Auflage zu veröffentlichen.
Dieses Werk eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf die Klausuren im Steuerberaterexamen.
Es hilft auch all denen, die sich auf schriftliche Prüfungen in ihrem Studium an Dualen
Hochschulen (vormals Berufsakademien), Fachhochschulen oder Universitäten zur Erlangung
des Bachelor- oder des Masterabschlusses oder in der Fortbildung zum Steuerfachwirt oder
Bilanzbuchhalter vorbereiten.
So bleibt, all denen viel Erfolg zu wünschen, die mit diesem Buch eine optimierte Klausurbearbeitung
angehen wollen. Das Autorenteam sieht gerne Anregungen und Hinweisen zur
Optimierung dieser 15. Auflage entgegen und freut sich auf eine weiterhin gute Resonanz bei
den Lesern.
Heidelberg, im April 2024 Thomas Fränznick


Bähr, Christian
Ministerialdirigent Christian Bähr war nach verschiedenen Stationen in der bayerischen
Steuerverwaltung
seit 2009 Referatsleiter im bayerischen Finanzministerium und ist seit Ende
2018 Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Er ist Dozent an der
Hochschule München im Studiengang Master of Taxation, Referent bei Fortbildungsveranstaltungen
im Steuerrecht und war über lange Jahre Mitglied in den Prüfungsausschüssen für die
Steuerberaterprüfung und für die Wirtschaftsprüferprüfung.

Jacobi, René
René Jacobi, Dozent Steuerlehrgänge Dr. Bannas sowie an der LMU München. Steuerberater in Berlin.

Koke, Katja
Katja Koke, Dipl.-Finanzwirtin (FH). Mehrjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung, Dozentin in der Steuerberateraus- und -fortbildung.

Freichel, Christoph
Prof. Dr. Christoph Freichel, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), Saarbrücken. Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist er seit bei Moore TK mit Büros in Mannheim, Berlin, Saarbrücken und Merzig im nationalen und internationalen Bereich tätig.

Lehmann, Elke
Dr. Elke Lehmann, Diplom-Ökonom-Pädagoge, Steuerberaterin in Berlin. Sie ist seit Jahren als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern, Steuerfachwirten und Steuerfachangestellten tätig.

Knies, Thomas
Prof. Dr. Jörg-Thomas Knies, Professor an der DHBW-Stuttgart. Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Ausbildung zum Steuerberater tätig.

Jahn, Thorsten
Thorsten Jahn, Diplom Finanzwirt, Betriebsprüfer und seit Jahren bundesweit als Dozent in der Steuerberateraus- und -fortbildung, sowie im Studiengang Master of Taxation tätig.

Schramm, Katrin
Katrin Schramm, Steuerberaterin und seit vielen Jahren in der Umsatzsteuer spezialisiert. Bei Moore TK leitet sie die Umsatzsteuerabteilung und ist im MOORE Netzwerk Mitglied der internationalen Expertengruppe für Umsatzsteuer.

Fränznick, Thomas
Thomas Fränznick, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Gesellschafter-Geschäftsführer der OT-Rechtsanwaltsgesellschaft in Mosbach und Heidelberg, in der er unter anderem auch als Berater für Berater tätig ist. Seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung für verschiedene Anbieter sowie als Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.