Fränznick / Grobshäuser / Radeisen | Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2024/2025 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Fränznick / Grobshäuser / Radeisen Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2024/2025


16. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-943-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

ISBN: 978-3-95554-943-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



101 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag
Rechtliche Rahmenbedingungen/Gliederung/Kurzvortrag/Tipps
ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht/Umwandlungssteuer
AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung/BWL/VWL
Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht
Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht

Der mündliche Teil des Examens hat für das Bestehen der Steuerberaterprüfung eine große Bedeutung. Hierbei ist ein gelungener Kurzvortrag der Einstieg in eine gute mündliche Prüfung. Der erste Eindruck ist entscheidend dafür, ob der Teilnehmer bei der Prüfungskommission gut ankommt. Dieses Buch führt an den optimalen Kurzvortrag heran. Im Mittelpunkt stehen die Auswahl des passenden Themas, die richtige Zeiteinteilung, die Gliederung mit Einleitungs- und Schlusssätzen und nicht zuletzt auch die Vortragstechnik einschließlich Rhetorik und Körperhaltung.

Das Werk enthält zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung zahlreiche ausgewählte Standard- und aktuelle Themen mit Gliederung und ausformuliertem Vortrag. Mehr als 100 Kurzvorträge decken alle examensrelevanten Fachgebiete ab. Das Buch enthält zudem 40 Tipps für den erfolgreichen Kurzvortrag und dient damit als optimale Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung.

Die komplett überarbeitete und aktualisierte 16. Auflage berücksichtigt zahlreiche gesetzliche Änderungen sowie die für das mündliche Examen im Jahr 2024/2025 relevanten Urteile des BFH und die aktuellen Erlasse der Verwaltung.

Dieses Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen

Fränznick / Grobshäuser / Radeisen Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2024/2025 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, Repetitorium bzw. „Refresh“ für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Vorwort zur 16. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Vorbereitung auf den Kurzvortrag, Auswahl des Themas, optische Aufbereitung der
Gliederung, Einleitungs- und Schlusssatz, Rhetorik und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vortrag 1: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vortrag 2: Die ertragsteuerlichen Folgen einer Ehescheidung unter besonderer Berücksichtigung von
Unterhalt, Versorgungsausgleich und der Vermögensauseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . 15
Vortrag 3: Die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen im Ertragsteuerrecht . 18
Vortrag 4: Die Besteuerung von Dividenden bei Beteiligungen im Privat- und Betriebsvermögen . . . . . . 24
Vortrag 5: Die Abschreibung von Gebäuden im Betriebs- und Privatvermögen (ohne Berücksichtigung
der §§ 7i, 7h EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Vortrag 6: Die Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge . . . 33
Vortrag 7: Nachträgliche Anschaffungskosten bei der Veräußerung eines Anteils gemäß § 17 EStG . . . . . 36
Vortrag 8: Steuerliche Folgen des Wegzugs eines Einzelunternehmers,
eines Mitunternehmers
und eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft aus Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Themenbereich Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Vortrag 1: Ausschüttungs-/Dividendenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Vortrag 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Vortrag 3: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Vortrag 4: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gemeinnützigen Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . 57
Vortrag 5: Körperschaftsteuerliche Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vortrag 6: Verluste im Körperschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Vortrag 7: Verdeckte Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Vortrag 8: Kapitalerhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Themenbereich Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vortrag 1: Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vortrag 2: Gewerbeverluste nach § 10a GewStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Themenbereich Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Vortrag 1: Die Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . . . 87
Vortrag 2: Die Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaftenaus
der Sicht des
Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Vortrag 3: Die Einbringung von Personenunternehmungen in Kapitalgesellschaften nach § 20 UmwStG . . 97
Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Vortrag 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Vortrag 2: Der innergemeinschaftliche Erwerb durch Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Vortrag 4: Fernverkäufe im Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Vortrag 5: Die Behandlung drittlandsgrenzüberschreitender Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . 132
Vortrag 6: Der Verzicht auf die Steuerbefreiung im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Vortrag 7: Die Geschäftsveräußerung im Ganzen im Umsatzsteuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
Vortrag 8: Die Zusammenfassende Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Vortrag 9: Vorsteuerabzug und Berichtigung bei Leistungsbezügen im Zusammenhang mit
Immobilienvermietungsumsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Themenbereich Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vortrag 2: Die Aussetzung der Vollziehung nach der Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung . 164
Vortrag 3: Die Präklusion im Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Vortrag 4: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung bei Steuerbescheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Vortrag 5: Die Haftung für Steuern nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Vortrag 6: Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Finanzgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Vortrag 7: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . 182
Vortrag 8: Neufassung des § 183 AO und Neueinführung des § 183a AO aufgrund des MoPeG . . . . . . . . 189
Vortrag 9: Die Kassennachschau nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Themenbereich Bilanzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Vortrag 1: Bewertungsmaßstäbe für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach dem
Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Vortrag 2: Die Bewertungsmaßstäbe für die Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
nach dem Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Vortrag 3: Bilanzberichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Vortrag 4: Übertragung stiller Reserven in den Fällen der Ersatzbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Vortrag 5: Bewertung des Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Vortrag 6: Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen des Eigentümers . . . . . . . . . . . . 209
Vortrag 7: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Bauten auf fremden Grund und Boden . . . . . . . . . . 212
Vortrag 8: Übertragung stiller Reserven nach § 6b Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Vortrag 9: Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Vortrag 10: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Vortrag 11: Betriebsvermögen – Privatvermögen bei Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Vortrag 12: Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Vortrag 13: Rechnungsabgrenzungsposten in der Handels- und Steuerbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Vortrag 14: Die steuerbilanzielle Behandlung von Mietereinbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Vortrag 15: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Schuldübernahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243
Vortrag 16: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Erbbaurechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Vortrag 17: Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Corona-Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Themenbereich Erbschaftsteuer und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Vortrag 1: Die Bewertung von Grundvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . 255
Vortrag 2: Die Bewertung von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . 260
Vortrag 3: Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung des Erwerbs von Grundvermögen . . . 263
Vortrag 4: Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung des Erwerbs von Betriebsvermögen . . 267
Vortrag 5: Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen für Zwecke der Erbschaft- und
Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Vortrag 6: Schenkung unter Auflage, gemischte Schenkung und mittelbare Grundstücksschenkung . . . . 276
Themenbereich Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Vortrag 1: Der Einsatz von Bilanz- und Erfolgskennzahlen zur betriebswirtschaftlichen Analyse
eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Vortrag 2: Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Vortrag 3: Der Betriebsabrechnungsbogen im Rahmen der Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . 287
Vortrag 4: Mezzanine Finanzierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Vortrag 5: Die Deckungsbeitragsrechnung im System der Kostenrechnung einer Unternehmung . . . . . . 294
Vortrag 6: Das ökonomische Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Themenbereich Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Vortrag 1: Möglichkeiten der Einkommensverteilung in einer Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Vortrag 2: Die Geldpolitik der europäischen Zentralbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Vortrag 3: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Vortrag 4: Die Bedeutung des Bruttoinlandsproduktes als Wohlfahrtsmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Vortrag 5: Wirtschaftspolitische Zielsetzungen im Rahmen des Stabilitätsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . 315
Vortrag 6: Konjunkturelle Maßnahmen des Staates am Beispiel des Corona Konjunkturpakets . . . . . . . 318
Vortrag 7: Die Nachfragestruktur privater Haushalte in einer Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Vortrag 8: Die Umweltökonomik als Beitrag zu einer nachhaltigen volkswirtschaftlichen Entwicklung . . 325
Themenbereich Berufsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Vortrag 1: Der Syndikus-Steuerberater nach § 58 Satz 2 Nr. 5a StBerG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Vortrag 2: Die Möglichkeiten der Steuerberater zur gemeinsamenBerufsausübung
nach § 49 ff. StBerG . 333
Vortrag 3: Die Vereinbarung von Erfolgshonoraren nach § 9a StBerG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Vortrag 4: Die Haftung des Steuerberaters für Beratungsfehler und berufsrechtliche Sonderregelungen . 340
Vortrag 5: Berufsrechtliche Sanktionen wegen Pflichtverletzungen des Steuerberaters . . . . . . . . . . . . 345
Vortrag 6: Die Nutzung der Steuerberaterplattform und des besonderen elektronischen
Steuerberaterpostfachs (beSt) durch die Berufsangehörigen nach § 68 ff. StBerG . . . . . . . . . 350
Vortrag 7: Die Tätigkeit des Steuerberaters als Restrukturierungsbeauftragter nach § 73 ff. StaRUG . . . . 353
Themenbereich Bürgerliches Recht/Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Vortrag 1: Eigentum – Erwerb und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Vortrag 2: Rechts- und Geschäftsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Vortrag 3: Verjährung im Zivil- und Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Vortrag 4: Sicherungsinstrumente der Bank – Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede . . . . . . . . . . . . 372
Vortrag 5: Der Güterstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Vortrag 6: Anfechtung von Willenserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Vortrag 7: Der „künstlich intelligente“ Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Vortrag 8: Das neue Stiftungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Themenbereich Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Vortrag 1: Die (Handels)Firma nach den §§ 17 bis 37a HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Vortrag 2: Handelsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Vortrag 3: Die kaufmännischen Absatz- und Geschäftsmittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Themenbereich Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Vortrag 1: Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
(Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz/MoPeG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Vortrag 2: Steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Vortrag 3: Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Vortrag 4: Die eGbR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Themenbereich Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Vortrag 1: Schutzschirmverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Vortrag 2: Das Restschuldbefreiungsverfahren ab dem 01.10.2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Vortrag 3: Beendigung des Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Weitere Titel des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457


Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde für das Bestehen der Steuerberaterprüfung dar. Hierbei
beginnt jede mündliche Prüfung mit dem Kurzvortrag. Auch wenn der Kurzvortrag nur einen verhältnismäßig
geringen Teil der mündlichen Prüfung ausmacht, so ist dieser als Beginn der mündlichen Prüfung wohl
mit der wichtigste und entscheidendste Prüfungsteil. Doch gerade mit diesem Teil der mündlichen Prüfung
haben viele Kandidatinnen und Kandidaten erhebliche Probleme. Dies liegt insbesondere daran, dass neben
dem Fachwissen weitere Anforderungen auf den Prüfling zukommen. So gilt es, aus drei Themen das richtige
Thema herauszusuchen, dieses strukturiert in Gedanken zu fassen, in Stichworten gegliedert aufzuschreiben
und letzten Endes frei und ansprechend vorzutragen. Die Autoren stellen in der Praxis immer wieder fest, dass
dies erlernbar ist. Hierfür möchten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung unsere Erfahrung zur
Verfügung stellen.
Die große Resonanz auf die ersten 15 Auflagen und die ständige Fortentwicklung des Steuerrechts haben für
die Steuerberaterprüfung 2024/2025 wiederum eine neue Auflage erforderlich gemacht. Die Autoren haben
zahlreiche Anregungen der Leser, Erfahrungen aus der letzten Prüfung sowie aktuelle Entwicklungen aufgenommen.
In einem ersten Teil werden allgemeine Dinge der Bearbeitung des Kurzvortragsthemas sowie Tipps und
Hinweise für das Abhalten des Kurzvortrags gegeben. Anschließend werden mehr als 100 Kurzvorträge prüfungsmäßig
aufbereitet. Zu Beginn eines jeden Kurzvortrages steht eine Gliederung, wie sie die Kandidatinnen
und Kandidaten zu Papier bringen sollten. Anschließend folgt der ausformulierte Kurzvortrag in einer Form,
wie er abgehalten werden kann. Der Prüfling hat somit mehr als 100 mal die Möglichkeit, den Ernstfall von der
Gliederung bis zum Vortrag zu proben. Und gerade diese Probe ist so wichtig für das Gelingen des Kurzvortrags
unter Prüfungsbedingungen.
Dieses Buch wurde gezielt für die Vorbereitung auf den Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung
2024/2025 konzipiert. Es enthält eine Mischung von immer wiederkehrenden Standardvorträgen
und aktuellen prüfungsrelevanten Kurzvortragsthemen.
Viele der Autoren sind langjährige Hochschuldozenten, Mitarbeiter der Verwaltung bzw. Rechtsanwälte,
Steuerberater
und Wirtschaftsprüfer, Diplom-Betriebswirte mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht
und seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.
Wir hoffen, dem Nutzer dieses Buches eine hilfreiche Anleitung zum Üben und Perfektionieren des Kurzvortrags
zu geben und wünschen viel Erfolg für die anstehende Prüfung.
August 2024 Die Autoren


Dauber, Harald
Harald Dauber, Dipl.-Betriebswirt (FH), Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteraturim Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht.

Holzner, Christiane
Christiane Holzner, Dipl.-Finanzwirtin (FH), ist Auslandsfachprüferin beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart und Autorin/Mitautorin verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht. Darüber hinaus ist sie als Dozentin in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Michel, Christian
Christian Michel, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsanwalt, ist Leiter des Referats Recht und Berufsrecht beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. in Berlin. Spezialisiert auf das Recht der steuerberatenden Berufe ist er auch als Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung tätig."

Murrer, Georg
Georg Murrer, Diplom-Finanzwirt (FH) a.D., (Ehemaliger) hauptamtlicher Dozent in der bayerischen Finanzverwaltung sowie Fachgruppenleiter Abgabenordnung in Aus- und Fortbildung Bayern (2. Bis 4.QE). Mitglied im Prüfungsausschuss der schriftlichen und mündlichen Prüfung der bayerischen Finanzverwaltung sowie Prüfungsaufgabenersteller. Dozent/Korrektor/Klausurersteller zur Vorbereitung auf das Steuerberater-Examen. Autor von Büchern und Beiträgen im Bereich Abgabenordnung. Spezialisiert auf Verfahrensrecht (AO und FGO).

Fränznick, Thomas
Thomas Fränznick, Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Gesellschafter-Geschäftsführer der OT-Rechtsanwaltsgesellschaft in Mosbach und Heidelberg, in der er unter anderem auch als Berater für Berater tätig ist. Seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung für verschiedene Anbieter sowie als Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen tätig.

Pientka, Klaus
Klaus Pientka, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), LL.M. (Master of Laws), Lehrbeauftragter an der Uni Kassel und seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Steuerberatern (u.a. GFS Gesellschaft zur Fortbildung im Steuerrecht mbH und Steuerseminare Graf) bundesweit tätig. Er ist Mitgesellschafter der Steuerberatungsgesellschaft „Pientka, Pattscheck und Partner“ in Oberhausen.

Hendricks, Lukas
Lukas Hendricks, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International Taxation), Fachberater für Umstrukturierungen (IFU/ISM gGmbH), Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 Steuerberater in eigener Praxis in Bonn und seit 2001 in der Erwachsenenbildung für zahlreiche Bildungseinrichtungen (u.a. Akademie Steuern und Wirtschaft GmbH, Schermbeck, IFU Institut für Unternehmensführung, Bonn, Sommerhoff AG Managementinstitut, Essen, Wrenger & Partner Studiengesellschaft, Nordkirchen, Dr. Bannas, Dr. Stitz) mit Schwerpunkt in der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter tätig. Er war Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Wirtschaftsfachwirte (IHK) und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter (IHK) bei der IHK Bonn. Er ist Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Buchführung, Bilanzierung, Jahresabschluss und allgemeines Steuerrecht.

Hellmer, Jörg W.
Dr. Jörg W. Hellmer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann und Diplom-Finanzwirt. War Leiter des Fachbereichs
Steuern an einer Fachhochschule für Steuerrecht. Er ist Dozent im Rahmen der Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Fachanwaltsausbildung mit den fachlichen Schwerpunkten: Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Umwandungssteuerrecht sowie fachlicher Leiter der Steuerfachschule Hemmer-Econect in Frankfurt. Mitinhaber der Steuerkanzlei Deist und Hellmer in Frankfurt am Main und Rotenburg an der Fulda.

Radeisen, Rolf-Rüdiger
Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen, Diplom-Kaufmann, Steuerberater in Berlin. Er ist Herausgeber und Autor bei verschiedenen Umsatzsteuerkommentaren und Fachbüchern, Honorarprofessor an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und seit Jahren bundesweit in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern tätig.

Grobshäuser, Uwe
Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen sowie Dozent an der Dualen Hochschule Stuttgart im Fach Internationales Steuerrecht (Masterstudiengang). Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Spegele, Martin
Martin Spegele, Regierungsdirektor, Diplom-Finanzwirt (FH), seit 2002 hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Herrsching am Ammersee für Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer. Er ist seit 2007 freiberuflicher Dozent für die Vorbereitung zur Steuerberaterprüfung und Steuerfachwirtprüfung bei diversen Lehrgangsanbietern (LSWB Bayern, Steuerkurse Examio, Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Steuerlehrgänge Dr. Bannas), sowie in eigenen Kursen unter www.steuerkurse-spegele.de. Darüber hinaus wirkt er als Honorarprofessor an den Hochschulen München, Weiden i.d.Opf. und Gera-Schmalkalden mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.