Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-13253-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen
E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-13253-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Praxiswissen' zeigt, wie Vereine und Verbände erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen können. Der Autor vermittelt das Know-how und Handwerkszeug, das notwendig ist, um
• interessante Pressemitteilungen, Selbstdarstellungen und Faltblätter zu schreiben,
• Pressekonferenzen und Interviews erfolgreich zu meistern,
• einen Verein bekannt zu machen, ein positives Image und Vertrauen aufzubauen,
• die Bedeutung der Arbeit eines Verbands herauszustellen,
• von den Anliegen einer Organisation zu überzeugen.
Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag von Vereinen und Verbänden gibt ein Profi Hilfestellungen für eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - unverzichtbare Informationen, Tipps und Anregungen für alle, die ihre Public Relations verbessern wollen.
Dr. Norbert Franck war Journalist, Ausstellungsmacher, Pressesprecher und leitete fünfzehn Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BUND. Heute bietet er mit FRANCK KOMMUNIKATION Beratung und Seminare für NPOs an, zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und unterrichtet in der Fortbildung für Postgraduierte.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1Einleitung;8
2.1;1 Guter Wille und fehlendes Handwerkszeug;10
2.2;2 Was Sie erwarten können: Ziel, Inhalt und Aufbau des Leitfadens;12
3;2Die drei A der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;16
3.1;1 Adressatinnen und Adressaten bestimmen und gezielt ansprechen;18
3.2;2 Sein, Schein und Design: Der Auftritt mussstimmen;23
3.3;3 Es muss nicht immer das Jubiläum sein: Anlässe für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;34
3.4;4 Adressaten, Auftritt, Anlässe: 7 Fragen und 12 Grundsätze;38
4;3Schreiben für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;40
4.1;1 Kurz und prägnant, konkret und anschaulich: Wörter und Sätze;41
4.1.1;1.1 Wörter;42
4.1.2;1.2 Sätze;54
4.1.3;1.3 Checkliste: Wortwahl und Satzbau;63
4.2;2 Interessant statt chronologisch: Textanfang und Textaufbau;64
4.2.1;2.1 Der Anfang muss stimmen;65
4.2.2;2.2 Aufbereiten statt zumuten: Textaufbau;69
4.2.3;2.3 Kurz, informativ und interessant: Überschrift;74
4.2.4;2.4 Checkliste: Textaufbau und Textanfang;76
4.3;3 Berichten statt dichten, argumentieren statt lamentieren: Für Zeitungen schreiben;77
4.3.1;3.1 AHA: Bericht;78
4.3.2;3.2 AAS und A: Kommentarund Leserbrief;83
4.3.3;3.3 Die Form muss stimmen: Manuskript;87
4.3.4;3.4 Checkliste: Für Zeitungen schreiben;88
4.4;4 Gewinnen statt abschrecken: Briefe;89
4.4.1;4.2 Wenn der Postmann nicht mehr klingelt: E-Mail;97
4.4.2;4.3 Checkliste: Briefe, E-Mail;99
4.5;5 Verständlich, anschaulich, strukturiert: Online-Texte;100
4.6;6 Verstanden werden: Leichte Sprache;102
5;4Wirksame Pressearbeit;104
5.1;1 Knapp und klar: Die Pressemitteilung;106
5.1.1;1.1 Auf den Punkt kommen;107
5.1.2;1.2 Der letzte Schliff;110
5.1.3;1.3 Bevor die Post abgeht;113
5.1.4;1.4 Nie aufgeben;119
5.1.5;1.5 Checkliste: Die Pressemitteilung;120
5.2;2 Rede und Antwort: Die Pressekonferenz;121
5.2.1;2.1 Gut vorbereiten;122
5.2.2;2.2 Gekonnt durchführen;128
5.2.3;2.3 Sorgfältig nachbereiten;131
5.2.4;2.4 Checkliste: Die Pressekonferenz;132
5.3;3 Präzise und vorbereitet: Interview und Hintergrundgespräch;134
5.3.1;3.1 Auf Sendung: Interview;135
5.3.2;3.2 Kaffee und Zuckerl: Hintergrundgespräch;140
5.3.3;3.3 Interview und Hintergrundgespräch: 7 Grundsätze;141
5.4;4 Hege und Pflege: Umgang mit Journalisten;142
5.4.1;4.1 Professionell und persönlich;143
5.4.2;4.2 Die Medienlandschaft kennen und nutzen;145
5.4.3;4.3 Presse-Service im Netz;148
5.4.4;4.4 Einspruch: Konflikte mit der Presse;149
5.4.5;4.5 Umgang mit Journalisten: 7 Grundsätze;151
6;5Netz sein: Webseite, Newsletter, Social Media;153
6.1;1 Internet: Die erfolgreiche Webseite;154
6.1.1;1.1 Noch einmal: Ziele undZielgruppen;155
6.1.2;1.2 Vorteile nutzen: Angebot und Struktur;158
6.1.3;1.3 Gefunden werden: Suchmaschinen-Optimierung;161
6.2;2 Ankommen, aufmachen, lesen: Newsletter;162
6.2.1;2.2 Aufmachen: Absender und Betreff;163
6.2.2;2.3 Gelesen werden: Inhalt und Gestaltung;164
6.2.3;2.4 Newsletter bekannt machen, Rechtsvorschriften einhalten;165
6.3;3 Dialog ermöglichen: Facebook und Co.;166
6.3.1;3.1 Social Media: Worauf es ankommt;167
6.3.2;3.2 Social Media: Dos und Don‘ts;169
6.3.3;3.3 Wenn es mal schiefgeht: Krisenkommunikation;171
7;6Öffentlichkeitsarbeit offline: Mittel und Medien. Von Anzeige bis Zeitung;177
7.1;1 Anzeigen;178
7.2;2 Flyer –Flugblatt;182
7.3;3 Folder – Faltblatt;186
7.4;4 Give-aways – Werbegeschenke;191
7.5;5 Mailing;192
7.6;6 Plakat;199
7.7;7 Zeitung;201
8;Literaturtipps und Links;212
Die drei A der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Adressaten, Anlässe und Auftritt.- Schreiben für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.- Wirksame Pressearbeit.- Netz sein: Webseite, Newsletter, Social Media.- Öffentlichkeitsarbeit offline: Mittel und Medien