Francois / Loth | Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Französisch, Band 13, 177 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

Francois / Loth Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11585-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Französisch, Band 13, 177 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

ISBN: 978-3-515-11585-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Selbstorganisation moderner Gesellschaften. Sie haben sich freilich in Frankreich und in Deutschland unterschiedlich entwickelt und sie agieren auch heute noch oft in unterschiedlicher Weise. Französische und deutsche Historiker zeichnen in diesem Band die Geschichte der Selbstorganisation von Arbeiterinnen und Arbeitern in beiden Ländern nach, von den Anfängen gewerkschaftlicher Organisation im 19. Jahrhundert bis zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse im ausgehenden 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Beispiele wird insbesondere das Verhältnis zwischen den Lebensbedingungen der Arbeiter und Gewerkschaftsmitglieder und ihrer gewerkschaftlichen Organisation beleuchtet. Dabei werden auch Frauen, Jugendliche und Migranten als Teile der arbeitenden Bevölkerung berücksichtigt. Durch die deutsch-französische Perspektive wird darüber hinaus die wechselseitige Beeinflussung sichtbar, die bei dem bisher üblichen Blick auf die Entwicklungen im nationalen Rahmen zu wenig beachtet wurden. Der Band trägt damit zu einer erweiterten Geschichte des europäischen Sozialmodells bei.

Francois / Loth Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS/ TABLE DES MATIÈRES;6
2;VORWORT/ AVANT-PROPOS;8
3;EINLEITUNG/ INTRODUCTION: Jean-François Eck et Etienne François;10
4;VON EINEM LAND ZUM ANDEREN: UNTERSCHIEDE UND ÄHNLICHKEITEN/ D’UN PAYS À L’AUTRE: DIFFÉRENCES ET RESSEMBLANCES;20
4.1;Philippe Alexandre:Les femmes et les syndicats en France et en Allemagne 1890–1914;22
4.2;Fabian Trinkaus:Determinanten gewerkschaftlicher Organisation in der Saar-Lor-Lux Regionvor dem Ersten Weltkrieg: Das Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie;44
4.3;Joachim C. Häberlen:Erfolge und Niederlagen: Die Arbeiterbewegungen in Leipzig und Lyonim Kampf gegen die radikale Rechte;58
4.4;Marcel Boldorf:Arbeiterselbstorganisation in Frankreich und Deutschland nachder Befreiung von der Nationalsozialistischen Herrschaft;72
4.5;Gilles Leroux:DGB et CGT face à leurs travailleurs immigrés turcs et algériens pendantles trente glorieuses;92
5;GEGENSEITIGE WAHRNEHMUNGEN, TRANSFERS UND WECHSELWIRKUNGEN/ PERCEPTIONS RÉCIPROQUES, TRANSFERTS ET INTERACTIONS;106
5.1;Sandrine Kott:Les syndicalismes français et allemands et la naissance d’une politiquesociale européenne à l’O. I. T. (1919–1933);108
5.2;Monique Mombert:La jeunesse ouvrière catholique en Alsace dans la première moitiédu XXe siècle. Le cas de la JOC/JOCF;122
5.3;Sylvain Schirmann:Les syndicats français face à la cogestion allemande(années 1970 et 1980);134
5.4;Alexandre Bibert:Discuter des pratiques syndicales : une approche phénoménologiquedu dialogue intersyndical franco-allemand mené des années 1950au début des années 1970;144
5.5;Christine Aquatias:Le système des conventions collectives dans l’Allemagne unifiéede 1990 à 1999;156
6;LITERATURVERZEICHNIS/ BIBLIOGRAPHIE INDICATIVE;170
7;AUTORENVERZEICHNIS/ LISTE DES CONTRIBUTEURS;178


Loth, Wilfried
Wilfried Loth ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen (em.). Von 2012 bis 2014 war er Präsident des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.

Francois, Etienne
Etienne Francois ist Professor für Geschichte an der Freien Universität Berlin (em.) und an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.