Frank / Kittel Auch eine kopernikanische Wende?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0307-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Übersetzungsbegriffe französisch, englisch, deutsch – 1740er bis 1830er Jahre
E-Book, Deutsch, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0307-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort · Preface · Avant-propos;9
6;1 Einleitung;27
6.1;1 Fokus;27
6.2;2 Zur Methode;31
6.3;3 Auswahlkriterien;34
6.4;4 Forschungsstand;36
6.5;5 Zur Begrifflichkeit;37
6.6;6 Die Zergliederung des Allgemeinen und andere Neuerungen;44
6.7;7 Überlieferung und Erneuerung um die Jahrhundertmitte;49
6.8;8 Exkurs: Die französisch-britisch-deutsche Triade;51
7;Nationale Traditionen;55
8;2 Frankreich;57
8.1;1 Tradition und Innovation zur Jahrhundertmitte: Batteux und Prévost;57
8.2;2 Die Gabelung der Übersetzungsstudien in der Encyclopédie: Beauzée und Marmontel;73
8.3;3 Goût de terroir, génie, mœurs: Die Zergliederung des Übersetzungsbegriffs;79
8.4;4 Übersetzungsbegriffe an der Wende zum 19. Jahrhundert;100
9;3 Das Vereinigte Königreich;113
9.1;1 Das Poetische an der Übersetzungspoetik;114
9.2;2 Die Regeln der übersetzerischen Mimesis: Dryden;118
9.3;3 Der wechselhafte Werdegang des Genies im 18. Jahrhundert;123
9.4;4 Andere Poetiken der Antikenübersetzung;137
9.5;5 Retrospektive: Tytler;150
9.6;6 Das frühe 19. Jahrhundert: Fortführen, Abweichen, Importieren;154
10;4 Die deutschsprachigen Länder;167
10.1;1 Klassisch-klassizistische Begriffe: Anlehnung an Frankreich oder das Vereinigte Königreich;168
10.2;2 Neues Licht für die Aufklärung: Antirationalistisches aus Zürich;178
10.3;3 Auf dem Weg zur Wasserscheide;181
10.4;4 Der Wegbereiter: Herder;194
10.5;5 Übersetzungspoetik in Briefen: Klopstock und Voß;203
10.6;6 Poetisches Übersetzen als unendliche Annäherung: A. W. Schlegel;215
10.7;7 Transzendentale Hermeneutik und Übersetzungsutopie: Schleiermacher;223
10.8;8 Übersetzungsbegriffe im näheren Umfeld Schleiermachers;247
10.9;9 Erste Leitlinien der Übersetzungsgeschichtsschreibung;258
10.10;10 Ein Blick nach vorn;264
11;Internationale Perspektiven;271
12;5 Fazit: Die Wende;273
12.1;1 Prämissen;273
12.2;2 Gedanke und Ausdruck;273
12.3;3 Zergliederung des Supranationalismus alias Universalismus und seine Historisierung;281
12.4;4 Génie, Genius, Geist: Strukturierung der Innerlichkeit;287
12.5;5 Abbau des Begriffs vom eleganten französischen Übersetzen;295
12.6;6 Treue und Schönheit;297
12.7;7 Rationalistische und empiristische Übersetzungsbegriffe als Alternative;313
12.8;8 Wendepunkte;315
13;6 Vergleichende Wahrnehmung: Giacomo Leopardi zu Italienisch, Deutsch und Französisch als Übersetzungssprachen (Harald Kittel);323
13.1;1 Rezeption sprachlicher Äußerung als subjektiver Vorgang;324
13.2;2 Leopardis Übersetzungsideal;325
13.3;3 Der Charakter der italienischen Sprache (im Vergleich zu der französischen und der deutschen);328
13.4;4 Nationale Übersetzungskonventionen: Deutsch als Übersetzungssprache und die Übersetzungspraxis deutscher Autoren;329
13.5;5 Französisch als Inbegriff der »modernen Sprache«;333
14;7 Chronologie;343
15;8 Literaturverzeichnis;345
16;9 Personenregister;359