Frank / Weiss / Weiß | Projektive Identifizierung | Buch | 978-3-608-96241-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 321 g

Frank / Weiss / Weiß

Projektive Identifizierung

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-608-96241-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie

Buch, Deutsch, 204 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-608-96241-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Die projektive Identifizierung stellt ein Schlüsselkonzept in der gegenwärtigen Diskussion über psychoanalytische Theorie und Behandlungstechnik dar. Der Begriff wurde von Melanie Klein in den vierziger Jahren in den psychoanalytischen Diskurs eingeführt, allerdings in ihrem veröffentlichten Werk nicht ausführlich diskutiert. Die Autoren stellen die theoretische Weiterentwicklung im Zusammenhang mit Ergebnissen klinischer Beobachtungen in der analytischen Situation dar. Sie lassen den deutschsprachigen Leser an den neuesten einschlägigen Untersuchungen teilhaben und machen zugleich das zugrundeliegende komplexe Interaktionsmodell plastisch nachvollziehbar.
Frank / Weiss / Weiß Projektive Identifizierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung1 Michael Feldman:Spaltung und projektive Identifizierung2 Ignes Sodré:Wer ist wer?Bemerkungen über pathologische Identifizierungen3 Claudia Frank:»Ich bin du« und »Du bist ich«Angewandte Psychoanalyse als Untersuchungsfeld für Aspekteder projektiven Identifizierung im Kleinschen Denken4 Edna OShaughnessy:Introjektive und projektive Identifizierung und ihre Auswirkungenauf das Ich5 Tomas Plänkers:Die Invasion des IchsÜber intrusive introjektive Identifizierung6 Elizabeth Bott Spillius:Projektive Identifizierung: Zurück in die Zukunft7 Helen Schoenhals Hart:Zur Begriffsverwirrung bei der projektiven und introjektivenIdentifizierung8 Heinz Weiß:Projektive Identifizierung und Durcharbeiten in derGegenübertragung - ein mehrphasiges ModellAutoren


Weiß, Heinz
Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

Frank, Claudia
Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.