E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Frank Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik
2004
ISBN: 978-3-322-81127-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement
E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-322-81127-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Theoriebildung und -bewertung.- Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien — eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des „non statement view“.- Die vernachlässigte sprachliche Dimension wirtschaftswissenschaftlicher Theorie dargestellt am Beispiel der Theorie unvollständiger Verträge.- Theoriebildung auf der Basis verbaler Daten durch das Verfahren GABEK.- Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus.- II. Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.- Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip.- Verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften — Gedanken zu ihrer sinnvollen Nutzung in der Praxis.- Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung: Eine Analyse der Fair Value-Bewertung.- Apriorische und empirische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.- Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen.- III. Betriebliches Wissensmanagement.- Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung.- Die Rolle von Geschichten im betrieblichen Knowledge-Management.- Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann — Eine wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement.- Kann man implizites in explizites Wissen konvertieren? Die Wissensspirale auf dem Prüfstand.- Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs fir eine betriebliche Wissensbewertung.- Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung vonEmotionen im Wissensmanagement.- IV. Entwurf von Informationssystemen.- Epistemologische Positionierungen in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung.- Analogisches Denken als Erkenntnisstrategie zur Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik.- Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung: Eine soziopragmatisch-konstruktivistische Perspektive.- V. Entwurf und Evaluation von Ontologien.- Ontologische Strukturen — Gegenwärtige Tendenzen und ihre Anwendung in der Wirtschaftsinformatik.- Metadesign: Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement.- Platons Gütekriterium fir Ontologien.- Autorenverzeichnis.- Programmkomitee.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.