Erfahrungen in den USA und anderen Ländern als Basis einer Abwägung von Einsatzmöglichkeiten in Deutschland
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 721 g
ISBN: 978-3-8350-0969-1
Verlag: Gabler Verlag
Ulrich Franke untersucht, für welche Teilnehmer des Gesundheitswesens die Verwendung von ABS sinnvoll wäre und wie eine solche Finanzierung gestaltet sein könnte. Er geht besonders auf die Schwierigkeiten des Kapitalmarktzugangs für Non-Profit-Unternehmen ein und analysiert, inwieweit ABS als Eigenkapital schonende Finanzierungsform eingesetzt werden können. Grundlage für die Diskussion verschiedener Ansätze in Deutschland bieten die ausführlich dargelegten Erfahrungen in den USA und in anderen Ländern. Die Untersuchung stellt sowohl wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten der Finanzierungs- und Gesundheits-Systeme dar und veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Einführung.- Grundlegung: „Asset Securitization“ und Gesundheitswesen.- Asset Securitization.- Das Gesundheitswesen.- Asset-Backed Securities im Gesundheitswesen.- Securitization im Gesundheitswesen: Verwendung von „Asset-Backed Securities“ als Finanzierungsvehikel im Gesundheitswesen der USA und ausgewählte Finanzierungs-Strukturen in einigen anderen Ländern.- Das US-amerikanische Gesundheitswesen.- Healthcare Securitization.- Asset Securitization in Gesundheitssystemen anderer Länder.- „Asset Securitization“ als Finanzierungs-Innovation auf dem Gesundheitsmarkt Deutschland: Mögliche Einsatzfelder und Funktionsweisen, Schwierigkeiten, Chancen und Risiken.- Das deutsche Gesundheitswesen — Überblick.- Das deutsche Krankenhauswesen: Finanzierung.- Asset-Backed Securities im deutschen Krankenhaus-System.- „Whole Business“ und „Future Flow“ Securitization: ABS-Transaktionen unter Einbezug von Kliniken im Besitz von Gebietskörperschaften.- Verbriefung von „Intellectual Property Rights“ im Gesundheitswesens durch deutsche Forschungseinrichtungen: Das Problem der kritischen Masse.- Risiken von ABS-Transaktionen im Gesundheitswesen.- Zusammenfassung.