Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Eine Analyse der Auswirkungen des Impakts eines Near-Earth-Objects auf Nuklearkraftwerke und Anlagen der Großchemie sowie die Folgen für Mensch und Umwelt
Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-89722-674-6
Verlag: Logos
Von vielen wird die Gefahr bagatellisiert, die von Objekten aus dem All ausgeht. Wie weit diese Gefahr unterschätzt wird, spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass es zwar eine Reihe von Himmelsüberwachungsprogrammen - u.a. der NASA - gibt, aber kein zentralorientiertes, globales Überwachungssystem existiert. Solch ein System, das rund um die Uhr und computergesteuert arbeitet, ist von großer Bedeutung, um ein auf Kollisionskurs befindliches Objekt frühzeitig zu entdecken und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Derzeit beschränken sich solche Maßnahmen auf den Einsatz von Kernwaffen zur Zerstörung oder Ablenkung eine Objekts und vermitteln so ein falsches Gefühl von Sicherheit. Die vorhandenen Waffensysteme sind für die Abwehr von Asteroiden wenig geeignet.
Die Folgen des Impakts eines Asteroiden in einem industrialisierten Ballungsgebiet sind verheerend. Die größte Gefahr geht dabei weniger von den direkten Folgen des Aufschlags aus, wie dem Krater und den Auswürfen aus dem Krater, als vielmehr von zerstörten oder beschädigten Industrieanlagen, hier insbesondere von Nuklearkraftwerken und Anlagen der Großchemie.
Der Autor untersucht in diesem Buch die Folgen des Aufschlags eines Asteroiden von kleinem Ausmaß in Mitteleuropa auf Leben und Umwelt. Im Zentrum steht dabei die radioaktive- und chemische Kontamination, auchdie der Atmosphäre und die daraus resultierenden globalen Konsequenzen durch zerstörte oder beschädigteNuklearkraftwerke und Chemieanlagen - was im wesentlichen eine Folge der vom Aufschlag ausgehendenseismischen Dynamiken ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Anlagen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Atomenergietechnik