Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 874 g
ISBN: 978-3-534-40674-6
Verlag: Herder Verlag GmbH
Ausgezeichnet mit dem Kant-Förder-Preis 2022 der Immanuel Kant-Stiftung
Seit Beginn der Computerentwicklung gehen Informatiker davon aus, dass der Mensch nur eine komplexe Maschine ist und dass das menschliche Gehirn wie ein Computer funktioniert. Wenn Menschen wie Maschinen sind, dann können Maschinen auch menschlich werden. Dieser Gedanke wird von transhumanistischen Autoren zugespitzt: Der Mensch überwindet die Grenzen seiner Natur mithilfe von Technologie bis hin zur Unsterblichkeit. Viele der Grundannahmen, auf denen diese Thesen aufbauen, gelten jedoch längst als widerlegt. Diese Einsichten werden in diesem Buch systematisch entfaltet, um Unterschiede und Grenzen von menschlicher und künstlicher Intelligenz zu verdeutlichen. Die Gleichsetzung von Mensch und Maschine birgt zahlreiche Gefahren für unser menschliches Selbstverständnis und für unsere demokratische Gesellschaft. Erst wenn der Mensch aufhört, eine Maschine sein zu wollen, können Technologien der künstlichen Intelligenz sinnvoll genutzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV