Franke | Thermodynamische Prozessanalyse | Buch | 978-3-8322-2835-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Berichte aus der Thermodynamik

Franke

Thermodynamische Prozessanalyse

Ursachen und Folgen der Irreversibilität
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8322-2835-4
Verlag: Shaker

Ursachen und Folgen der Irreversibilität

Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Berichte aus der Thermodynamik

ISBN: 978-3-8322-2835-4
Verlag: Shaker


In diesem Buch geht es um das Erkennen, Berechnen und Vermeiden (besser: Vermindern) von Irreversibilitäten in technischen Systemen, aufgezeigt an Beispielen aus der Kraftwerkstechnik. Das Buch will kein Lehrbuch sein, vielmehr ein Fachbuch, das neuartige Wege der Prozessanalyse jenseits der etablierten Exergiemethode aufzeigt. Die aufgezeigte Herangehensweise ist streng thermodynamisch motiviert: Das grundsätzliche Potential eines Prozesses wird über den Carnotfaktor, die Potentialminderung über die Entropieerzeugung erfasst.

Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Die Irreversibilität wird in Kap. 1 am Auftreten der Prozessgröße Reibungsarbeit festgemacht, die hier bewusst nicht als Dissipationsenergie bezeichnet ist. In Kap. 2 und 3 wird die Reibungsarbeit über die mit ihr verbundene Entropieerzeugung bewertet. Die Exergiemethode wird in Kap. 4 nur kurz dargestellt mit dem Ziel, die Unterschiede zu der in Kap. 5 und 6 ausgebreiteten Entropiemethode aufzuzeigen. Die dargestellte Entropiemethode ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Einzelirreversibilität hinsichtlich ihrer Wirkung aufdie Effizienz und die Leistungsabgabe bzw. -aufnahme des betrachteten Prozesses, was die Exergiemethode in dieser Klarheit nicht zu leisten vermag. Diese differenzierte Betrachtung von Irreversibilitätsquellen wird in Kap. 7 genutzt, um die Prozessoptimierung insbesondere hinsichtlich der Strukturoptimierung zu systematisieren. InKap. 8 werden Koppelprozesse mit Hilfe der Entropiemethode behandelt, die hier prozessspezifisch anzupassen ist. Die Bewertung der Koppelprodukte erfolgt wesentlich über die Zuordnung der Entropieerzeugung im System; der Systembezug wird immer gewahrt.

Das Fachbuch sollte für Ingenieure der Energietechnik hilfreich sein, die insbesondere auf dem Feld der Prozessauslegung tätig sind. Auch Studenten höherer Semester der einschlägigen Studienrichtungen werden dieses Buch mit Gewinn nutzen können, da ein vergleichbares Fachbuch im deutschen Sprachraum (und wohl weltweit) nicht vorhanden ist.

Franke Thermodynamische Prozessanalyse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.