E-Book, Deutsch, 159 Seiten
Franken / Pertzel Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-8895-3
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht
E-Book, Deutsch, 159 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8895-3
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schreiben ist ein zentrales Element für den sprachsensiblen Fachunterricht, um einerseits das fachliche Lernen zu unterstützen und andererseits bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen zu erweitern. Ein solcher Unterricht wird maßgeblich durch gute Aufgaben gesteuert. In diesem Band werden Schreibaufgaben für die Fächer Biologie, Geschichte und Mathematik der Klassen 7 bis 10 im Kontext von gängigen Unterrichtsthemen vorgestellt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht angeleitet werden können, erklärende und argumentierende Texte zu verfassen. Die vorgestellten Beispiele wurden in der Praxis erprobt und von Lehrkräften evaluiert. Darüber hinaus enthält das Buch Hinweise für Lehrkräfte zur Konstruktion von Schreibaufgaben.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;1. Schreibaufgaben entwickeln;9
6;2. Notizen als Werkzeug selbst gesteuerten Lernens;30
7;3. Biologie;31
7.1;3.1 Ein Diagramm erläutern am Beispiel eines Experiments zur Fotosynthese;32
7.2;3.2 Ein Schaubild erläutern am Beispiel der passiven und aktiven Immunisierung;40
7.3;3.3 Fachlich argumentieren: Wird es in Deutschland infolge des Klimawandels eine Malaria-Epidemie geben?;50
8;4. Geschichte;61
8.1;4.2 Die Gewissheit von Aussagen bildungssprachlich kennzeichnen am Beispiel der Auswertung einer Karikatur zur Französischen Revolution;72
8.2;4.3 Textquellen vergleichen am Beispiel von Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg;81
8.3;4.4 Möglichkeiten der Distanzierung am Beispiel der Wiedergabe einer Hitlerrede;92
8.4;4.5 Eine Assoziationskette entschlüsseln: Der Begriff „Marshall-Plan“;106
9;5. Mathematik;109
9.1;5.1 Der Erwerb von Fachbegriffen zur Erschließung fachlicher Inhalte am Beispiel „Haus der Vierecke“;112
9.2;5.2 Formulieren kohärenter Erklärungen zu Rechenverfahren bei Brüchen;119
9.3;5.3 Erklärung von Begriffsdefinitionen in der Prozentrechnung;127
9.4;5.4 Begründete Empfehlung zum Vergleich von Kreditangeboten;134
9.5;5.5 Eine manipulative Grafik erläutern;145
9.6;5.6 Innermathematische Argumentation am Beispiel von Dreiecken und Winkeln;151
10;Literatur;158