E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Klassiker der Psychologie
Frankl Der leidende Mensch
4. unveränderte Aufl 2018
ISBN: 978-3-456-95910-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Klassiker der Psychologie
ISBN: 978-3-456-95910-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frankls Buch über die 'anthropologischen Grundlagen der Psychotherapie' ist zu einem Klassiker der Logotherapie geworden. Der Autor zeichnet darin ein umfassendes und doch 'durchkomponiertes' Bild des Menschen, das weit über die gängigen psychologisch-anthropologischen Modelle hinausführt und in die Dimension des spezifisch humanen Phänomens vordringt. Das Buch enthält zwei Frühwerke von Frankl ('Homo patiens' und 'Der unbedingte Mensch') und eine Reihe neuerer Arbeiten, die zeigen, wie sich Frankls Anschauungen weiterentwickelt haben. Auf diese Weise ist das Buch zu einer im besten Wortsinn interdisziplinären Synopsis geworden, welche die zeitlosen Probleme des Menschen deutlich werden lässt.
Zielgruppe
Ärzte, Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, Soziologen, Theologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Der leidende Mensch;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;9
1.2.1;Vorwort zur neuen Ausgabe;10
2;Einführung: Der Mensch auf der Suche nach Sinn;11
2.1;Irrwege seelenärztlichen Denkens;22
2.2;Aus dem Grenzgebiet zwischen Psychotherapie und Philosophie;35
2.3;Monanthropismus;42
2.4;Sport als menschliches Phänomen (Moderne Katharsis – oder säkulare Askese?);44
2.5;Liebe und Sex;49
2.6;Argumente für einen tragischen Optimismus;53
3;Der unbedingte Mensch (Metaklinische Vorlesung);67
3.1;Vorwort zur 1. Auflage;68
3.2;Vorwort zur 2. Auflage;70
3.3;Einleitung;71
3.4;I. Das Leib-Seele-Problem;76
3.5;II. Das Problem des Geistes;85
3.5.1;1. Das Wesen des Geistes;85
3.5.2;2. Das Werden des Geistes;96
3.5.2.1;Hirnpathologie und Phylogenese des Geistes;96
3.5.2.2;Ontogenese des Geistes und Erbpathologie;113
3.5.2.3;Anmerkung zur 2. Auflage;127
3.6;III. Das Problem der Sterblichkeit;131
3.7;IV. Das Problem der Willensfreiheit;142
3.8;Anmerkung zur 2. Auflage;160
4;Homo patiens (Versuch einer Pathodizee);163
4.1;Vorwort zur 1. Auflage;164
4.2;A. Von der Automatie zur Existenz: Kritik des Nihilismus;165
4.2.1;I. Psychologismus;167
4.2.1.1;1. Psychologismus und Psychotherapie;167
4.2.1.2;2. Psychotherapie und Logotherapie;171
4.2.1.3;Anmerkung zur 2. Auflage;173
4.2.1.4;3. Logotherapie und Existenzanalyse;173
4.2.1.5;4. Existenzanalyse und Psychoanalyse;178
4.2.1.5.1;a) Lust und Wert;179
4.2.1.5.2;b) Trieb und Sinn;181
4.2.1.6;5. Psychoanalyse und Individualpsychologie;185
4.2.1.7;Anmerkung zur 2. Auflage;188
4.3;II. Soziologismus;189
4.3.1;Pathologie des Zeitgeistes;195
4.4;B. Von der Sinnleugnung zur Sinndeutung;201
4.4.1;Metaklinische Sinndeutung des Leidens;204
4.4.2;Nachtrag zur 2. Auflage: Was ist der Mensch?;218
4.5;C. Von der Autonomie zur Transzendenz: Krise des Humanismus;221
4.5.1;Vorbemerkung zur 2. Auflage;221
4.6;I. Anthropozentrismus;224
4.7;II. Anthropomorphismus;234
5;Deutschsprachige Bücher, Buchkapitel und Zeitschriftenartikel von Viktor E. Frankl;245
6;Autorenverzeichnis;249
7;Sachverzeichnis;252
8;Zu diesem Buch;255