E-Book, Deutsch, Band Band 008, 180 Seiten
Frantzen / Meder Mors voluntaria in reatu
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-958-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Selbsttötung im klassischen römischen Recht
E-Book, Deutsch, Band Band 008, 180 Seiten
Reihe: Beiträge zu Grundfragen des Rechts
ISBN: 978-3-86234-958-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Marayke Frantzen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Römisches Recht und vergleichende Rechtsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Università degli studi Roma Tre in Rom.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Erster Abschnitt: Einführung;11
6.1;Die Selbsttötung als unerschöpfliches Forschungsthema;11
6.2;Die Poenalisierung der Selbsttötung im 16../17. Jh.;12
6.3;Stand der Forschung;16
6.4;Die Selbsttötung im klassischen römischen Recht: der Forschungsplan;19
7;Zweiter Abschnitt: Suizid in Königszeit und Republik: viel Legendenhaftes und ein Rechtsvorteil im Anklagestand;23
7.1;Die Kreuzigung der Suizidenten unter König Tarquinius;24
7.2;Kein Begräbnisverbot für die Leichname der Suizidenten;26
7.3;Die Selbsttötung der Lucretia;30
7.4;Keine Bestrafung der Selbsttötung in den XIITafeln;31
7.5;Rechtsvorteil durch Suizid im Anklagestand in der Republik;33
7.6;Ergebnisse zum Suizid in Königszeit und Republik;36
8;Dritter Abschnitt: Suizid eines mutmaßlichen Straftäters während des Prinzipats;37
8.1;1. Kapitel: Aus dem Rechtsvorteil wird ein Nachteil;37
8.1.1;§ 1 Erste Änderungsversuche unter Kaiser Tiberius;37
8.1.2;§ 2 Prozessberichte aus der Zeit des Tiberius;42
8.1.2.1;I. Der Prozess gegen Marcus Scribonius Libo Drusus;42
8.1.2.2;II. Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso;44
8.1.2.3;III. Ergebnisse zu den Prozessberichten aus der Zeit des Tiberius;54
8.1.3;§ 3 Prozessbericht aus der Zeit Neros;55
8.1.4;§ 4 Erkenntnisse aus D. 48, 21, 3;56
8.1.4.1;I. Marcian D. 48, 21, 3 pr.;57
8.1.4.2;II. Marcian D. 48, 21, 3, 1–3;61
8.1.4.3;III. Marcian D. 48, 21, 3, 4;63
8.1.4.4;IV. Marcian D. 48, 21, 3, 5;71
8.1.4.5;V. Marcian D. 48, 21, 3, 6;73
8.1.4.6;VI. Marcian D. 48, 21, 3, 7;77
8.1.4.7;VII. Marcian D. 48, 21, 3, 8;78
8.1.4.8;VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse zu D. 48, 21, 3;83
8.1.5;§ 5 Keine Abschaffung der Geständnisvermutung unter den Kaisern Diocletian und Maximinian;84
8.2;2. Kapitel: Weitere Rechtswirkungen der Selbsttötung;87
8.2.1;§ 1 Die Gestattung des Suizids bei zum Tode Verurteilten;87
8.2.1.1;I. Erkenntnisse aus literarischen Quellen;87
8.2.1.2;II. D. 48, 19, 8, 1 – libera mortis facultas;89
8.2.2;§ 2 Folgen der Selbsttötung für das Begräbnis des Suizidenten;93
8.2.2.1;I. Kein Bestattungsverbot bei einem Suizid metu conscientiae;93
8.2.2.2;II. Exkurs: Das Bestattungsverbot der lex collegii funeraticii Lanuvini;95
8.2.3;§ 3 Rechtliche Folgen für die Witwe des Suizidenten;98
8.2.3.1;I. Keine Betrauerung;98
8.2.3.2;II. Das Wiederverheiratungsverbot;102
8.2.3.3;III. Ergebnisse zu den rechtlichen Folgen für die Witwe;105
8.2.4;§ 4 Weitere Memoriastrafen;105
8.2.4.1;I. Zusammenhang mit der Selbsttötung;105
8.2.4.2;II. Die Memoriastrafen gegen Libo Drusus;106
8.2.4.3;III. Die Memoriastrafen des senatus consultum de Cn. Pisone patre;107
9;Vierter Abschnitt: Selbsttötung von Sklaven: Interessensausgleich der besonderen Art;111
9.1;1. Kapitel: Bedeutung eines Suizidversuchs von Sklaven im Sachmängelrecht;111
9.1.1;§ 1 Hintergrund der Anzeigepflicht des Suizidversuchs des Sklaven;113
9.1.2;§ 2 Die Abgrenzung eines Suizidenten von einem fugitivus;115
9.2;2. Kapitel: Zugriff des Herrn auf das peculium bei Suizidversuch des Sklaven;117
9.2.1;§ 1 Kein Zugriff wegen des Minderwertes des Sklaven;118
9.2.2;§ 2 Kein Widerspruch zwischen D. 15, 1, 9, 7 und D. 21, 1, 1, 1;121
9.2.3;§ 3 Zugriff wegen der Heilungskosten;122
9.2.4;§ 4 Ergebnisse;123
9.3;3. Kapitel: Gesonderte Behandlung des Erbteils des Freilassers;124
9.4;4. Kapitel: Die Anstiftung eines fremden Sklaven zur Selbsttötung;126
9.4.1;§ 1 Die actio furti;127
9.4.2;§ 2 Die actio servi corrupti;128
9.4.3;§ 3 Die utilis actio legis Aquiliae;130
9.4.4;§ 4 Verhältnis von actio servi corrupti und utilis actio legis Aquiliae;132
10;Fünfter Abschnitt: Verhinderung einer Selbsttötung und Schadensersatz;133
10.1;1. Kapitel: Abwendung des Suzids des dominus durch die Sklaven;133
10.1.1;§ 1 Das senatus consultum Silanianum;133
10.1.2;§ 2 »Analoge« Anwendung des SC Silanianum bei Selbsttötung des Herrn;135
10.1.2.1;I. Art der Bestrafung;136
10.1.2.2;II. sub eodem tecto – in conspectu servorum;136
10.1.2.3;III. Das Dilemma der Sklaven;140
10.2;2. Kapitel: Überwachungspflichten des Gefängnispersonals;143
10.3;3. Kapitel: Keine Haftung des Municipalmagistrats für die Selbsttötung eines gepfändeten Sklaven;146
10.4;4. Kapitel: Ergebnisse zu den Verhinderungs und Schadensersatzpflichten;148
11;Sechster Abschnitt: Die Selbsttötung von Soldaten;149
11.1;1. Kapitel: Die versuchte Selbsttötung eines Soldaten;149
11.1.1;§ 1 Arten der Bestrafung und deren Hintergrund;149
11.1.2;§ 2 Der Sonderfall des Suizidversuchs per vinum aut lasciviam;153
11.2;2. Kapitel: Die vollendete Selbsttötung eines Soldaten;156
11.3;3. Kapitel: Ergebnisse zur Selbsttötung von Soldaten;158
12;Schlussbemerkungen;161
13;Literaturverzeichnis;163
14;Quellenverzeichnis;171