Frei | Homöopathische Behandlung multimorbider Patienten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Frei Homöopathische Behandlung multimorbider Patienten

Sichere Arzneimittelwahl durch Polaritätsanalyse und Bönninghausen-Methode
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-7441-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sichere Arzneimittelwahl durch Polaritätsanalyse und Bönninghausen-Methode

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8304-7441-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zeitsparende Wege zur Mittelfindung - wer wünscht sich das nicht? Lesen Sie hier, wie Sie effizient klassisch-homöopathisch behandeln.

Im Mittelpunkt steht die Anwendung der Polaritätsanalyse in einem der Kerngebiete der klassischen Homöopathie, den multimorbiden Patienten. Mithilfe von erkrankungsspezifischen Fragebögen können Sie gezielt die Symptome abfragen, die sich als zuverlässig für die Mittelwahl erwiesen haben. Besondere Bedeutung haben die polaren Symptome, die in den Fragebögen blau gedruckt sind. Bei komplexen Fällen mit vielen polaren Symptomen ermöglicht diese Methode eine präzise Arzneimittelbestimmung. Sie lernen Schritt für Schritt von einem erfahrenen Therapeuten, wie Sie diese Form der Behandlung anwenden. Fallbeispiele demonstrieren nachvollziehbar den Weg von Fallaufnahme über Repertorisation und Mittelwahl bis zur Verlaufskontrolle. Die Behandlungserfolge sind in einer Studie evaluiert.

Auch bei multimorbiden Fällen mit der Polaritätsanalyse nach Frei effizient zum Erfolg kommen.

Frei Homöopathische Behandlung multimorbider Patienten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;8
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis ;12
4;Grundlagen;14
4.1;1 Anwendung der Polaritätsanalyse bei multimorbiden Patienten;15
4.1.1;1.1 Einführung;15
4.1.2;1.2 Bönninghausens Erkenntnis;16
4.1.2.1;1.2.1 Der Genius der Arznei;16
4.1.2.2;1.2.2 Kontraindikationen;17
4.1.3;1.3 Die Entwicklung der Polaritätsanalyse;18
4.1.4;1.4 Repertoriumspezifische Checklisten und Fragebögen;19
4.1.4.1;1.4.1 Checklisten für akute Erkrankungen;19
4.1.4.2;1.4.2 Fragebögen für chronische Erkrankungen;19
4.1.5;1.5 Einführung in die Methodik anhand einer akuten Erkrankung;20
4.1.5.1;1.5.1 Fallbeispiel 1: Kollapszustände bei Enteritis;20
4.1.6;1.6 Praktisches Vorgehen bei multimorbiden Patienten;22
4.1.6.1;1.6.1 Vorbereitende Konsultation;22
4.1.6.2;1.6.2 Große Fallaufnahme;22
4.1.6.3;1.6.3 Repertorisation und Mittelgabe;24
4.1.6.4;1.6.4 Mittelwechsel;24
4.1.6.5;1.6.5 Fallbeispiel 2: Diskushernie mit postoperativer Paraparese und Sensibilitätsstörung;25
5;Praxis;32
5.1;2 Übungsfälle;33
5.1.1;2.1 Vorgehen;33
5.1.2;2.2 Fallbeispiele;34
5.1.2.1;2.2.1 Fallbeispiel 3: Chronische posttraumatische Schmerzen;34
5.1.2.2;2.2.2 Fallbeispiel 4: Die klimakterische Krise;43
5.1.2.3;2.2.3 Fallbeispiel 5: Rezidivierende Zystitis;48
5.1.2.4;2.2.4 Fallbeispiel 6: Angst als Leitsymptom;55
5.1.2.5;2.2.5 Fallbeispiel 7: Schlafstörung mit Folgen;64
5.1.2.6;2.2.6 Fallbeispiel 8: ADHS;69
5.1.2.7;2.2.7 Fallbeispiel 9: Die somatisierte Depression;79
5.1.2.8;2.2.8 Fallbeispiel 10: Chronische Sinusitis;86
5.1.2.9;2.2.9 Fallbeispiel 11: Psychische Folgen einer Epilepsie;93
5.1.2.10;2.2.10 Fallbeispiel 12: Chronische Divertikulitis;100
5.1.2.11;2.2.11 Fallbeispiel 13: Chronische Gastritis;112
5.1.2.12;2.2.12 Fallbeispiel 14: Rheumatoide Arthritis: im Strudel schulmedizinischer Nebenwirkungen;121
5.1.2.13;2.2.13 Fallbeispiel 15: Hepatitis C;128
5.2;3 Arbeitsinstrumente;140
5.2.1;3.1 Die homöopathische Grundausrüstung;140
5.2.2;3.2 Allgemeiner Fragebogen;142
5.2.3;3.3 Fragebogen Neurologische Erkrankungen;144
5.2.4;3.4 Fragebogen HNO- und Atemwegserkrankungen;146
5.2.5;3.5 Fragebogen Herz-Kreislauf;148
5.2.6;3.6 Fragebogen Magen-Darm-Trakt;150
5.2.7;3.7 Fragebogen Gynäkologie;152
5.2.8;3.8 Fragebogen Urologie;154
5.2.9;3.9 Fragebogen Bewegungsapparat;156
5.2.10;3.10 Fragebogen Allergische Erkrankungen(Asthma/"Heuschnupfen"/Ekzeme/Urtikaria);158
5.2.11;3.11 Fragebogen Psyche;160
5.2.12;3.12 Fragebogen Schlafstörungen;162
5.2.13;3.13 Fragebogen Wahrnehmungsstörungen, ADS und ADHS;164
5.2.14;3.14 ADS-Beurteilungsblatt [26];167
5.2.15;3.15 Einnahmeanweisung für Patienten;168
5.2.16;3.16 Fragebogen Umfeld;170
5.2.17;3.17 Was sollten Sie während einer homöopathischen Behandlung tun, was lassen?;171
5.3;4 Die Evaluation der Polaritätsanalyse bei multimorbiden Patienten;172
5.3.1;4.1 Einführung;172
5.3.2;4.2 Methode;173
5.3.3;4.3 Resultate der KFA-Studie;174
5.3.4;4.4 Diskussion;177
5.3.5;4.5 Schlussfolgerungen;178
6;Anhang;180
6.1;5 Fragen und Antworten zur Polaritätsanalyse;181
6.2;6 Literaturverzeichnis;190
6.3;7 Sachverzeichnis;191



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.