Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
ISBN: 978-3-8350-0216-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Band präsentiert Beiträge der Teilnehmer an der 4. Hamburger Revisions-Tagung 2005. Vor dem Hintergrund der tief greifenden Änderungen der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 04.12.2004 und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung nehmen sie Stellung zu ausgewählten Fragen, die durch die Bilanzreform aufgeworfen werden. Weitere Themen sind aktuelle Bilanzdelikte und dolose Handlungen, die in jüngerer Zeit Unternehmensskandale und -zusammenbrüche verursachten, aus nationaler und internationaler Sicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerstraf- und -strafverfahrensrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Stand und Perspektiven der deutschen Bilanzrechtsmodernisierung.- Konzepte zur Reform der Rechnungslegung im Mittelstand.- Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen bei der Abschlusserstellung nach IAS/IFRS.- Auswirkungen der IAS/IFRS auf die externe Unternehmensanalyse.- Aufstellung und Prüfung des IFRS-Einzelabschlusses nach dem BilReG.- Neuerungen bei der Aufstellung und Prüfung des Lageberichts nach dem BilReG.- Maßnahmen der Internen Revision zur Vermeidung sowie zur Aufdeckung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Behandlung von Unregelmäßigkeiten durch die handelsrechtliche Abschlussprüfung und das Enforcement.- Kann der Aufsichtsrat Bilanzdelikte und andere Unregelmäßigkeiten verhindern?.- Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Abschlusserstellung und Abschlussprüfung.- Zum Aufbau und Einsatz des Risikomanagementsystems als Instrument zur Verhinderung von Bilanzdelikten und dolosen Handlungen.- Neuregelungen des (Konzern-)Lageberichts — Einflüsse auf das Reporting und Controlling — dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.