Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
Überprüfung grundlegender Annahmen der Wertetheorie von Shalom Schwartz
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-22084-6
Verlag: Springer
Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz.- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz.- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz.- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2.