Frenzel Was bleibt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55186-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Frühvollendete" in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht.
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-428-55186-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band erinnert an zehn verstorbene Rechtswissenschaftler, deren Werke ihre ersten Fürsprecher und Kritiker früh verloren haben. Einige Namen sind wohlbekannt und werden mit ihren Werken nicht nur rezipiert, sondern auch genannt, wenn Autorität vermittelt werden soll. Andere sind weniger bekannt – die Erinnerung an sie und ihre Werke wird in fragmentierten Öffentlichkeiten gleichwohl gepflegt. Die Beiträge greifen Schriften und Wirken dieser Rechtswissenschaftler auf, um die Frage zu formulieren oder zu beantworten, ob und wie einzelne Werke für aktuelle Problemstellungen fruchtbar gemacht werden können. Der Band leistet so einen Beitrag für eine Theorie freundlicher (und bisweilen unfreundlicher) Rezeption in einem Bereich, für den das Lesen-und-gelesen-Werden notwendige Voraussetzung ist, um Wahrheiten ermitteln, hinterfragen, bekräftigen und revidieren zu können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eike Michael Frenzel
Einleitung
Johannes Meskouris
Franz Tibor Hollós – Staatskirchenrecht im Jahre 1948
Nils Wegner
Dietrich Jesch – 'Gesetz und Verwaltung': Werk und Rezeption
Julia Faber
Christoph Sasse – Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik
Stefan Lorenzmeier
Dieter Suhr – 'Repräsentation von Menschen in und durch Menschen'
Robert Klotz
Dieter Blumenwitz – ein später Frühvollendeter
Eike Michael Frenzel
Henning von Olshausen – zeitlos, furchtlos, nicht fruchtlos
Dorothea Keiter
Jürgen Rödig – Gesetzgebungstheorie zwischen Logik und Praxis
Christoph A. Kern
Jochen Schröder – interessengerechte Lösungen im internationalen Recht
Arnd-Christian Kulow
Wilhelm Mößle – erinnern und lesen
Thomas Huber
Niklas Luhmann – ein Phantom der Postmoderne