Frerichs | Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der Automobilindustrie | Buch | 978-3-658-05145-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie

Frerichs

Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der Automobilindustrie

Eine prozesssoziologische Analyse betrieblicher Machtproben
2014
ISBN: 978-3-658-05145-7
Verlag: Springer

Eine prozesssoziologische Analyse betrieblicher Machtproben

Buch, Deutsch, Band 10, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie

ISBN: 978-3-658-05145-7
Verlag: Springer


Die Fallstudie gibt einen Einblick in die betriebliche Doppelwirklichkeit eines umfassenden Restrukturierungsprozesses auf Basis eines ganzheitlichen Produktionssystems. Die Autorin rekonstruiert die vorherrschenden Machtverhältnisse zwischen den betrieblichen Figurationen und analysiert die ungeplanten Folgen standardisierter Innovationsprozesse. Angeordnete Gleichheit zwischen den Teilnehmern moderierter KVP-Workshops entladen sich in arbeitspolitischen Verhandlungen auf der Ebene des shop-floor zwischen Beschäftigten und Vorgesetzten. Die Organisation gerät dabei in einen hyperaktiven Stillstand, der durch unaufhörliche Kompromissbildung zwischen den Verhandlungspartnern entsteht. Mit der Rekonstruktion der Disziplinierungsgeschichte der Fabrikarbeit in dieser Studie wird deutlich, dass der gestiegene Subjektbedarf in Arbeitsprozessen nicht einfach auf eine Managementidee zurückzuführen ist. Die Autorin zeigt wie die Figurations- und Prozesssoziologie nach Norbert Elias für die Organisationsforschung nutzbar gemacht werden kann und liefert zudem einen methodologischen Beitrag innerhalb der weiterentwickelten Prozesstheorie.
Frerichs Innovationsprozesse und organisationaler Wandel in der Automobilindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Figurations- und Prozesssoziologie.- Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit.- Prozesstheoretischer Forschungs- und Methodenzugang.


Melanie Frerichs ist Referatsleiterin bei der Hans-Böckler-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.