Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Akteure, Mittel und die Notwendigkeit einer modernen Sicherheitsarchitektur in Deutschland
Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
ISBN: 978-3-658-20918-6
Verlag: Springer
Der InhaltDas Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ? Islamistisch-terroristische Radikalisierung ? Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ? Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit ? Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem ? Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln ? Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge
Die HerausgeberDr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK).
Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.Dr. Stephan Maninger ist Politikwissenschaftler mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen an diversen akademischen Einrichtungen zu sicherheitspolitischen und militärgeschichtlichen Themen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
Weitere Infos & Material
Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus.- Islamistisch-terroristische Radikalisierung.- Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus.- Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit.- Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem.- Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln.- Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge.