E-Book, Deutsch, Band 224, 456 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte
Freudenberg Trado atque dono
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10611-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900)
E-Book, Deutsch, Band 224, 456 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10611-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;4
2;INHALTSVERZEICHNIS;6
3;FORSCHUNGSSTAND UND LEITFRAGEN;8
4;DAS MODÈLE ÉVOLUTIF – KOLLATERALSCHÄDEN EINER WEGWEISENDEN IDEE;8
5;DIE PRIVATE GRUNDHERRSCHAFT – VORURTEILE DER FORSCHUNG;14
6;ERSTE SCHRITTE – RÖSENER UND GOETZ;32
7;ZUSAMMENFASSUNG UND LEITFRAGEN;40
8;DIE QUELLEN;48
9;VERLORENE PRIVATE GÜTERVERZEICHNISSE;48
10;URKUNDEN ALS QUELLEN – CHANCEN UND PROBLEME;50
11;DIE BESTÄNDE VON FULDA UND LORSCH;60
12;71 BESITZBESCHREIBUNGEN;67
13;DIE SPRACHE DER URKUNDEN;72
14;„UNBEZOGENER BEZUG“ UND „EXPLIKATIVES ET“;72
15;BEGRIFF UND BEDEUTUNG – „HUBA” UND „HOFBETRIEB“;77
16;„MANSUS“ UND „HAUSBEZIRK“;96
17;DIE PERSPEKTIVEN DER VERFASSER;108
18;„MANCIPIUM“ UND „SERVUS“ – EIN PROBLEMAUFRISS;115
19;MENSCH UND HOFBETRIEB;124
20;RAUMSTRUKTUR UND BETRIEBSORGANISATION;146
21;DIE GESAMTBETRIEBSGRÖßE;152
22;RODUNG;156
23;DIE BESITZBESCHREIBUNGEN;162
24;GRUNDPRINZIPIEN DER DEUTUNG;162
25;EXEGESE AUF DER GRUNDLAGE DER HÖRIGENANGABEN;175
26;DIE WELT DER HUFNER;231
27;WEG VON DER GUTSWIRTSCHAFT!;238
28;EINGESCHRÄNKTE ERKENNTNISMÖGLICHKEITEN;252
29;STRUKTURANALYSE DER PRIVATEN GRUNDHERRSCHAFT;258
30;DIE PRIVATE GRUNDHERRSCHAFT IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN TRADITIONSTÄTIGKEIT;258
31;BETRIEBSGRÖßE;266
32;HERREN- UND HÖRIGENLAND;271
33;ORGANISATIONSFORMEN UND KORRELATIONEN;285
34;ERGEBNISSE;298
35;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;312
36;VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN;326
37;ANHANG: HERRSCHAFTLICHE BETRIEBSGEFÜGE;330
38;ANHANG: ORTSNAMENBELEGE;352
39;ORTS-, PERSONEN-, QUELLEN- UND SACHREGISTER;432