Freudenberg | Trado atque dono | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 224, 456 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

Freudenberg Trado atque dono

Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10611-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900)

E-Book, Deutsch, Band 224, 456 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-10611-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anders als die kirchliche und königliche Grundherrschaft im Mittelalter gelten weltliche Besitzungen in der Forschung als rückständig und wirtschaftlich ineffizient. Auf der Grundlage von 71 Besitzbeschreibungen aus der urkundlichen Überlieferung der Klöster Lorsch und Fulda zwischen 750 und 900 n. Chr. erarbeitet Sebastian Freudenberg Einblicke in die Organisation privater landwirtschaftlicher Betriebe. Eine vorgelagerte Untersuchung der sprachlichen Eigenheiten der Textverfasser, ihrer gedanklichen Perspektive sowie zentraler Quellenbegriffe zeigt, dass der Besitz privater Grundherrn offenbar grundsätzlich in Herren- und Bauernland aufgeteilt war. Inhaltlich erweisen sich die meisten der bisherigen Vorstellungen zur privaten Grundherrschaft als fragwürdig: Weder die oft angenommene Zersplitterung des privaten Besitzes noch die Vermutung, Bauernstellen habe es vor 800 nur auf königlichen Ländereien gegeben, lassen sich nachweisen. Auch die Deutung so wichtiger Quellenbegriffe wie mancipia und servus muss neu aufgerollt werden. Das bisher unerschütterliche Vorurteil, die privaten Betriebe hätten sich grundsätzlich von königlichen und kirchlichen unterschieden, ist nicht zu halten.
Freudenberg Trado atque dono jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;4
2;INHALTSVERZEICHNIS;6
3;FORSCHUNGSSTAND UND LEITFRAGEN;8
4;DAS MODÈLE ÉVOLUTIF – KOLLATERALSCHÄDEN EINER WEGWEISENDEN IDEE;8
5;DIE PRIVATE GRUNDHERRSCHAFT – VORURTEILE DER FORSCHUNG;14
6;ERSTE SCHRITTE – RÖSENER UND GOETZ;32
7;ZUSAMMENFASSUNG UND LEITFRAGEN;40
8;DIE QUELLEN;48
9;VERLORENE PRIVATE GÜTERVERZEICHNISSE;48
10;URKUNDEN ALS QUELLEN – CHANCEN UND PROBLEME;50
11;DIE BESTÄNDE VON FULDA UND LORSCH;60
12;71 BESITZBESCHREIBUNGEN;67
13;DIE SPRACHE DER URKUNDEN;72
14;„UNBEZOGENER BEZUG“ UND „EXPLIKATIVES ET“;72
15;BEGRIFF UND BEDEUTUNG – „HUBA” UND „HOFBETRIEB“;77
16;„MANSUS“ UND „HAUSBEZIRK“;96
17;DIE PERSPEKTIVEN DER VERFASSER;108
18;„MANCIPIUM“ UND „SERVUS“ – EIN PROBLEMAUFRISS;115
19;MENSCH UND HOFBETRIEB;124
20;RAUMSTRUKTUR UND BETRIEBSORGANISATION;146
21;DIE GESAMTBETRIEBSGRÖßE;152
22;RODUNG;156
23;DIE BESITZBESCHREIBUNGEN;162
24;GRUNDPRINZIPIEN DER DEUTUNG;162
25;EXEGESE AUF DER GRUNDLAGE DER HÖRIGENANGABEN;175
26;DIE WELT DER HUFNER;231
27;WEG VON DER GUTSWIRTSCHAFT!;238
28;EINGESCHRÄNKTE ERKENNTNISMÖGLICHKEITEN;252
29;STRUKTURANALYSE DER PRIVATEN GRUNDHERRSCHAFT;258
30;DIE PRIVATE GRUNDHERRSCHAFT IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN TRADITIONSTÄTIGKEIT;258
31;BETRIEBSGRÖßE;266
32;HERREN- UND HÖRIGENLAND;271
33;ORGANISATIONSFORMEN UND KORRELATIONEN;285
34;ERGEBNISSE;298
35;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;312
36;VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN;326
37;ANHANG: HERRSCHAFTLICHE BETRIEBSGEFÜGE;330
38;ANHANG: ORTSNAMENBELEGE;352
39;ORTS-, PERSONEN-, QUELLEN- UND SACHREGISTER;432


Freudenberg, Sebastian
Sebastian Freudenberg studierte Geschichte, Latein und Erziehungswissenschaft in Hamburg, Siena und Rom. Er publizierte zum Schenken im Mittelalter sowie zu Didaktisierung der Grundherrschaft im Schulunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.