Freund | Geriatrisches Assessment und Testverfahren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

Freund Geriatrisches Assessment und Testverfahren

Grundbegriffe - Anleitungen - Behandlungspfade
3. erweiterte und aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-032630-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundbegriffe - Anleitungen - Behandlungspfade

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

ISBN: 978-3-17-032630-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser praxisbezogene Leitfaden befähigt alle Mitarbeiter des multiprofessionellen therapeutischen Teams zum Einstieg in das demografisch zunehmend bedeutsame Fachgebiet Geriatrie (Altersmedizin). Das Geriatrische Assessment mit entsprechenden Testverfahren wird anwendungsorientiert präsentiert. Patientenpfade und Musterpatienten sind in kompakter Form dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern Schlaganfall, hüftgelenknahe Fraktur (perioperative Altersmedizin) und Delir sowie Demenz liegt. Aktuelle Aspekte zur Patientenverfügung (Advance Care Planning) und weitere Schwerpunktthemen wie Telemedizin, Neuropsychologie, Bobath-Konzept, Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G), Schmerz(-erkennung) bei kognitiv eingeschränkten Patienten, Palliativmedizin, sozialdienstliche Angebote und Trauer- sowie Sterbebegleitung runden das prägnante Lehrbuch ab.

Freund Geriatrisches Assessment und Testverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;12
6;Danksagung;14
7;Einleitung: Die derzeitige Situation der Geriatrie (Altersmedizin) in Deutschland – ein Kurzüberblick;16
8;Teil 1: Geriatrisches Assessment;50
8.1;1 Geriatrisches Assessment;52
8.1.1;1.1 Geriatrisches Screening nach Lachs;53
8.1.2;1.2 Selbsthilfestatus: Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflege- und Ergotherapie);54
8.1.2.1;1.2.1 Assessment bei Harninkontinenz;60
8.1.3;1.3 Mobilität (Physiotherapie und Ergotherapie);62
8.1.3.1;1.3.1 Tinetti-Test;62
8.1.3.2;1.3.2 Timed »Up and Go«-Test;64
8.1.3.3;1.3.3 Handkraftmessung;65
8.1.3.4;1.3.4 Tandemstand;66
8.1.3.5;1.3.5 Chair-rising-Test;68
8.1.4;1.4 Kognition und Emotion (Ergotherapie);69
8.1.4.1;1.4.1 Uhren-Test nach Watson;69
8.1.4.2;1.4.2 Mini-Mental Status Test (MMST) (modifiziert nach Folstein 1975);70
8.1.4.3;1.4.3 Geriatric Depression Scale (nach Yesavage);73
8.1.5;1.5 Soziale Situation;73
8.1.6;1.6 Weiterführende Tests;79
8.1.6.1;1.6.1 Logopädie Assessment;79
8.1.6.2;1.6.2 Mangelernährungs-Screening;81
8.1.6.3;1.6.3 Karnofsky-Index (Beurteilung der Lebensqualität);84
8.1.6.4;1.6.4Sturzrisikoskala;86
8.1.6.5;1.6.5Sturzprotokoll;87
9;Teil 2: Behandlungspfade;88
9.1;2 Behandlungspfade;90
9.1.1;2.1 Behandlungspfad Schlaganfall;90
9.1.1.1;2.1.1 Geriatriekonzept einiger Bundesländer – Ablaufdiagramm;90
9.1.1.2;2.1.2 Schlaganfall: Morbidität und Sterblichkeit;90
9.1.1.3;2.1.3 Schlaganfall;92
9.1.1.4;2.1.4 Stroke Unit-Konzept;97
9.1.1.5;2.1.5 Schwellenkriterien für die Übernahme zur geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung;103
9.1.1.6;2.1.6 Die Aufgaben des Arztes im therapeutischen Team;103
9.1.1.7;2.1.7 Die Aufgaben des Ergotherapeuten im therapeutischen Team;105
9.1.1.8;2.1.8 Die Aufgaben des Physiotherapeuten im therapeutischen Team;120
9.1.1.9;2.1.9 Physikalische Medizin;127
9.1.1.10;2.1.10 Die Aufgaben des Logopäden im therapeutischen Team;132
9.1.1.11;2.1.11 Die Aufgaben des Psychologen bzw. Neuropsychologen im therapeutischen Team;138
9.1.1.12;2.1.12 Die aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie;144
9.1.1.13;2.1.13 Basale Stimulation und Kinästhetik im therapeutischen Arbeitsfeld;146
9.1.1.14;2.1.14 Die Aufgaben des Teamintegrierten Sozialdienstes;151
9.1.2;2.2 Behandlungspfad hüftgelenknahe Fraktur nach Verlegung in die Geriatrische Klinik;152
9.1.3;2.3 Behandlungspfad Demenz nach Verlegung bzw. Aufnahme in die Geriatrische Klinik;161
9.1.4;2.4 Fallbeispiele;169
9.1.4.1;2.4.1 Musterpatient mit Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media sinistra mit Fazialisparese rechts, Hemiplegie rechts, globaler Aphasie, Sprechapraxie;169
9.1.4.2;2.4.2 Musterpatient mit hüftgelenknaher Fraktur (SHF) mit Befundbericht Physiotherapie;177
10;Teil 3: Behandlungsformen, Rechtliches, Qualitätssicherung und Begriffsbestimmungen;186
10.1;3 Formen der geriatrischen Behandlung;188
10.1.1;3.1 Stationäre Krankenhausbehandlung;188
10.1.1.1;3.1.1 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in einer Krankenhausabteilung oder Geriatrischen Klinik;188
10.1.2;3.2 Teilstationäre Behandlung in einer Geriatrischen Tagesklinik;192
10.1.3;3.3 Stationäre geriatrische Rehabilitation;197
10.1.4;3.4 Ambulante geriatrische Rehabilitation;198
10.1.5;3.5 Mobile geriatrische Rehabilitation;199
10.1.6;3.6 Ambulanter Rehabilitationssport;199
10.2;4 Rechtliche Aspekte;204
10.2.1;4.1 Bestimmung des Patientenwillens;204
10.2.2;4.2 Patientenverfügung;205
10.2.3;4.3 Einwilligungsfähigkeit;208
10.2.4;4.4 Ethikkomitee/Ethikforum;209
10.2.5;4.5 Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung;209
10.3;5 Qualitätssicherung;211
10.3.1;5.1 DRG;211
10.3.2;5.2 Bundesverband Geriatrie e.V.;212
10.3.3;5.3 GEMIDAS Pro;212
10.3.4;5.4 Qualitätssiegel Geriatrie;213
10.4;6 Begriffsbestimmungen und häufige Problemkonstellationen in der Geriatrie;214
10.4.1;6.1 Demenz;214
10.4.2;6.2 Delir;228
10.4.2.1;6.2.1 Checkliste Delir;230
10.4.3;6.3 Mangelernährung (Malnutrition);236
10.4.4;6.4 Leitlinien in der Geriatrie;240
10.4.4.1;6.4.1 ESPEN-Leitlinien/Enterale Ernährung Geriatrie;241
10.4.5;6.5 Harninkontinenz;242
10.4.6;6.6 Obstipation;243
10.4.7;6.7 Schlafstörungen;245
10.4.8;6.8 Definition der Geriatrie;245
10.4.8.1;6.8.1 Definition des Geriatrischen Patienten;246
10.4.8.2;6.8.2 Besonderheiten des geriatrischen Patienten;246
10.4.8.3;6.8.3 Geriatrisches Konsil;246
10.4.8.4;6.8.4 Rehabilitationsfähigkeit;247
10.4.8.5;6.8.5 Rehabilitationspotential;247
10.4.8.6;6.8.6 Rehabilitationsprognose;248
10.4.8.7;6.8.7 Rehabilitationsbedarf;248
10.4.9;6.9 Therapieziele im medizinischen Sinne;248
10.4.10;6.10 Behandlungsziel in der Geriatrie;249
10.4.11;6.11 Therapeutisches Team;249
10.4.12;6.12 Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G);250
10.4.13;6.13 Teamintegrierter Sozialdienst;253
10.4.14;6.14 Psychologie;253
10.4.15;6.15 Soziales Umfeld und Familie;254
10.4.16;6.16 Teamsitzung – »Teamkonferenz«;254
10.4.17;6.17 Einbettung der Frührehabilitation in das geriatrische Behandlungskonzept;254
10.4.18;6.18 Palliativmedizin;255
10.4.19;6.19 Leitlinien Sterbe- und Trauerbegleitung;259
10.4.19.1;Das Phasenmodell nach Elisabeth Kübler-Ross (Sterbephasen);259
10.4.20;6.20 Aspekte bezüglich freiheitsentziehender Maßnahmen;272
10.4.21;6.21 Pflegestützpunkt;273
11;Literatur;275
12;Stichwortverzeichnis;282


Dr. med. Henning Freund, FA für Innere Medizin, FA für Innere Medizin und Geriatrie, Physik. Therapie und Balneologie, Ernährungsmedizin, Palliativmedizin, ist Chefarzt einer Abteilung für Geriatrie mit angeschlossener Tagesklinik , Weiterbildungsbefugnis Ärztekammer Sachs./Anh. für die Gebietsbezeichnung Innere Medizin und Geriatrie sowie Physik. Therapie und Balneologie, Mitglied der Fach- und Prüfungskommission der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Richter beim Berufsgericht für Heilberufe in Halle/Saale.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.