Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
ISBN: 978-3-8349-3109-2
Verlag: Gabler Verlag
Der Markt für bildende Kunst unterlag in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifenden Umwälzungen, die zur Entdeckung des Kunstwerks als Investitionsobjekt führten und dem Kunstmarkt Konturen eines Markts für Finanzanlagen verliehen.
Niko Frey analysiert die Kapitalanlage "Kunstwerk" aus der Sicht des (privaten) Kunstsammlers, um auf diese Weise innovative Erkenntnisse über die betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstinvestitionen zu gewinnen. Bei seinen Betrachtungen berücksichtigt er die neuesten Entwicklungen des Kunstmarkts genauso wie steuer- und zivilrechtliche Aspekte im Rahmen von Kunsttransaktionen.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investition/Finanzierung und Kulturbetriebslehre
Kunstsammler, Mitarbeiter in Banken, Versicherungen und Kunstfonds sowie Steuerberater, Kunstberater und Gutachter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Sonstige Wirtschaftssektoren & Branchen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
Betriebswirtschaftliche Bewertung von Kunstwerken aus Sicht des (privaten) Kunstsammlers; Bewertungstheoretisches Modell zur Bewertung des Kunstwerks; Analyse komplexer Formen des Kunstan- und verkaufs; Betrachtung steuer- und zivilrechtlicher Aspekte