Frey / Westkämper / Beste | Globalisierung nach der Corona-Krise | Medienkombination | 978-3-658-31182-7 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 84 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g

Frey / Westkämper / Beste

Globalisierung nach der Corona-Krise

oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-31182-7
Verlag: Springer

oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay

Medienkombination, Deutsch, 84 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g

ISBN: 978-3-658-31182-7
Verlag: Springer


Unterbrochene Lieferketten, Schwierigkeiten im Nachschub einfachster medizinischer Schutzkleidung (z. B. Mundschutz) im Rahmen der Corona-Krise bieten Anlass die Globalisierung zu hinterfragen. Den gegenwärtigen Spielregeln der Globalisierung sind die Perspektiven einer digitalisierten Wirtschaftsordnung mit entsprechenden Geschäftsmodellen für die Zukunft gegenübergestellt. Es ist dargelegt, welche Prozesse und Verfahren diese Entwicklung unterstützen und es ist ein Ausblick gegeben, wie sich diese Entwicklung auch auf bildungs- und forschungspolitische Aspekte auswirken kann.

Frey / Westkämper / Beste Globalisierung nach der Corona-Krise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Re-Vitalisierung naturwissenschaftlich-technischer Systeme.- Prozesse.- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Sub-Nano-Erkenntnisse).- Prozessumsetzung in Technologien.- Neue Analysemethoden.- Verfahren.- Energieeffiziente Verfahren.- Nachhaltige Verfahrensvarianten.- Ressourcen schonende Methoden (Dünne Schichten auf billigem Grundwerkstoff).- KI-Einsatz mit laufenden Updates.- Implementierung einer Strategie zur Leadership Prozessmethoden und Verfahrenstechnologen als Antwort auf die Globalisierung.- Die gegenwärtigen Spielregeln der Globalisierung.- Die vernetzte Produktion.- Die wirtschaftlichen Auswirkungen.- Perspektiven digitalisierter Wirtschaftsordnung.- Die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft.- Politisch-soziologische Aspekte.- Entmannung der Politik: Wie glaubwürdig und nachvollziehbar sind politische Entscheidungen.- Das Fehlverhalten der Politik in der Vergangenheit.- Die Anforderungen an eine neue Infrastrukturpolitik.- Neue Ansätze der Forschungsförderung durch zeitlich begrenzte Grundlagenforschungsprojekte in Unternehmen.- Neue Regeln für die Genehmigung von Forschungsvorhaben.- Zeitlich begrenzte Exzellenzzentren für Prozess- und Verfahrenstechnologien in Kombination mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz.- Pädagogische und bildungspolitische Aspekte.- Grenzen der Umsetzung der Wissensaufnahme.- Kreativität bleibt auf der Strecke.- Dimension der Globalisierung.- Eingrenzung der Politik durch die Dynamik des Entstehens von neuem naturwissenschaftlich-technischem Prozesswissen und Verfahrenstechnologien.


Prof. Dr. Hartmut Frey war Entwicklungsleiter bei Leybold-Heraeus GmbH. Danach hat er den Bereich Technik der Dualen Hochschule als Fachbereichsleiter für Kerntechnik in Baden aufgebaut. Er hat über 200 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und 21 Patente. Er ist korrespondierender Professor an der Universitäten Tomsk und Sofia.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper ist Professor für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung und von 1995 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls und Direktor des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart.

Dieter Beste, Dipl.-Ing. und Dipl.-Sozialwirt, ist freier Wissenschafts- und Technikjournalist. Er war unter anderem Redakteur der Wochenzeitung „VDI-Nachrichten“ und interessiert sich insbesondere für das Verhältnis von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung. Mit seinem Büro MEDIAKONZEPT berät er in Fragen der Technik- und Wissenschaftskommunikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.