Freymann | Strukturdynamik | Buch | 978-3-642-19697-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g

Freymann

Strukturdynamik

Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch
2011
ISBN: 978-3-642-19697-3
Verlag: Springer

Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g

ISBN: 978-3-642-19697-3
Verlag: Springer


Das Buch behandelt das dynamische Verhalten von elastischen strukturellen Systemen am Beispiel von realen Anwendungsfällen. Es wird eine große Breite von Themen angesprochen, ausgehend von den Grundlagen für Ein-und Mehrmassen-Schwingungssysteme über Finite-Elemente-Techniken, strukturelle Optimierungsverfahren, aeroelastische Anwendungen bis hin zu aktiv geregelten Systemen. Dabei fungiert „die Strukturdynamik“ als das Bindeglied zwischen diesen unterschiedlichen Aufgabengebieten. Dem Autor gelingt es so, einen „roten Faden“ durch die große Themenbreite zu ziehen.

Der Aufbau des Buches ist sehr logisch gestaltet; von Kapitel zu Kapitel wird der Leser mit immer schwierigeren Themen konfrontiert. Das Buch stellt eine gute Verbindung zwischen akademischer Lehre und industrieller Anwendung dar.

Freymann Strukturdynamik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Beschreibung von Schwingungen.- Der Einmassenschwinger.- Zwei- und Mehrmassenschwinger.- Finite-Elemente-Beschreibung von strukturdynamischen Systemen.- Balkentheorie.- Generalisierte Koordinaten und dynamische Antwortrechnung.- Modale Korrekturverfahren.- Strukturelle Optimierung.- Aeroelastische Stabilität.- Aktive Erhöhung des Stabilitätsverhaltens von Flugzeugen.- Aktive Dämpfung von Leichtbaustrukturen durch Einsatz piezoelektrischer Sensoren und Aktoren.- Aktive Lastabminderung an Flugzeugfahrwerken beim Rollvorgang.- Literatur.


Freymann, Raymond
Prof. Dr.-Ing. habil. Raymond Freymann
Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH
Honorarprofessor an der Technischen Universität München
Raymond Freymann wurde am 30. Mai 1952 in Esch-sur-Alzette, Luxemburg, geboren. Nach Beendigung seines Maschinenbau-Studiums mit dem Schwerpunkt Flugtechnik an der TU Braunschweig nahm er seine erste Tätigkeit als Wissenschaftler im Institut für Aeroelastik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen auf. Im Zuge der dort durchgeführten Arbeiten promovierte er 1981 an der TU Braunschweig. Danach folgte ein Forschungsaufenthalt im Flight Dynamics Laboratory der Wright-Patterson Air Force Base in Dayton (Ohio), USA. 1986 erfolgte der berufliche Wechsel zur BMW AG in München, wo er zunächst die Leitung der Abteilung für Akustik und Strukturdynamik im unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum übernahm. Darauf folgte in 1990 die Übernahme der Leitung der Hauptabteilung für Fahrzeugphysik und in 2000 die Leitung der Hauptabteilung für Fahrzeugforschung. Seit 2003 agiert er als Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH und verantwortet damit die Forschungsaktivitäten der BMW Group. Seit 1995 hält Raymond Freymann seine Vorlesung auf dem Fachgebiet der „Strukturdynamik“ am Lehrstuhl für Angewandte Mechanik  der TU München ab. Dort wurde er im Jahr 2000 habilitiert.  In 2002 wurde ihm von der TU München der Titel eines Honorarprofessors verliehen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Raymond Freymann

Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH

Honorarprofessor an der Technischen Universität München

Raymond Freymann wurde am 30. Mai 1952 in Esch-sur-Alzette, Luxemburg, geboren. Nach Beendigung seines Maschinenbau-Studiums mit dem Schwerpunkt Flugtechnik an der TU Braunschweig nahm er seine erste Tätigkeit als Wissenschaftler im Institut für Aeroelastik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen auf. Im Zuge der dort durchgeführten Arbeiten promovierte er 1981 an der TU Braunschweig. Danach folgte ein Forschungsaufenthalt im Flight Dynamics Laboratory der Wright-Patterson Air Force Base in Dayton (Ohio), USA. 1986 erfolgte der berufliche Wechsel zur BMW AG in München, wo er zunächst die Leitung der Abteilung für Akustik und Strukturdynamik im unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum übernahm. Darauf folgte in 1990 die Übernahme der Leitung der Hauptabteilung für Fahrzeugphysik und in 2000 die Leitung der Hauptabteilung für Fahrzeugforschung. Seit 2003 agiert er als Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH und verantwortet damit die Forschungsaktivitäten der BMW Group. Seit 1995 hält Raymond Freymann seine Vorlesung auf dem Fachgebiet der „Strukturdynamik“ am Lehrstuhl für Angewandte Mechanik  der TU München ab. Dort wurde er im Jahr 2000 habilitiert.  In 2002 wurde ihm von der TU München der Titel eines Honorarprofessors verliehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.