E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook
Friedenthal Allgemeine und spezielle Physiologie des Menschenwachstums
1914
ISBN: 978-3-642-91566-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Anthropologen, Physiologen, Anatomen und Ärzte dargestellt
E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-91566-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Definition vom Wachstum. Unterschiede und Analogien zwischen anorganischem und organischem Wachstum.- Die chemischen Bausteine des Wachstums.- Die physikalischen Grundlagen des organischen Wachstums.- Die energetischen Grundlagen des organischen Wachstums.- Das Wachstum der lebendigen Substanz.- Das Wachstum der höheren Organismen. Maschinenorganismen.- Wachstumsgeschwindigkeit und biologische Eigenart.- Flourenssche Wachstumsregel gilt nur für einige Organismen.- Fruchtbarkeit und Langlebigkeit.- Die Gewichtskurve des Menschen ist in den meisten Fällen ein besserer Maßstab des Wachstums als die Längenmessung.- Das absolute Lebensalter eines Organismus datiert von der Befruchtung der Eizelle an, nicht von dem Moment der Geburt.- Die menschliche Eizelle mehrt ihr Gewicht um mehr als das Zwanzigtausend-millionenfache in mehr als 34 Zellgenerationen.- Normalgewichtstabelle eines männlichen Europäers durch das ganze Leben.- Normalgewichtstabelle einer Europäerin durch das ganze Leben.- Reine Linien und statistische Mittelzahlen einer Bevölkerung.- Mittelzahlen der menschlichen Körpergewichte nach vier Autoren.- Tagesschwankungen und Jahresschwankungen des menschlichen Körpergewichts.- Gewichte isolierter menschlicher Föten.- Die Zuwachskurve des Menschen eine Parabel.- Änderung des spezifischen Gewichts im Laufe der Ontogenese und Phylogenese.- Wachstumskurve eines Kaninchens durch das ganze Leben.- Tabelle der intrauterinen Wachstumsgeschwindigkeiten des Menschen und verschiedener Tiere.- Schwangerschaftsdauer mit Geburtsgewicht beim Menschen.- Mehrlingsschwangerschaften beim Menschen.- Gewichtsverlust des menschlichen Neugeborenen nach der Geburt.- Verdoppelung des Körpergewichts gesunder menschlicher Neugeborener.- Gewichtskurve vonBrustkindern nach Camerer.- Gewichtskurve von gesunden Brustkindern nach Friedenthal.- Gewichtsveränderungen der Kinder im zweiten Jahr nach der Geburt.- Fettpolster junger Kinder.- Geschlechtsverschiedenheiten der menschlichen Gewichtskurve in den Entwicklungsjahren.- Normalgewichte für Europäer von der Geburt bis zum 30. Lebensjahr ohne Kleider.- Mosaik der Baustoffe bei Mann und Frau verschieden.- Beeinflussung der weiblichen Gewichtskurve durch Schwangerschaft.- Fortpflanzungsarbeit beim Menschen und anderen Tierarten.- Größe des Pubertätsanstieges der menschlichen Gewichtskurve gegenüber der Mehrzahl der Säugergewichtskurven.- Ursprüngliche und verzögerte Gewichtskurve des Menschen. Naturtypus und Kulturtypus.- Wachstumsverwandtschaft zwischen Mensch und Anthropoiden.- Zurückeroberung eines primitiven Dauerwachstums von Seiten des Menschen.- Die Gliederung des menschlichen Körpers und die Messung der Proportionen räumlicher Gebilde zum Zwecke der Vergleichung.- Meßschema für Menschen und andere Säugetiere.- Menschenproportionen stehen isoliert in der Säugerreihe.- Das Längenwachstum des Menschen vor der Geburt.- Das Längenwachstum des menschlichen Säuglings.- Das Wachstum des Menschen im Kindesalter.- Die Veränderung der Körperproportionen im postuterinen Wachstum.- Die Körperproportionen des erwachsenen Menschen.- Längenwachstum und Proportionen der verschiedenen Menschenrassen.- Literatur.