E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Friedl Systemisches Coaching
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7495-0356-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-7495-0356-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Teil I: Theoretische Grundlagen;12
4.1;1. Das Konzept Coaching;13
4.1.1;1.1 Allgemeine Definition;13
4.1.2;1.2 Definition des systemischen Coachings;14
4.1.3;1.3 Hinter den Kulissen – der systemische Ansatz im Kontext anderer Theorien;16
4.1.4;1.4 Wichtige Strömungen in der systemischen Psychotherapie und ihre Bedeutung für das Coaching;18
4.2;2. Eckpfeiler systemischen Denkens und Handelns;22
4.2.1;2.1 System, Systemtheorie und systemisches Handeln;22
4.2.2;2.2 Unterschiedliche Arten von Systemen;23
4.2.3;2.3 Konstrukte, Konstruktivismus, Konstruktionismus;28
4.2.4;2.4 Systemtheorie und Organisation;34
4.2.5;2.5 Neuere Entwicklungen in der systemischen Theorie;36
4.3;3. Haltung in der systemischen Praxis;39
4.3.1;3.1 Auf Augenhöhe mit den Klient*innen;39
4.3.2;3.2 Neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen;40
4.3.3;3.3 Neutralität im Coaching wahren;41
4.3.4;3.4 Neugier und „Nichtwissen“ pflegen;42
4.3.5;3.5 Die Autonomie der Klient*innen fördern;43
4.4;4. Coaching-Formate und Coaching-Kontexte;44
4.4.1;4.1 Häufige Coaching-Formate;44
4.4.2;4.2 Besondere Coaching-Kontexte;48
4.5;5. Ablauf eines Coaching-Prozesses;51
4.5.1;5.1 Kontaktaufnahme;51
4.5.2;5.2 Erstgespräch und Kontrakterstellung;51
4.5.3;5.3 Auftragsklärung in der ersten Sitzung;53
4.5.4;5.4 Erarbeiten von Lösungen und Weiterentwickeln des Anliegens;53
4.5.5;5.5 Abschluss und Verankerung der Veränderung;54
4.6;6. Abgrenzung zur systemischen Psychotherapie;55
4.6.1;6.1 Definition von Psychotherapie;56
4.6.2;6.2 Häufige Fragestellungen im Arbeitsfeld Coaching;57
4.6.3;6.3 Fragestellungen, die über Coaching hinausgehen und zum Arbeitsbereich der Psychotherapie gehören;57
5;Teil II: Systemisches Coaching – Lompetenzen, Methoden, Übungen;60
5.1;7. Anforderungsprofil: Welche Kompetenzen brauchen Coaches?;61
5.1.1;7.1 Kommunikationsfähigkeit;61
5.1.2;7.2 Beziehungsfähigkeit und Empathie;62
5.1.3;7.3 Fähigkeit zur Selbstreflexion;62
5.1.4;7.4 Lernfähigkeit und Offenheit für Veränderungen;62
5.1.5;7.5 Übung: Kompetenzen trainieren;63
5.2;8. Basis-Methoden;64
5.2.1;8.1 Beobachtung und Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit;64
5.2.2;8.2 Systemische Fragetechniken;69
5.2.3;8.3 Übungen zum Thema Fragetechnik;83
5.2.4;8.4 Reframing;86
5.2.5;8.5 Soziometrische Verfahren;90
5.2.6;8.6 Integration kreativer Methoden und Methoden anderer Fachrichtungen;94
5.2.7;8.7 Externalisieren;96
5.3;9. Systemische Interventionen für spezifische Themen;101
5.3.1;9.1 Zur Zielfindung: Zieldefinition über ein Symbol;101
5.3.2;9.2 Zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen;102
5.3.3;9.3 Zum Umgang mit Schuld: die Schuldtorte;105
5.3.4;9.4 Zum Wechsel der Perspektive;107
5.3.5;9.5 Zum Durchbrechen bestehender Kommunikations- und Verhaltensmuster;112
5.3.6;9.6 Zum Aufrütteln festgefahrener Annahmen;117
5.3.7;9.7 Zur Stärkung des Selbstwertes;121
5.3.8;9.8 Zur Bearbeitung von Konflikten;124
5.3.9;9.9 Zur Entlastung bzw. zum Gewinnen von Energie: der persönliche Energietopf;125
5.3.10;9.10 Zum Aufrechterhalten von Motivation;127
5.4;10. Falldarstellungen;131
5.4.1;10.1 Falldarstellung 1: Überraschende Wendungen;131
5.4.2;10.2 Falldarstellung 2: Wenn dem*der Coach die Neutralität abhandenkommt;133
5.4.3;10.3 Falldarstellung 3: Wie man mit einer Besucherin zu einem echten Auftrag kommt;134
5.5;11. Führung und Coaching;136
5.5.1;11.1 Wie Führungsarbeit von der systemischen Praxis profitieren kann;136
5.5.2;11.2 Führungskräfte sind keine Coaches – Rollenkonflikte und Begrenzungen;138
5.6;12. Coach werden und sein;141
5.6.1;12.1 Wirksam sein als Coach;141
5.6.2;12.2 Zum Abschluss – Wie werden Sie nun ein*e gute*r systemische*r Coach?;143
6;Leseempfehlungen;148
7;Danksagung;150
8;Literatur;152
9;Index;158