Buch, Deutsch, 1317 Seiten, Leinen, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 1376 g
Die Jahre der Verfolgung 1933-1939. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945
Buch, Deutsch, 1317 Seiten, Leinen, Format (B × H): 146 mm x 228 mm, Gewicht: 1376 g
ISBN: 978-3-406-56681-3
Verlag: C.H.Beck
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 an Saul Friedländer
Saul Friedländers Buch über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden ist einhellig als eines der bedeutendsten historischen und literarischen Werke unserer Zeit gerühmt worden. Nirgendwo sonst wird die Geschichte des Holocaust so eindringlich, kenntnisreich und reflektiert erzählt. Wer wissen will, was in Deutschland und dann in ganz Europa zwischen 1933 und 1945 geschehen ist, und wie es geschehen konnte, der kommt an dieser vielfach preisgekrönten Darstellung nicht vorbei.
"Eine makellos sachliche und gründliche Arbeit: Die Fassungslosigkeit wird hier erklärt, doch glücklicherweise und mit gutem Grund nicht eliminiert (...) Ein erstaunliches und ergreifendes, ein unvergessliches Buch."
"Wer dieses Buch gelesen hat, der wird es nicht vergessen; es ist emotional aufwühlend, intellektuell herausfordernd, es ist wahrhaftig (...) das beste Buch, das es zu diesem Thema gibt."
"Die wichtigste Darstellung des Holocaust aus der Feder eines Überlebenden und großen Gelehrten - ein Meisterwerk."
"Saul Friedländer hat eine exzellente Gesamtdarstellung des Holocaust geschrieben und zugleich den Opfern ein Denkmal gesetzt (...) Wer wissen will, wie es eigentlich gewesen ist, der muss dieses Buch lesen."
"Saul Friedländer schildert die Jahre der Vernichtung mit einer ungeheuren Wucht und Dramatik. Seine Erzählform erinnert an einen Filmregisseur. Und er verbindet elegant Einzelschicksale mit dem Weltgeschehen."
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
Weitere Infos & Material
Die Jahre der Verfolgung
1933–1939
Danksagung
Einleitung
Erster Teil
Ein Anfang und ein Ende
1. Der Weg ins Dritte Reich
2. Einverstandene Eliten, bedrohte Eliten
3. Der Erlösungsantisemitismus
4. Das neue Ghetto
5. Der Geist der Gesetze
Zweiter Teil
Die Einkreisung
6. Kreuzzug und Kartei
7. Paris, Warschau, Berlin – und Wien
8. Ein Modell Österreich?
9. Der Angriff
10. Ein gebrochener Rest
Die Jahre der Vernichtung
1939–1945
Danksagung
Einleitung
Erster Teil
Terror (Herbst 1939 – Sommer 1941)
1. September 1939 – Mai 1940
2. Mai 1940 – Dezember 1940
3. Dezember 1940 – Juni 1941
Zweiter Teil
Massenmord (Sommer 1941 – Sommer 1942)
4. Juni 1941 – September 1941
5. September 1941 – Dezember 1941
6. Dezember 1941 – Juli 1942
Dritter Teil
Shoah (Sommer 1942 – Frühjahr 1945)
7. Juli 1942 – März 1943
8. März 1943 – Oktober 1943
9. Oktober 1943 – März 1944
10. März 1944 – Mai 1945
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Register