E-Book, Deutsch, 77 Seiten, eBook
Reihe: BestMasters
Friedrich / Eisenschmid Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen
2015
ISBN: 978-3-658-09371-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 77 Seiten, eBook
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-09371-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Friedrich klärt auf, inwiefern die frühen Bindungserfahrungen zu familiären und nicht-familiären Bezugspersonen Einfluss auf die kindliche Peer-Interaktion nehmen. Es zeigt sich, dass besonders die Mutter-Kind-Bindung im zentralen Zusammenhang mit der Peer-Interaktion von Kleinkindern steht. Denn zur Mutter sicher gebundene Kinder waren deutlich häufiger in Kontakte mit Peers involviert. Bei unsicherer Bindung zur Mutter hat eine sichere Bindung zur Tagesmutter positive kompensatorische Effekte hinsichtlich der kindlichen Sozialkompetenz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Bindungstheorie.- Untersuchung durch mikroanalytische Videokodierung und Attachment Q-Sort.- Hypothesen- und Ergebnisdarstellung.- Verteilung der Bindungsstile zu Mutter und Tagesmutter.- Kindertagespflege.-Kontextuelle Einflussfaktoren auf die Peer-Interaktion.