Friedrich / Kössler | Die größte Revolution aller Zeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

Friedrich / Kössler Die größte Revolution aller Zeiten

Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren. Der Spiegel-Bestseller über Bitcoin
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96092-755-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren. Der Spiegel-Bestseller über Bitcoin

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

ISBN: 978-3-96092-755-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Unser Geldsystem ist zum Scheitern verurteilt! Noch haben Sie Zeit, Ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen.

Unser Wohlstand ist in Gefahr und Ihr Vermögen wird durch Inflation, Steuern und fragwürdige politische Entscheidungen angegriffen. Parallel scheint die Welt aus den Fugen geraten zu sein und wir sehen eine historische Akkumulation von immer mehr Krisen in einer immer komplexeren Welt in Gestalt von Rezession, Krieg, Deglobalisierung, geopolitischen Spannungen, künstlicher Intelligenz, tickenden demografischen Bomben, unfähiger Politik.

Gemeinsam mit dem Finanzstrategen Florian Kössler zeigt Ihnen der sechsfache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich in seinem neuesten Buch, warum unser derzeitiges Geldsystem zum Scheitern verurteilt ist und wie Sie Ihr Vermögen noch retten können. Denn es gibt bereits eine Lösung für ein besseres und gerechteres Geld: Bitcoin.

Gekonnt informativ, charmant, realistisch und verständlich klären die Autoren über die Vorurteile gegen die Kryptowährung auf, zeigen wie auch Sie darin investieren können und erklären die Kryptowährung erstmals verständlich und praxisnah."

Friedrich / Kössler Die größte Revolution aller Zeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;_GoBack;13
2;_Hlk145080070;60
3;_Hlk150933233;89
4;_Hlk145596985;145
5;_Hlk148823916;160
6;_Hlk148823931;161
7;_Hlk148823963;163
8;_Hlk148824255;166
9;_Hlk148824495;169
10;_Hlk148825596;176
11;_Hlk148825659;179
12;_Hlk148825686;179
13;_Hlk148825724;180
14;_Hlk148902218;194
15;_Hlk1489022182;195
16;_Hlk151967865;241
17;_Hlk146461157;312
18;_xhd8r23neg;345
19;_Hlk146795591;378
20;_w819v5k69c4l;393
21;_etgbkdxhu8xx;393
22;_Hlk146182197;415
23;_kt566ckq12f3;465
24;_qdsh37as4b6r;467
25;_Hlk147491408;530
26;Einleitung;13
27;Die Welt ist aus den Fugen geraten;13
27.1;Krisen sind Evolutionsbeschleuniger!;16
27.1.1;Teil I;19
27.1.1.1;Warum unser Geld stirbt;19
27.1.2;Kapitel 1;21
28;Das große Finale – das Endspiel um unser Geld;21
28.1;Kapitel 2;27
29;Was ist Geld?;27
29.1;Die Entwicklung des Geldes;27
29.2;Eigenschaften von Geld;30
29.3;Gift fürs Geld;33
29.4;Optimale Geldmenge;34
29.4.1;Kapitel 3;37
30;Das aktuelle Geldsystem;37
30.1;Wie kommt das Geld in die Welt?;37
30.2;Das Ende des »Goldstandards« – die Party beginnt;41
30.3;Zerstörerische Auswirkungen des Geldsystems;42
30.3.1;Kapitel 4;65
31;Die fünf wichtigsten Zyklen, die alles verändern;65
31.1;1. Soziale und demografische Zyklen: Fourth Turning;68
31.2;2. Imperiums-, Revolutions- und Demokratiezyklen;82
31.3;3. Wirtschaftszyklen nach Kondratieff;89
31.4;4. Technologiezyklen;90
31.5;5. Finanzzyklen: Langfristiger Kreditzyklus;93
31.6;Zusammenfassung;101
31.6.1;Kapitel 5;103
32;Geldgeschichte;103
32.1;2000 Jahre Krieg, Inflation, Aufstieg und Fall von Imperien;103
32.2;Erkennen von Mustern;105
32.3;Das antike Rom (200 v. Chr.);108
32.4;Das Byzantinische Reich (395–1453);119
32.5;Das chinesische Kaiserreich und sein Geldsystem(ab 900 n. Chr.);121
32.6;Der italienische Renaissance-Standard (1250–1535);123
32.7;Spanisches Königreich (1530–1640);125
32.8;Die Niederlande (1640–1720);127
32.9;Frankreich (1720–1815);130
32.10;Großbritannien (1815–1920);136
32.11;Vereinigte Staaten von Amerika (ab 1920);142
32.12;Der Mythos der Großen Depression;151
32.13;Die Gründung der Fed;157
32.14;Aufstieg der USA zur Weltmacht;163
32.14.1;Kapitel 6;169
33;Status quo – die finale Allesblase;169
33.1;Die Rolle der Notenbanken – Master of the Universe oder the Master of Desaster?;169
33.2;Die Internetblase 2000;171
33.3;Die Immobilienblase 2008;174
33.4;Die Derivate-Blase;176
33.5;Staatliche Schuldenblase;176
33.6;Die Situation in Japan, China und der Eurozone;179
33.6.1;Kapitel 7;183
34;Welche Möglichkeiten gibt es, das System zu retten?;183
34.1;Das Ende von Pax Americana;184
34.2;Möglicher Umgang mit Staatsschulden;186
34.3;Kommt der große Reset des Finanzsystems?;195
34.4;Unser Finanzsystem unterliegt keinen Naturgesetzen;196
34.5;Warum ist der Dollar so wichtig für die USA?;198
34.6;Triffin-Dilemma: Ist der US-Dollar als Weltreservewährung eine Bürde für die USA?;199
34.7;Der Dollar ist noch immer der König;207
34.8;Das Ende des Petrodollars?;216
34.9;Eine neue Weltreservewährung;231
34.9.1;Kapitel 8;235
35;Digitales Geld – Himmel und Hölle;235
35.1;Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs);235
35.2;Die Orwell’sche Überwachung droht;239
35.3;Bargeld ist Freiheit;240
35.4;Wer arbeitet bereits an CBDCs?;244
35.5;CBDCs und digitale Identität;249
35.6;Mit Mikrochips unter der Haut bezahlen?;251
35.7;Unternehmensgeld;252
35.8;Die große Gefahr der Zentralisierung;254
35.9;Sonderziehungsrechte;255
35.10;Welche Rolle spielt Gold?;259
35.11;Wie könnte es weitergehen?;267
35.11.1;Kapitel 9;273
36;Trennung von Staat und Geld;273
36.1;Parallelen zur Reformation;275
36.2;Währungswettbewerb;279
36.2.1;Teil II;283
36.2.1.1;Bitcoin;283
36.2.2;Kapitel 10;285
37;Ein Kind der Krise;285
37.1;Willkommen in der Matrix;285
37.2;Die Vorläufer von Bitcoin und ihre Auswirkungen auf Satoshi Nakamoto;288
37.3;Bitcoin ist Punk!;289
37.4;Die Anfänge der Kryptowährung Bitcoin;294
37.5;Die 49-Milliarden-Dollar Frage – Wer ist Satoshi Nakamoto?;297
37.6;Warum Satoshi Nakamoto den Nobelpreis verdient hat;301
37.6.1;Kapitel 11;309
38;Der Einstieg in Bitcoin – werde Teil der Revolution;309
38.1;Dezentralität statt Zentralität;310
38.2;Das Bitcoin-Netzwerk schrittweise verstehen;311
38.3;Das Bitcoin-Schließfach – Deep Dive;320
38.4;Bitcoins transferieren;337
38.5;Bitcoin Nodes – Knotenpunkte im Bitcoin-Netzwerk;345
38.6;Blockchain – dezentralisierte Datensätze in Blöcken;350
38.7;Bitcoin Mining – die Seitenerschaffungsabteilung;358
38.8;Softfork oder Hardfork – Einigung oder Spaltung;378
38.9;Bitcoin-Governance und -Entwicklung;383
38.10;Häufige Fragen rund ums Senden und Empfangen von Bitcoin;390
38.10.1;Kapitel 12;397
39;Sei deine eigene Bank;397
39.1;Arten von Wallets;397
39.2;Bitcoin kann nicht sterben – Sie schon!;410
39.2.1;Kapitel 13;417
40;Risiken;417
40.1;Kann man Bitcoin hacken?;417
40.2;Können Quantencomputer Bitcoin knacken?;421
40.3;Regulation und Verbote;424
40.4;Blackout – Strom- und Internetausfall;426
40.5;Manipulation des Bitcoin-Preises;426
40.5.1;Kapitel 14;429
41;Mythen;429
41.1;Bitcoin zerstört die Umwelt und verbraucht zu viel Energie;429
41.2;Bitcoin ist für Kriminelle;442
41.3;Es gibt zu wenige Bitcoins;442
41.4;Satoshi Nakamoto verkauft alle seine Bitcoins;443
41.5;Bitcoin ist die moderne »Tulpenblase«;443
41.6;Bitcoin hat keinen inneren Wert;444
41.7;Es wird bald einen besseren Bitcoin geben;445
41.8;Bitcoin ist zu volatil;446
41.9;Bitcoin kann wertlos werden;448
41.10;Bitcoin ist zu langsam;448
41.10.1;Kapitel 15;459
42;Bitcoin als Investment – eine Anleitung;459
42.1;Wir sind immer noch am Anfang – still early;460
42.2;Wert und Preis eines Assets;461
42.3;Disruptive Innovationen;462
42.4;Bewerten von Bitcoin;464
42.5;Gründe für eine Investition in Bitcoin;468
42.6;Der richtige Zeitpunkt für Kauf und Verkauf;488
42.6.1;Kapitel 16;509
43;Bitcoin als Teil einer optimalen Vermögenssicherung;509
43.1;Die optimale Vermögenssicherung;511
43.2;Aktien;515
43.3;Goldminen;517
43.4;Rohstoffe;518
43.5;Gas/Öl;520
43.6;Kohle;523
43.7;Uran;523
43.8;Emerging Markets;526
43.9;Die Investmentmatrix;529
43.9.1;Teil III;531
43.9.1.1;Die größte Revolution aller Zeiten;531
43.9.2;Kapitel 17;533
44;Bitcoin-Adaption weltweit;533
44.1;Wir sind erst am Anfang;534
44.2;Adaptionskurven neuer Technologien;535
44.3;Der Netzwerkeffekt;537
44.4;Hyperbitcoinisierung – Bitcoin als weltweit dominante Währung;539
44.5;Der Bitcoin ETF - Bitcoin ist für alle da;541
44.6;Bitcoin-Adaption durch Nationalstaaten;545
44.7;Theorie in der Praxis – das Königreich Bhutan;551
44.8;Banking the Unbanked;552
44.9;Die dunkle Seite von IWF und Weltbank;554
44.9.1;Kapitel 18;559
45;Gold- versus Bitcoin-Standard;559
45.1;Kapitel 19;569
46;Fix the Money, fix the World!;569
47;Glossar;575
48;Danksagung;579
48.1;Marc Friedrich;579
48.2;Florian Kössler;580
49;Über die Autoren;581
50;Literaturverzeichnis;583
51;Anmerkungen;585


Marc Friedrich ist Deutschlands erfolgreichster Sachbuchautor (sechs Bestseller in Folge), ausgewiesener Finanzexperte, gefragter Redner, YouTuber, bekannt aus Funk und TV, Vordenker, Freigeist und Honorarberater.
Der studierte Betriebswirt erlebte 2001 den Staatsbankrott der argentinischen Regierung und dessen ruinöse Folgen für das Land und seine Bürger aus nächster Nähe mit. Seitdem beschäftigt er sich mit dem Geldsystem, Wirtschaftsgeschichte und Vermögenssicherung.
Marc Friedrich berät seit über einem Jahrzehnt erfolgreich international Privatpersonen, Unternehmen, Spitzensportler, Schauspieler, Family Offices, Stiftungen und Pensionskassen zur Vermögenssicherung, Asset-Allokation und Krisenvorsorge.
Marc Friedrich ist ein Vordenker, immer neugierig, in keiner Denkschublade verhaftet, kein Dogmatiker und weder Optimist noch Pessimist, sondern Realist!

Florian Kössler, studierter Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau), beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit dem Geldsystem und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Seine Expertise umfasst Geopolitik, Aktien, Rohstoffe und Bitcoin, was ihn zu einem gefragten Berater in der Finanzwelt macht. Er vertritt die Ansicht, dass individuelle Freiheit und eine freie Marktwirtschaft Schlüsselkomponenten für Wohlstand und Innovation sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.