Fries | Architektenleistungen - Ausschreibung und Vergabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Fries Architektenleistungen - Ausschreibung und Vergabe


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8385-8400-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8385-8400-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kenntnisse über Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten sind für die Praxis des Architektenberufs unverzichtbar. Dieses Lehrbuch bündelt das Wissen zum Thema.

Es behandelt die Grundlagen des Vergaberechts in Deutschland, die Instrumentarien der Vergabe- und Vertragsordnungen sowie Aufbau und Struktur von Verdingungsunterlagen. So bleiben diese komplexen Architektenaufgaben kein Buch mit sieben Siegeln!

Der vorliegende Band ergänzt den Band Architektenleistungen - Kosten und Recht (UTB 8353). Ein drittes Werk über Bauvertrag, Bauleitung und Projektabwicklung (UTB 8410) komplettiert die UTB-Lehrbuchreihe zu Architektenleistungen.

Fries Architektenleistungen - Ausschreibung und Vergabe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
Abkürzungen 13
1 Das Vergaberecht in Deutschland 15
1.1 Begriffsbestimmung 15
1.2 Ursprung und Rechtscharakter des deutschen Vergaberechts 15
1.3 Europäische Binnenmarktregeln 17
1.4 Bedeutung für den Architekten 19
2 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) im Überblick 21
2.1 Einführung 21
2.2 Anwendungsbereich der VOB 23
2.3 Vertragsrechtliche Bedeutung der VOB 23
2. 4 Der öffentliche Auftraggeber 23
2.5 Der private Auftraggeber 23
2.6 Teile der VOB - Überblick 25
2.7 Überblick über den Teil A der VOB (VOB/A) 25
2.8 Abschnitte der VOB/A 27
2.8.1 Abschnitt 1 der VOB/A 27
2.8.2 Abschnitt 2 der VOB/A 27
2.8.3 Abschnitt 3 der VOB/A 29
2.8.4 Abschnitt 4 der VOB/A 29
2.9 Überblick über den Teil B der VOB (VOB/B) 29
2.9.1 Regelungen der VOB/B 31
2.9.2 Regelungsvergleich VOB/BGB 33
2.10 Überblick über den Teil C der VOB (VOB/C) 33
3 Allgemeine Grundsätze der Vergabe 37
3.1 Wettbewerbsgrundsatz 37
3.2 Diskriminierungsverbot/Gleichbehandlungsgebot 37
3.3 Verhandlungsverbot 37
3.4 Gebot der Losvergabe 39
3.5 Umsetzung in der VOB/A 39
4 Überblick über den Verfahrensablauf nach VOB/A 41
4.1 Angebotsverfahren 43
4.2 Vergabeverfahren 43
4.2.1 Öffentliche Ausschreibung (Offenes Verfahren) 45
4.2.2 Beschränkte Ausschreibung 45
4.2.3 Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem 45
Teilnahmewettbewerb (Nichtoffenes Verfahren) 45
4.2.4 Freihändige Vergabe (Verhandlungsverfahren) 45
4.3 Der private Auftraggeber 47
5 Vertragsarten des Bauvertrages nach VOB/A 49
5. 1 Leistungsvertrag 49
5.1. 1 Einheitspreisvertrag 49
5.1. 2 Pauschalvertrag 51
5.1. 3 Detail-Pauschalvertrag 53
5.1.4 Global-Pauschalvertrag 53
5.1. 5 Pauschalposition 55
5.2 Stundenlohnvertrag 55
5.3 Selbstkostenerstattungsvertrag 55
6 Bezeichnung der Unternehmer 57
6.1 Generalübernehmer (Totalübernehmer) 57
6.2 Generalunternehmer (Totalunternehmer) 57
6.3 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) 59
6.4 Hauptunternehmer (Unternehmer) 59
6.5 Nachunternehmer (Subunternehmer) 59
7 Vergabeunterlagen 61
7. 1 Anschreiben 61
7. 2 Verdingungsunterlagen 63
7. 3 Rangfolge im Bauvertrag 65
7.4 Der private Auftraggeber 65
8 Anforderungen an die Leistungsbeschreibung 67
8.1 Gesetzliche Anforderungen 67
8.2 Festlegungen in der VOB/A 69
8.3 Rückschlüsse aus der VOB/B 69
8.4 Festlegungen in der VOB/C 71
8.4.1 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung (Abschnitt 0) 71
8.4.2 Geltungsbereich (Abschnitt 1) 71
8.4.3 Stoffe, Bauteile (Abschnitt 2) 73
8.4.4 Ausführung (Abschnitt 3) 73
8.4.5 Nebenleistungen, Besondere Leistungen (Abschnitt 4) 73
8.4.6 Abrechnung (Abschnitt 5) 73
8.5 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik 73
8.5.1 Begriffsdefi nition 75
8.5.2 Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik 75
8.5.3 Das Verhältnis der Normen zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik 77
8.5.4 Schwierigkeit der Feststellung allgemein anerkannter Regeln der Technik 79
9 Arten der Leistungsbeschreibung 81
9.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis 81
9.2 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm 83
9.3 Funktionale Leistungsbeschreibung (FLB) 85
10 Baubeschreibung 87
10.1 Baugrundstück 87
10.2 Baustelleneinrichtung 87
10.3 Bauwerk 89
10.4 Bauablauf 91
10.5 Immissionsschutz 91
10.6 Entsorgung 91
11 Struktur und Inhalt von Leistungsverzeichnissen 93
11.1 Gewerke (Fachlose) 93
11.2 Teillose 95
11.3 Titel und Technische Hinweise 95
11.4 Teilleistungen (Positionen) 97
11.4.1 Positionstext 97
11.4.2 Fabrikatangaben / Technische Spezifi kation 99
11.4.3 Mengen und Preisfelder 99
11.4.4 Sammel- oder Mischposition 101
11.5 Positionsarten 101
11.5.1 Grundposition (Hauptposition oder Normalposition) 101
11.5.2 Zulageposition 103
11.5.3 Wahlposition (Alternativposition) 103
11.5.4 Bedarfsposition (Eventualposition) 103
11.5.5 Stundenlohnposition 105
11.6 Mengenermittlung 107
11.7 Standardleistungsbuch-Bau (StLB-Bau) 109
12 Vertragsbedingungen 111
12.1 Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) 111
12.2 Besondere Vertragsbedingungen (BVB) 113
12.3 Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) 115
12.4 Regelungsbedürftige Punkte in Vertragsbedingungen (BVB oder ZVB) 117
12.4.1 Unterlagen 117
12.4.2 Benutzung von Lager- und Arbeitsplätzen 119
12.4.3 Ausführung 119
12.4.4 Weitervergabe an Nachunternehmer 119
12.4.5 Ausführungsfristen 121
12.4.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung 121
12.4.7 Haftung der Vertragsparteien 121
12.4.8 Vertragsstrafe 121
12.4.9 Abnahme 123
12.4.10 Gewährleistung 123
12.4.11 Vertragsart und Abrechnung 125
12.4.12 Stundenlohnarbeiten 125
12.4.13 Zahlungen und Vorauszahlungen 127
12.4.14 Kündigung durch den Auftraggeber 127
12.4.15 Kündigung durch den Auftragnehmer 127
12.4.16 Sicherheitsleistung 127
12.4.17 Gerichtsstand 129
12.4.18 Streitigkeiten 129
12.4.19 Änderung der Vertragspreise 129
12.4.20 Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln 129
12.4.21 Der private Auftraggeber 129
13 Versand der Verdingungsunterlagen 131
13.1 Angebotsfrist 131
13.2 Submission/Eröffnungstermin 131
13.3 Zuschlagsfrist und Bindefrist 131
13.4 Der private Auftraggeber 133
14 Prüfung der Angebote 135
14.1 Formelle Prüfung 135
14.2 Rechnerische Prüfung 135
14.3 Technische Prüfung 137
14.4 Wirtschaftliche Prüfung 137
14.5 Spekulationsangebote 139
14.6 Nebenangebote 139
15 Aufklärungsverhandlungen 141
15.1 Zulässige Verhandlungsgegenstände 141
15.1.1 Leistungsfähigkeit des Bieters 143
15.1. 2 Das Angebot des Bieters 143
15.1.3 Nebenangebote des Bieters 143
15.1.4 Art der Durchführung der Bauarbeiten 143
15.1.5 Ursprungsorte oder Bezugsquellen von Stoffen 147
15.1.6 Angemessenheit der Preise 147
15.2 Der private Auftraggeber 147
15.2.1 Änderungen des Angebotsinhaltes 149
15.2.2 Optimierungsüberlegungen 149
15.3 Verhandlungsprotokoll 149
16 Wertung der Angebote 153
16.1 Ausschluss von Bietern und von Angeboten 153
16.1.1 Bewertungskriterien der Fachkunde und der Leistungsfähigkeit 155
16.1.2 Bewertungskriterium Zuverlässigkeit 157
16.2 Präqualifi zierung 157
16.2.1 Präqualifi kationsverfahren 157
16.3 Bewertung der Preise 159
16.4 Das annehmbarste Angebot 161
16.5 Der private Auftraggeber 161
17 Die Vergabeentscheidung 163
17.1 Vergabevorschlag 163
17.2 Zuschlag 163
17.3 Aufhebung der Ausschreibung 163
17.4 Nachprüfung der Vergabeentscheidung 165
17. 5 Der private Auftraggeber 165
18 Grundleistungen und Haftung des Architekten bei der Ausschreibung und Vergabe 167
18.1 Grundleistungen der Leistungsphase 6 – Vorbereitung der Vergabe 167
18.1.1 Beratung des Bauherrn 167
18.1.2 Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen 168
18.1.3 Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen 169
18.1.4 Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen 169
18.2 Fragen der Haftung aus der Leistungsphase 6 – Vorbereitung der Vergabe 169
18.3 Grundleistungen der Leistungsphase 7 – Mitwirkung bei der Vergabe 170
18.3.1 Beratung des Bauherrn 170
18.3.2 Zusammenstellen der Verdingungsunterlagen 171
18.3.3 Einholen der Angebote 171
18.3.4 Prüfen und Werten der Angebote 171
18.3.5 Abstimmen und Zusammenstellen der Leistungen 172
18.3.6 Verhandlungen mit Bietern 172
18.3.7 Kostenanschlag und Kostenkontrolle nach DIN 276-1 172
18.3.8 Mitwirkung bei der Auftragserteilung 172
18.4 Fragen der Haftung aus der Leistungsphase 7 – Mitwirkung bei der Vergabe 173
18.4.1 Berücksichtigung des richtigen Vergabeverfahrens 173
18.4.2 Unvollständige Verdingungsunterlagen 173
18.4.3 Unklarheiten der vorbereiteten Vertragsbestandteile 173
18.4.4 Berücksichtigung des AGB-Rechts 174
18.4.5 Auswahl der Unternehmer 174
18.4.6 Unzureichende Anzahl von Angeboten 174
18.4.7 Unzureichende Prüfung der Angebote 175
18.4.8 Abschluss von Verträgen 175
18.4.9 Fehler im Kostenanschlag 175
19 Grundlagen der Unternehmer - Kalkulation 177
19.1 Preisbestandteile 177
19.2 Kostengruppen 179
19.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen 179
19.2.2 Gemeinkosten der Baustelle 179
19.2.3 Allgemeine Geschäftskosten 181
19.2.4 Wagnis und Gewinn 181
19.3 Kostenarten 181
19.3.1 Lohnkosten 181
19.3.2 Stoffkosten 183
19.3.3 Gerätekosten 183
19.3.4 Fremdkosten 183
19.4 Kalkulationsstufen 183
19.4.1 Angebotskalkulation 185
19.4.2 Auftragskalkulation 185
19.4.3 Arbeitskalkulation 185
19.4.4 Nachtragskalkulation 185
19.4.5 Nachkalkulation 187
19.5 Verfahren der Kalkulation 187
19.5.1 Kalkulation mit Zuschlagsermittlung über die Endsumme (Umlagekalkulation) 187
19.5.2 Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen (Zuschlagskalkulation) 189
20 Änderung der Vergütung 191
20.1 Mengenänderungen 191
20. 2 Planänderungen/geänderte Leistungen 195
20.3 Zusätzliche Leistungen 195
20.4 Der „törichte“ Auftraggeber 197
20.5 Nachvollziehung neuer Preise 197
20.5.1 Ausgangspunkt 199
20.5.2 Einzelkosten der Teilleistung 199
20.5.3 Zuschläge 199
20.5.4 Fehlende Kalkulation 201
20.6 Prüfung von Forderungen 201
Literatur 202
Index 203


Fries, Claudia
Prof. Claudia Fries lehrt Architektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.