Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1170 g
ISBN: 978-3-540-33637-2
Verlag: Springer
In industrialisierten Ländern ist der Einsatz synthetischer Pharmaka für die Diagnose und Therapie von Krankheiten, für das Wohlbefinden der Bevölkerung und für die Fertilitätskontrolle zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Der Verbleib dieser Teils hochwirksamen Stoffe nach ihrer Zweckanwendung sowie die Entsorgung ungebrauchter Produkte sind wichtige Fragen, die unmittelbar aus der Befürchtung möglicher Auswirkungen auf die Umwelt erwachsen. Unter dem Titel "Heillasten", der die ambivalente Rolle der Pharmaka widerspiegelt, will dieses Buch eine Standortbestimmung zu diesem aktuellen Problembereich vornehmen und Wege aufzeigen, wie man zukunftsgerichtet mit ihm umgeht. Dies geschieht transdisziplinär aus den Blickwinkeln der Entwicklung und Verwendung der Produkte, der Medizin, des rechtlichen Umweltschutzes, der Gewässerökologie und der Wassertechnik. Der angestoßene Diskurs auf der Basis belastbarer Fakten und fachkundiger Einschätzungen soll helfen, den aktuellen Informationsstand und weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Umweltmedizin
Weitere Infos & Material
Einführung.- Demographische Entwicklung und Heilmittelverbrauch.- Abfall- und Abwassermanagement bei der Arzneimittelproduktion der Schering AG.- Pro und Contra der Antibiotikagabe in der Krankenhaushygiene.- Arzneimittelrückstände in Gewässern — eine Herausforderung für die Toxikologie.- Vorkommen und Herkunft von Arzneistoffen in Fließgewässern.- Tierarzneimittel in der Umwelt: Vorkommen, Verhalten, Risiken.- Ökotoxikologische Wirkungen von Pharmazeutikarückständen auf aquatische Organismen.- Arzneimittelrückstände und Gewässerschutz.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der Abwasserreinigung.- Verhalten von Arzneimittelrückständen bei der Trinkwasseraufbereitung.- Fazit.