Buch, Deutsch, 126 Seiten, PB, Format (B × H): 207 mm x 213 mm, Gewicht: 401 g
Buch, Deutsch, 126 Seiten, PB, Format (B × H): 207 mm x 213 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-89739-592-3
Verlag: VDG
Bernd Rosenheim (* 1931) ist eine Ausnahmeerscheinung unter den zeitgenössischen Künstlern: Ausgebildet in Wand- und Glasmalerei, hat er sich in den 70er Jahren auch als Bildhauer einen Namen gemacht. Nun blickt er zurück auf ein umfangreiches Oeuvre in den verschiedensten Gattungen, die oft in einem Werk kombiniert werden. "Die Maske des Mythos. Späte Arbeiten von Bernd Rosenheim" heißt die Eröffnungsausstellung des Rosenheim-Museums in Offenbach, der Geburtsstadt des Künstlers. Ausgewählt wurden 70 Werke, neben Gemälden und Druckgraphiken Skulpturen in Holz und verschiedenen Metallen. Die Motive stammen aus den Mythen der alten Kulturen - Ägypten, griechische Antike, Japan, das aztekische Mexiko. Der "Gentiluomo" führt schon in die Moderne, die ebenfalls ihre Mythen entwickelt, wie Roland Barthes gezeigt hat ("Mythologies", 1957). Besonders die von Rosenheim frei erfundenen Gottheiten wie die "barbarische Göttin" fragen den Betrachter nach seinem ganz persönlichen Verhältnis zum Mythos und danach, was dahinter steckt, nach der Rolle des Mythos für unsere Gesellschaft.
Zielgruppe
Kunstinsteressierte