Frings | Die Sinne der Tiere | Buch | 978-3-662-63232-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 2201 g

Reihe: Lehrbuch

Frings

Die Sinne der Tiere

Lehrbuch der vergleichenden Sinnesphysiologie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63232-1
Verlag: Springer

Lehrbuch der vergleichenden Sinnesphysiologie

Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 2201 g

Reihe: Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-63232-1
Verlag: Springer


Dieses Buch nimmt Sie mit in die Erlebniswelt der Tiere. Welche Geräusche hören sie, in welchen Farben sehen sie ihre Umgebung und welche Gerüche finden sie interessant? Wie unterscheidet sich die Sinneswelt einer Honigbiene von der eines Hundes? Können wir uns vorstellen, wie die Landschaft für einen Vogel aussieht? Erst durch die physiologische Forschung werden uns die Sinne der Tiere zugänglich und wir gewinnen einen Eindruck davon, wie sie ihre Welt erleben.

Die Sinnesorgane aller Tiergruppen werden im Kontext der Evolution von sensorischen Systemen vorgestellt, und die zentrale Bedeutung der Sinne für das Leben der jeweiligen Arten erklärt. Ein für die akademische Lehre ausgelegter, aufwendig illustrierter Text vermittelt einen Überblick zum gegenwärtigen Forschungsstand und gibt Anregungen zum vertieften Studium. Das Ziel dieses Lehrbuchs ist ein wissenschaftlich begründetes Konzept für die arttypische Wahrnehmung der Umwelt bei den verschiedenen Tieren – ein besseres Verständnis dafür, was Tiere erleben und was sie motiviert.


Frings Die Sinne der Tiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sinne und Wahrnehmung - Abgrenzung des Themas.- Sinne und Kommunikation.- Sinne und Gehirnevolution.- Der Tastsinn.- Vibrationssinn und Gleichgewichtssinn.- Hören.- Sehen.- Pheromone.- Schmecken.- Riechen.- Der Wärmesinn.- Der Elektrosinn.- Der Magnetsinn.- Der Schmerzsinn.- Die Nervensysteme der Tiere.- Modellorganismen in der Sinnesphysiologie.- Tiere und Menschen.- Glossar sinnesphysiologischer Fachbegriffe.


Prof. Dr. Stephan Frings: Gärtner im Botanischen Garten in München, Biologiestudium in Konstanz, Promotion an der University of Otago, Dunedin, New Zealand, Forschung am Institut für Biologische Informationsverarbeitung im Forschungszentrum Jülich, Professor für Molekulare Physiologie am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg, 2007 Landeslehrpreis Baden-Württemberg, Lehrbuchautor beim Springer-Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.