Frings / Jox Gehirn und Moral
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-198971-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ethische Fragen in Neurologie und Hirnforschung
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
Reihe: Hintergründe
ISBN: 978-3-13-198971-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen:
- Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung?
- Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um?
- Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen?
- Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen?
- Was tun bei Zufallsbefunden?
- Dürfen wir unser Gehirn "dopen"?
- Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um?
Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Markus Frings; Ralf J. Jox: HINTERGRÜNDE – Gehirn und Moral;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;9
1.5;Autorenvorstellung;12
1.6;Inhaltsverzeichnis;13
1.7;Erkenntnisse der Hirnforschung über Moral;15
1.7.1;Vom fürsorglichen Ordnungshüter zum herzlosen Kriminellen;15
1.7.2;Moral, was ist das überhaupt?;19
1.7.3;Die Moral im Scanner;24
1.7.4;Krank an Moral?;31
1.7.5;Folgen für die Ethik;35
1.7.6;Schlussfolgerungen;37
1.8;Forschung an Nichteinwilligungsfähigen;38
1.8.1;Schlaganfallstudien;38
1.8.2;Der Fall Neisser und eine kurze Geschichte der Versuche an Menschen;46
1.8.3;Versuche an Menschen aus der Sicht von Immanuel Kant;58
1.8.4;Tierversuche und Utilitarismus;62
1.8.5;Schlussfolgerungen;68
1.9;Das Rätsel des Bewusstseins und der Umgang mit Komapatienten;69
1.9.1;Achterbahnfahrt zwischen Bangen und Hoffen;69
1.9.2;Bewusstseinsstörungen: ein Tor zum Bewusstsein?;75
1.9.3;Die Krankheitsbilder: was man weiß und was man nicht weiß;80
1.9.4;Hirnforscher auf den Spuren des Bewusstseins;90
1.9.5;Ethische Rätsel und die Notwendigkeit von Entscheidungen;93
1.9.6;Schlussfolgerungen;98
1.10;Demenz und Entscheidungen über Leben und Tod;99
1.10.1;Letzter Akt eines selbstbestimmten Künstlerlebens;99
1.10.2;Wenn das Gehirn den Geist aufgibt;103
1.10.3;Bollwerke gegen den Tod – aufbauen, abbauen oder gar nicht erst errichten?;109
1.10.4;Der „natürliche Wille“ oder das Problem, eine Black Box zu erhellen;118
1.10.5;Demenz und Würde – eine Pluralismus mit gravierenden Folgen;122
1.10.6;Schlussfolgerungen;125
1.11;Organentnahme bei Hirntoten und Herztoten;126
1.11.1;Geplatzter Lebenstraum und überrumpelte Familie;126
1.11.2;Der sogenannte Hirntod: eine Erfindung des 20. Jahrhunderts;129
1.11.3;Die Todesfeststellung in der Geschichte der Medizin;131
1.11.4;Die medizinische Bestimmung des Hirntodes;136
1.11.5;Friedlich sterben lassen oder Organe schützen: ein Zielkonflikt?;139
1.11.6;Kritik am Hirntod;141
1.11.7;Das Hirntod-Trilemma und mögliche Auswege;149
1.11.8;Organspende nach Herzstillstand: eine ethisch vertretbare Alternative?;152
1.11.9;Schlussfolgerungen;154
1.12;Genetische Diagnostik in der Neurologie;156
1.12.1;Eine seltene Erkrankung;156
1.12.2;Eine Erkrankung mit weitreichenden Konsequenzen;170
1.12.3;Eine behandelbare Erkrankung;174
1.12.4;Die historische Verantwortung;179
1.12.5;Schlussfolgerungen;184
1.13;Über Gehirnbilder und Zufallsbefunde;186
1.13.1;Das radiologisch isolierte Syndrom;186
1.13.2;Der Umgang mit Zufallsbefunden;194
1.13.3;Ein VIP-Syndrom?;198
1.13.4;Schlussfolgerungen;204
1.14;Die tiefe Hirnstimulation;206
1.14.1;Was hat es mit der tiefen Hirnstimulation auf sich?;206
1.14.2;Vorbereitung auf die Operation;212
1.14.3;Die Operation;215
1.14.4;Mögliche Nebenwirkungen;217
1.14.5;Nimmt die Seele Schaden?;222
1.14.6;Die Philosophie des Geistes;224
1.14.7;Schlussfolgerungen;234
1.15;Über Neuroprothesen und Brain-Computer-Interfaces;235
1.15.1;Eine Frau des Wortes kämpft gegen ihr Verstummen;235
1.15.2;Die Vielfalt der direkten Mensch-Maschine-Verbindungen;239
1.15.3;Realistische Anwendungen und Science-Fiction-Szenarien;244
1.15.4;Ethische Fragen;250
1.15.5;Anthropologische Aspekte;255
1.15.6;Schlussfolgerungen;259
1.16;Neuro-Enhancement menschlicher Leistungen;260
1.16.1;Ein Partyerlebnis der anderen Art;260
1.16.2;Alter Wein in neuen Schläuchen?;263
1.16.3;Wer tut es eigentlich? Von der Verbreitung des Enhancements;267
1.16.4;Was genommen wird und was es bewirkt;270
1.16.5;Ist, was Leistung verbessert, auch gut für den Menschen?;274
1.16.6;Was bedeutet Enhancement für die Gesellschaft?;278
1.16.7;Moralisches Enhancement;283
1.16.8;Schlussfolgerungen;285
1.17;Literatur und Internet-Links;286
1.17.1;Literatur;286
1.17.2;Internet-Links;290