Buch, Deutsch, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 201 mm, Gewicht: 221 g
Auf den Spuren einer Berliner Familie
Buch, Deutsch, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 201 mm, Gewicht: 221 g
ISBN: 978-3-942271-17-2
Verlag: Hentrich & Hentrich
Hinter der Fassade des Palais Taglioni in der Französischen Straße 32 verbirgt sich die Geschichte der Familie Borchardt, die zugleich ein Spiegel deutscher Geschichte und jüdischen Lebens im Berlin des 19. Jahrhunderts ist. Die Familie Borchardt zieht Ende des 17. Jahrhunderts von Halberstadt nach Pommern und von dort zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Berlin, wo sie zum Christentum konvertiert. Zur Familie gehören Vorsteher der Landesjudenschaft, Fabrikanten, Bankiers, Juristen, Diplomaten, Schriftsteller, ein Maler. Taufe und Assimilation verhindern nicht, dass Familienmitglieder in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern ermordet werden. 1996 stirbt das letzte Mitglied dieses Familienzweiges. Die Restaurierung der Grabstätte der Familie des Max Siegfried Borchardt auf dem Alten Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin gab den Anstoß zur Erforschung dieser spannenden und tragischen Familiengeschichte. Recherchen im In- und Ausland führten zu erstaunlichen Ergebnissen.
Weitere Infos & Material
"Zur Familie gehörten Bankiers, Juristen, Diplomaten, Schriftsteller und ein Maler. Die Borchardts waren mit vielen Berliner Persönlichkeiten verwandt, befreundet und bekannt. So wird der Leser im Rahmen dieser Familiengeschichte zahlreiche Namen finden, die in der Zeit von 1800 bis 1945 Berlin entscheidend geprägt haben. Darüber hinaus werden reichhaltige Informationen über das Wohnen in Berlin, über Reisen im ‚Alten Europa’ und die deutsch-französische Kunstgeschichte der Zeit um 1900 vermittelt. Das Kaleidoskop der Details fügt sich zum bunten Panorama einer vergangenen Zeit."
André Schmitz, Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten, Berlin