Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 365 g
ISBN: 978-3-540-41924-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Blutalkoholgehaltes. 57 4. 4 Alkoholabhängigkeit?. 59 4. 5 Terminologische Probleme. 59 4. 6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit. 61 4. 7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung. 62 4. 8 Einschätzung einer Erinnerungslücke. 64 4. 9 Beurteilung bei Alkoholabhängigkeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Alkohol und Schuldfähigkeit — ein interdisziplinärer Dialog.- 2 Grundlagen der Alkoholkrankheit.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie.- 2.3 Psychiatrische Komorbidität.- 2.4 Intoxikationszustände.- 2.5 Alkoholtoxische Hirnfunktionsstörungen.- 2.6 Verlauf und Prognose.- 3 Diagnostik und Symptomatik von Alkoholintoxikation, schädlichem Gebrauch und Alkoholabhängigkeit.- 3.1 Historischer Abriss.- 3.2 Akute Alkoholisierung (ICD-10: F10.0; DSM-IV: 303.00).- 3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit.- 3.4 Diagnostische Untersuchungsmethoden.- 3.5 Folgen eines chronischen Alkoholkonsums.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit.- 4.1 Allgemeine und kriminologische Aspekte.- 4.2 Einschätzung der Alkoholeffekte.- 4.3 Bedeutung des Blutalkoholgehaltes.- 4.4 Alkoholabhängigkeit?.- 4.5 Terminologische Probleme.- 4.6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit.- 4.7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 4.8 Einschätzung einer Erinnerungslücke.- 4.9 Beurteilung bei Alkoholabhängigkeit.- 4.10 Beurteilung bei alkoholischen Psychosen.- 5 Berechnung und Stellenwert der Blutalkoholkonzentration bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 5.2 Wertigkeit der BAK für die Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 6 Gesetzliche Grundlagen der Blutentnahme.- 6.1 Die Eingriffsermächtigung des § 81a StPO.- 6.2 Pflicht des Arztes zur Blutentnahme?.- 6.3 Strafbarkeit des Arztes wegen Strafvereitelung (§ 258 StGB) aufgrund der Weigerung einer Blutentnahme.- 7 Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten und deren strafrechtliche Folgen.- 7.1 Der Stellenwert der Blutalkoholkonzentration als Beweisanzeichen in der früheren Rechtsprechung.- 7.2Die Bewertung der Blutalkoholkonzentration in der gegenwärtigen Rechtsprechung.- 7.3 Rechtliche Regeln für die Ermittlung und die Bewertung der Blutalkoholkonzentration im Zusammenhang mit den übrigen eweisanzeichen.- 7.4 Rechtsfolgen bei erheblich verminderter Schuldfähigkeit aufgrund alkoholischer Beeinflussung und im Zusammenwirken mit krankhaften Störungen oder schweren anderen seelischen Abartigkeiten im Sinne der §§ 20, 21 StGB.- 8 Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechtsfigur der actio libera in causa.- 8.1 Strafbarkeit trotz alkoholbedingter Schuldunfähigkeit?.- 8.2 Lösung nach dem Tatbestandsmodell.- 8.3 Das Ausnahmemodell als rechtspolitische Alternative?.- 9 Im Labyrinth des Vollrauschtatbestands (§ 323a StGB).- 9.1 Die Funktion des Vollrauschtatbestands.- 9.2 Das verbotene Verhalten.- 9.3 Die Rauschtat als objektive Bedingung der Strafbarkeit.- 9.4 Aktuelle Reformüberlegungen.- 9.5 Fazit.- 10 Therapie und Prognose der Alkoholintoxikation und -abhängigkeit.- 10.1 Alkoholintoxikation.- 10.2 Alkoholentzugssyndrom.- 10.3 Motivationstherapie.- 10.4 Entwöhnungstherapie.- 10.5 Prognose von Therapie- und Trinkverhalten.- 11 Unterbringung und Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB.- 11.1 Zum Hintergrund der Bestimmung.- 11.2 Alkohol und Kriminalität.- 11.3 Voraussetzungen der Anordnung.- 11.4 Häufigkeit der Anwendung.- 11.5 Einschätzung der Behandlungsprognose.- 11.6 Merkmale der Untergebrachten.- 11.7 Unterbringungsdelikte.- 11.8 Dauer der Unterbringung.- 11.9 Reihenfolge von Maßregel und Strafverbüßung.- 11.10 Behandlungsmotivation und „Therapiefähigkeit“.- 11.11 Behandlung und Behandlungsklima.- 11.12 Entlassung und Nachsorge.- 11.13 Zusammenfassung.- 203.- 219.