Fritsche / Gaul | Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Fritsche / Gaul Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-171031-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Behandlungskonzepte

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-171031-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Führende deutsche Kopfschmerzexperten stellen den aktuellen Wissensstand der verschiedenen chronischen Kopfschmerzformen dar und beschreiben praxisnah die wirksamsten Interventionen, die sich in der Behandlung von chronischen Kopfschmerzsyndromen bewährt haben.

Dieser praxisnahe Therapieleitfaden eignet sich für alle, die interdisziplinär mit chronischen Kopfschmerzpatienten arbeiten wie Ärzte, Ergotherapeuten, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Sporttherapeuten.

Aus dem Inhalt:

- Allgemeine Grundlagen zu Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik und Behandlungserfolgen bei Kopfschmerzen
- Klinische Aspekte und Störungstheorien: Pathogenese von Migräne und Spannungskopfschmerz, Pathomechanismen der Gesichtsschmerzen und Clusterkopfschmerzen
- Unterschiedlichste Behandlungsverfahren und Therapien im Überblick
- Basismodule und syndromspezifische Behandlungsmodule von A (Umgang mit Akutschmerzen) bis Z (Bearbeitung von Zielkonflikten)
- Versorgungsstrukturen: ambulante und stationäre Versorgungsangebote in Deutschland, Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen und sozialmedizinische Aspekte wie Reha und Rente

Sofort anwendbar: Die therapeutischen Übungen und Module können direkt in die Praxis umgesetzt werden und eignen sich für nahezu alle Therapiesettings.

Fritsche / Gaul Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;0 Abkürzungen;6
2;0 Geleitwort;6
3;0 Vorwort;6
4;1 Allgemeine Einführung;15
4.1;Interdisziplinarität in der Kopfschmerztherapie;15
4.1.1;Begründung;15
4.1.2;Modell;15
4.1.3;Kombination medizinischer und psychologischer Behandlung;16
4.1.4;Hindernisse für die „Umsetzung im Alltag;17
4.1.5;Aufbau eines „interdisziplinären Teams;19
4.2;Klassifikation und Epidemiologie chronischer Kopfschmerzen;20
4.2.1;Bedeutung von „Klassifikationssystemen;20
4.2.2;Klassifikationsprinzipien der Internationalen Kopfschmerz„klassifikation;21
4.2.3;Primäre Kopfschmerz„erkrankungen;21
4.2.4;Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen;21
4.2.5;Chronischer Kopfschmerz und chronische Erkrankungen;21
4.2.6;Epidemiologie von „Kopfschmerzerkrankungen;22
4.2.7;Prävalenz von „Kopfschmerzen in Deutschland;22
4.2.8;Kopfschmerz bei „Medikamentenübergebrauch;23
4.3;Evidenz psychologischer Therapieverfahren;23
4.3.1;Einleitung;23
4.3.2;Migräne;24
4.3.3;Tension Type Headache (TTH);25
4.3.4;Kopfschmerz durch „Medikamentenübergebrauch;26
4.4;Evidenz von komplemen„tären, alternativmedizinischen und Außenseiterverfahren;26
4.4.1;Stellenwert der komplementären oder alternativen Therapieverfahren;26
4.4.2;Studienergebnisse zu einzelnen Therapieformen;28
4.5;Psychometrische „Diagnostik;30
4.5.1;Stellenwert;30
4.5.2;Schmerzerleben;30
4.5.3;Kognitiv-emotionale Bereiche;31
4.5.4;Subjektive Beeinträchtigung;32
4.6;Spezielle Aspekte der psychologischen Exploration;32
4.6.1;Fallbeispiel Migräne;33
4.6.2;Fallbeispiel TTH;34
4.7;Behandlungserfolg;34
4.7.1;Definition;34
4.8;Kopfschmerzen und Komorbidität;36
4.8.1;Einleitung;36
4.8.2;Kopfschmerzen und psychische Erkrankungen;37
4.8.3;Kopfschmerzen und „körperliche Erkrankungen;39
4.8.4;Zusammenfassung;41
5;2 Klinik und Störungstheorien;43
5.1;Klinik und Pathogenese der Migräne;43
5.1.1;Symptomatologie und Epidemiologie;43
5.1.2;Pathogenese;43
5.2;Pathogenese des TTH;45
5.2.1;Einleitung;45
5.2.2;Tierexperimentelle Studien;46
5.2.3;Humanexperimentelle Modelle;46
5.2.4;Genetik;46
5.2.5;Neurophysiologische Studien;47
5.2.6;Psychophysiologische und behaviorale Studien;48
5.2.7;Bildgebung;50
5.2.8;Komorbidität und „psychologische Faktoren;50
5.3;Klinik und Pathogenese des Kopfschmerzes bei „Medikamentenübergebrauch;51
5.3.1;Einleitung;51
5.3.2;Genetische Faktoren;52
5.3.3;Endokrine Faktoren;52
5.3.4;Rezeptor- und Enzym„physiologie sowie Immunsystem;52
5.3.5;Neurophysiologie;53
5.3.6;Funktionelle „Neurobildgebung;53
5.3.7;Psychologische Hypothesen zur Pathogenese;54
5.4;Klinik, Pathomechanismen und Therapie der Gesichtsschmerzen;55
5.4.1;Einleitung;55
5.4.2;Schmerzbilder;55
5.4.3;Körper und Psyche als Einheit;57
5.4.4;Therapieansätze bei Myoarthropathie des Kausystems;57
5.5;Klinik und Pathomechanis„men des Clusterkopfschmerzes;59
5.5.1;Einführung;59
5.5.2;Pathophysiologie;61
5.5.3;Verhaltensmedizinische Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung des Clusterkopfschmerzes;61
5.5.4;Aufrechterhaltende Faktoren;63
6;3 Behandlungsverfahren;65
6.1;Pharmakologische Therapie von Kopfschmerzen;65
6.1.1;Einleitung;65
6.1.2;Migräne;65
6.1.3;TTH;68
6.1.4;Clusterkopfschmerz;69
6.2;Kognitive Verhaltens„therapie bei chronischen „Kopfschmerzen;70
6.2.1;Einleitung;70
6.2.2;Diagnostische Phase;70
6.2.3;Therapeutische Phase;70
6.2.4;Transfer-Phase;74
6.3;Psychodynamische Verfahren;74
6.3.1;Psychodynamische „Psychotherapie;74
6.3.2;Psychodynamisches;76
6.4;Physiotherapeutische Verfahren bei Kopfschmerzen;78
6.4.1;Einleitung;78
6.4.2;Triggerpunkte;78
6.4.3;Untersuchungsgang;80
6.5;Entspannungsverfahren;83
6.5.1;Einleitung;83
6.5.2;Therapierationale für den Einsatz von Entspannungs„verfahren bei Kopfschmerz;83
6.5.3;Effektivität von „Entspannungsverfahren bei der Kopfschmerzbehandlung;84
6.6;Biofeedback;85
6.6.1;Einleitung;85
6.6.2;Methoden und Vorgehen;85
6.6.3;Wirksamkeit von „Biofeedback bei chronischen „Kopfschmerzen;87
6.6.4;Wirkmechanismen;88
6.7;Achtsamkeitsbasierte „Therapie;89
6.7.1;Definition von Achtsamkeit;89
6.7.2;Befunde und Wirkmechanismen zur Achtsamkeit;89
6.7.3;Anwendung;89
6.8;Hypnotherapie;94
6.8.1;Einleitung;94
6.8.2;Indikation und „Kontraindikation;94
6.8.3;Beschreibung des Vorgehens;94
6.8.4;Evidenz;96
6.9;Psychologische Kopfschmerztherapie bei „Kindern und Jugendlichen;97
6.9.1;Evaluierte Verfahren und ihre Wirkmechanismen;97
6.9.2;Stand der Evidenz zur „pädiatrischen Migräne- und „Kopfschmerztherapie;99
6.10;Sporttherapie;100
6.10.1;Sport als interaktives Therapiemodul;100
6.10.2;Sportarten und „Bewegungsformen;101
6.10.3;Belastungsintensitäten;101
7;4 Basismodule;105
7.1;Kräfteökonomie im „Alltagsverhalten von „Kopfschmerzpatienten;105
7.1.1;Einleitung;105
7.1.2;Vorgehen;106
7.2;Gesundheits- und „Krankheitskonzepte in der „Lerngeschichte;109
7.2.1;Einleitung;109
7.2.2;Intervention „Umgang mit Krankheit und Gesundheit“;110
7.3;Kognitive Techniken;112
7.3.1;Die Bedeutung von „Kognitionen in der Kopfschmerztherapie;112
7.3.2;Einführung in das kognitive Modell;112
7.3.3;Techniken;112
7.4;Genusstraining und „Genusslernen;120
7.4.1;Einleitung;120
7.4.2;Das Genusstraining;120
7.4.3;Durchführung des „Genusstrainings;121
7.5;Umgang mit „Akutkopfschmerz;124
7.5.1;Einleitung;124
7.5.2;Edukation;125
7.5.3;Umgang mit Migräne;126
7.5.4;Umgang mit TTH;128
7.6;Patientenedukation zur medikamentösen Behandlung;129
7.6.1;Einleitung;129
7.6.2;Akutmedikation der Migräne und des TTH;132
7.6.3;Prophylaxe der Migräne und des TTH;133
7.6.4;Edukation zur „Akutmedikation und Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes;133
7.6.5;Wirksamkeitserwartung und Erfolg medikamentöser „Behandlung;134
7.7;Therapeutischer Umgang mit Zielkonflikten;135
7.7.1;Einleitung;135
7.7.2;Kategorisierung von „Zielkonflikten;136
7.7.3;Die psychotherapeutische Bearbeitung von Zielkonflikten;139
7.7.4;Einfluss von Zielkonflikten auf den Therapie-Outcome;141
7.7.5;Zusammenfassung;141
8;5 Syndromspezifische „Behandlungsmodule;145
8.1;Lifestyle-Modifikation bei Migräne;145
8.1.1;Einleitung;145
8.1.2;„Riskante Lebensstile“;145
8.1.3;Interventionen;148
8.2;Emotionsorientierte „Interventionen bei Tension Type Headache;152
8.2.1;Gestörte Emotionsregulation und Tension Type Headache;152
8.2.2;Bedeutung der gestörten Emotionsregulation im „Bedingungsmodell für Tension Type Headache;152
8.2.3;Therapeutische Ziele und therapeutisches Vorgehen;154
8.2.4;Emotionspsychologische „Interventionen – 6 Module;155
8.2.5;Diagnostische Abklärung emotionaler Dysregulation;159
8.3;Krankheitsverhalten bei Clusterkopfschmerz;159
8.3.1;Verhaltensmedizinische Aspekte bei Clusterkopfschmerz;159
8.4;Prävention und Therapie des Kopfschmerzes durch „Medikamentenübergebrauch;163
8.4.1;Prävention des Medication overuse headache (MOH);163
9;6 Versorgungsstrukturen;169
9.1;Ambulante und stationäre Angebote für Patienten mit Kopfschmerzen in Deutschland;169
9.1.1;Einleitung;169
9.1.2;Multimodale Diagnostik und Therapie;170
9.2;Versorgungskonzepte und Gesundheitsökonomie aus Sicht der Krankenkassen;174
9.2.1;Kopfschmerz und Migräne als Kostenfaktor in der GKV;174
9.2.2;Wettbewerb als Treiber von innovativen Versorgungs„angeboten;175
9.2.3;Innovative Versorgungs„konzepte bei Kopfschmerz und Migräne;175
9.2.4;Kosten-Nutzen-Abwägungen;176
9.2.5;Herausforderungen „innovativer Versorgungskonzepte aus Sicht der Krankenkassen;177
9.3;Sozialmedizinische Aspekte (Rehabilitation, Rente, „Schwerbehinderung);178
9.3.1;Einführung;178
9.3.2;Rehabilitation;178
9.3.3;Rente;180
9.3.4;Schwerbehinderung;181
10;6 Literatur;182
11;IHV U1;182
12;7 Sachverzeichnis;197
13;IHV U1;197



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.