E-Book, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Fritz / Straßner Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-096344-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-096344-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Inhalt: G. Fritz/E. Straßner/Th. Schröder, Einleitung. - J. Gieseler/Th. Schröder, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl'. - U. Demske-Neumann, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Syntax' (Anhang: K. Keinästö, Zur Syntax der UNG-Substantive). - Th. Gloning, Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich 'Wortschatz'. - Th. Gloning, Zur Vorgeschichte von Darstellungsformen und Textmerkmalen der ersten Wochenzeitungen. - J. Gieseler, Vom Nutzen und richtigen Gebrauch der frühen Zeitungen. Zur sogenannten Pressedebatte des 17. Jahrhunderts. - Th. Schröder, Maximen des Informierens. - Th. Gloning, Verständlichkeit und Verständnissicherung in den frühen Wochenzeitungen.