Fritzsche / Geigges / Richter Psychosomatische Grundversorgung
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-47744-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-47744-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Was ist psychosomatische Grundversorgung: 1 Was ist psychosomatische Medizin.- 2 Warum psychosomatische Grundversorgung.- 3 Ziele der Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.- II Der Erstkontakt: Erkennen psychosozialer Belastungen und Therapieplanung: 4 Beziehungsgestaltung – Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit.- 5 Gesprächsführung – Vom Ver-hören zum Zuhören.- 6 Die biopsychosoziale Anamnese.- 7 Das Paar- und Familiengespräch.- 8 Was wirkt? - Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen.- III Erkennen und Behandeln häufiger Krankheitsbilder und Problembereiche: 9 Somatoforme Störungen.- 10 Chronische Schmerzstörung.- 11 Angststörungen.- 12 Depression und Suizidalität.- 13 Krebserkrankung.- 14 Koronare Herzkrankheit.- 15 Diabetes mellitus.- 16 Adipositas und metabolisches Syndrom.- 17 Anorexie nervosa und Bulimie.- 18 Suchtkrankheiten.- 19 Akute und posttraumatische Belastungsstörung.- 20 Persönlichkeitsstörungen.- 21 Sexualmedizin.- 22 Psychosomatik im Alter.- 23 Unheilbar Kranke und Sterbende.- 24 Familie und Partnerschaft.- 25 Krisenintervention.- IV Als Arzt genormt und geformt – Wie erhalte ich die Freude an meinem Beruf?: 26 Psychosomatik in der Hausarztpraxis.- 27 Psychosomatik im Krankenhaus.- 28 Die Balintgruppe.- 29 Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung.- 30 Burnout-Prävention.- 31 Wie weiter? Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.