Fritzsche / Wirsching | Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Buch | 978-3-662-61424-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Fritzsche / Wirsching

Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-61424-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-61424-2
Verlag: Springer


Die Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Prozessen, die in der Entstehung, im Verlauf und der Bewältigung von Krankheiten eine Rolle spielen. Psychosomatisches Know-how ist deshalb für alle klinischen Fächer von Bedeutung!Der bewährte „Fritzsche/Wirsching“ gibt eine knappe, anschauliche und praxisnahe Einführung in das spannende Fach: Die Autoren beschreiben die psychosomatische Medizin ohne Umschweife, konzentrieren sich auf das Wichtigste. Schwerpunkt bilden die einzelnen Krankheitsbilder und die Praxis der Gesprächsführung.

Die zweite Auflage wurde sorgfältig überarbeitet, vollständig aktualisiert und bietet einiges Neues: Neue Kapitel, z.B. „Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen“, „Sexuelle Funktionsstörungen“ und „Schlafstörungen“ ergänzen den Inhalt; wo möglich, wurden Ausblicke auf die kommende ICD-11-Klassifikation angebracht. Realitätsnahe Fallbeispiele helfen, den Bogen in den ärztlichen Arbeitsalltag zu spannen, und neu hinzugekommene Übungsfragen erleichtern den zuverlässigen Wissenscheck!

Das Buch folgt dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und eignet sich zur Vorbereitung auf das Praktikum und die damit verbundenen Prüfungen sowie das Staatsexamen. Aber auch Ärzten in Klinik und Praxis dient es als gut lesbarer Leitfaden.


Fritzsche / Wirsching Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen.- 1. Was ist Psychosomatische Medizin?- 2. Klassifikation und Diagnostik psychischer und psychosomatischer Störungen.- 3. Psychotherapie.- 4. Die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung.- 5. Ärztliche Gesprächsführung.- 6. Psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung in der Praxis.- 7. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.- II. Krankheitsbilder.- 8. Depressive Störungen.- 9. Angst- und Zwangsstörungen.- 10. Funktionelle Körperbeschwerden.- 11. Chronische Schmerzen.- 12.Traumafolgestörungen.- 13. Essstörungen.- 14. Psychoonkologie.- 15. Psychokardiologie am Beispiel Herzinfarkt.- 16. Störungen der Sexualität.- 17. Schlafstörungen.- III. Prüfungsteil.- 18. Fragen.- 19. Antworten.- 20. Übungsfälle


Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, ehemaliger Leiter der Sektion Liaison-Psychosomatik am Zentrum für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. med. Michael Wirsching, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.