Fröhlich / Völk | Physiotherapie bei  Demenz | Buch | 978-3-437-45082-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 542 g

Fröhlich / Völk

Physiotherapie bei Demenz

Ressourcen erkennen und fördern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-437-45082-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Ressourcen erkennen und fördern

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 542 g

ISBN: 978-3-437-45082-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Dieses Buch stellt die Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen in den Mittelpunkt. Dabei verknüpft es die physiotherapeutische und psychologische Expertise der Autorinnen und zeigt, wie ein personen-zentrierter, ganzheitlicher Ansatz in der Therapie gelingen kann. Strukturiert, wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammengestellt:
  • Theoretische und medizinische Überlegungen
  • eine Vielzahl von praktischen Tipps
  • zahlreiche Fallbeispiele
  • die Sicht von Betroffenen
So entsteht eine umfassende, patientennahe und wertvolle Hilfe für die therapeutische Arbeit, die weniger die Defizite, sondern immer die Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen mit Demenz in den Fokus nimmt.

Das Buch eignet sich für:
  • Praktizierende Physiotherapeut*innen, Mitarbeitende in anderen Therapieberufen
  • Begleitpersonen von Menschen mit Demenz
Fröhlich / Völk Physiotherapie bei Demenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martina Fröhlich und Christine Völk: Physiotherapie bei Demenz, ISBN 978-3-437-45082-2

Inhaltsverzeichnis

1 Demenz – eine Einführung

2 Diagnosestellung einer Demenz

3 Schweregrade einer Demenz

4 Demenzformen und deren Veränderungen mit Blick auf physiotherapeutische Behandlungsschwerpunkte

5 Psychologische und soziale Aspekte der Demenz

6 Behandlungsansätze bei Demenz

7 Ethik, Menschenbild und Grundhaltung

8 Kommunikation bei Demenz

9 Motivation: Was bewegt uns Menschen?

10 Das Gedächtnis verstehen und fördern

11 Biografie – die besondere Ressource

12 Verhaltensstörungen gut begleiten

13 Mobilität

14 Frailty

15 Immobilität durch Bettlägerigkeit

16 Sturz

17 Schmerz

18 Bedürfnis- und ressourcenorientierter Zugang

19 Der physiotherapeutische Prozess

20 Multimodaler Therapieansatz

21 Angehörigenarbeit

22 Modelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit

23 Hilfe zur Selbsthilfe


Martina Fröhlich MSc., Physiotherapeutin

  • Ausbildung zur Physiotherapeutin am Landeskrankenhaus Steyr (Abschluss 1998).
  • Master of Science im Studienfach Demenzstudien, an der Donau-Universität Krems. Masterarbeit zum Thema: Demenz und Physiotherapie – Physiotherapeutische Rehabilitation und Kommunikation bei Menschen mit schwerer Demenz (Abschluss 2014)
  • Nach einer fünfjährigen Berufserfahrung im stationären und ambulanten Bereich mit den Schwerpunkten Orthopädie, Innere Medizin, Intensivmedizin und Akutgeriatrie folgte von 2003 bis 2016 eine Berufstätigkeit im geriatrischen Langzeitbereich in den drei Alten- und Pflegeheimen in Steyr. In der fachlichen Leitungstätigkeit für die Physiotherapie in diesen Heimen entwickelte und begleitete sie Projekte zu den Themen Bettlägerigkeit, Mobilität und Lebensqualität im Alter, Validation, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
  • Seit 2009 Beratungs- und Vortragstätigkeit sowie Dozentin und Referentin zu den Themen: Demenz und Physiotherapie, Demenz in der Palliative Care, Validation, Demenzberatung für pflegende Angehörige
  • Seit 2016 freiberufliche Physiotherapeutin mit dem Arbeitsschwerpunkt Demenz

Mag. Christine Völk, Psychologin

  • Studium der Psychologie an der Universität Wien (Abschluss 1998), Ausbildung zur Gesundheitspsychologin und Klinischen Psychologin (2000) sowie Zertifizierung in der Klinischen Neuropsychologie (2010)
  • Bereits früh verlegte sich ihr – und Arbeitsschwerpunkt in die Klinische Neuropsychologie: Tätigkeit an der Neurologie des LKH Steyr (2001-2008) und in der Demenzdiagnostik und -beratung der Volkshilfe (2008-2019). Für das Konzept „Im Leben Stehen mit Demenz: Frühdiagnostik und Tageszentrum“ erhielt sie 2013 mit einer Arbeitskollegin den Gesundheitspreis der Stadt Linz.
  • 2015 wechselte der Arbeitsschwerpunkt zur neuropsychologischen Rehabilitation von neurologischen und internistischen PatientenInnen (Klinikum Bad Hall)
  • Seit 2012 Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen für Klinische NeuropsychologInnen
  • Privat betreute sie 10 Jahre lang gemeinsam mit ihrem Gatten Robert die an Demenz erkrankte Schwiegergroßmutter

PUBLIKATIONEN (Auswahl): Fröhlich, Martina & Völk, Christine (2016): Aufmerksam beobachten - Kommunikation mit Menschen mit Demenz. physiopraxis. 2016; 14 (07/08): 54-55. Fröhlich, Martina (2018): Physiotherapie bei Demenz. Körperliche Funktionsfähigkeit im richtigen Setting fördern. Praxis-Magazin für Primärversorgung Hausarzt. 9: 20-21.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.