Fromm / Maccoby / Funk | Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes | Buch | 978-3-8379-2866-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Erich Fromm psychosozial

Fromm / Maccoby / Funk

Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8379-2866-2
Verlag: Psychosozial Verlag

Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Erich Fromm psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2866-2
Verlag: Psychosozial Verlag


Mit der Untersuchung des Gesellschafts-Charakters eines mexikanischen Dorfes wollte Erich Fromm die Richtigkeit seines Ansatzes, dass das psychische Streben des Menschen entscheidend durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und arbeitsorganisatorische Erfordernisse geprägt ist, aufzeigen. Ab 1957, später gemeinsam mit dem Harvard-Soziologen Michael Maccoby, verband er in seiner Studie quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden und verfolgte zugleich das Ziel einer partizipatorischen Sozialforschung. Es gelang ihm darzulegen, dass sich seine Konzeption von Analytischer Sozialpsychologie mithilfe der Gesellschafts-Charaktertheorie operationalisieren und mit empirischen Untersuchungsmethoden bestätigen lässt.

Mit der Buchausgabe in der Reihe 'Erich Fromm psychosozial' ist diese psychoanalytisch orientierte empirische Studie erstmals als Einzelpublikation im Deutschen zugänglich.

Fromm / Maccoby / Funk Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Der Gesellschafts-Charakter der Bauern und Probleme der Methodologie
a) Der Bauer
b) Der dynamische Charakterbegriff
c) Der Gesellschafts-Charakter
d) Die Methode

2. Ein mexikanisches Bauerndorf
a) Vergangenheit und Gegenwart
b) Die Haziendas
c) Die psychische Situation der Dorfbewohner

3. Das sozio-o¨konomische und kulturelle Bild des Dorfes
a) Alter, Geburtsort und Familiengruppierungen
b) Analphabetismus und Schulbildung
c) Gesundheitsfu¨rsorge
d) Arbeit und Beruf
e) Grundbesitz
f) Wohnverha¨ltnisse
g) Andere Formen von Kapital
h) Konsumgu¨ter
i) Sozio-o¨konomische Verha¨ltnisse
k) Klassenzugeho¨rigkeit und Beteiligung an Dorfangelegenheiten
l) Beteiligung an religio¨sen und kulturellen Aktivita¨ten

4. Die Theorie der Charakter-Orientierungen
a) Die nicht-produktiven Charakter-Orientierungen
b) Die produktive Charakter-Orientierung
c) Die Orientierungen im Sozialisationsprozess
d) Inzestuo¨se Bindungen
e) Mischungen der verschiedenen Orientierungen
f) Gesellschaftspolitische Charakter-Orientierungen

5. Der Charakter der Dorfbewohner
a) Die Variablen fu¨r die Wertungen des Charakters
b) Die Verteilung der Charakterzu¨ge
1. Die Arten der Assimilierung
2. Die Arten der zwischenmenschlichen Bezogenheit
3. Die Arten der gesellschaftspolitischen Bezogenheit
4. Die Elternfixierungen
5. Andere Verhaltensmerkmale
c) Die Faktorenanalyse
Faktor I: Erwachsenenalter – Adoleszenz
Faktor II: Produktivita¨t – Nicht-Produktivita¨t
Faktor III: Ausbeutung – Nicht-Ausbeutung
Faktor IV: Horten – Rezeptivita¨t
Faktor V: Ma¨nnliche – weibliche Geschlechtszugeho¨rigkeit
Faktor VI: Mutterbezogenheit – Vaterbezogenheit
d) Schlussfolgerungen fu¨r den Gesellschafts-Charakter
1. Der nicht-produktive rezeptive Charakter
2. Der produktive hortende Charakter
3. Die ausbeuterischen Charaktertypen

6. Der Charakter und die sozioo¨konomischen und kulturellen Variablen
a) Charakter und Produktionsweise
b) Charakter und soziale Klasse
c) Charakter und Schulbildung
d) Charakter und religio¨se und kulturelle Beta¨tigungen

7. Der Charakter und das Geschlecht
a) Produktivita¨t und Nicht-Produktivita¨t bei Ma¨nnern und Frauen
b) Die Beziehung zwischen Ma¨nnern und Frauen
c) Die Herausforderung des Patriarchats

8. Der Alkoholismus
a) Verbreitung und Ausmaß des Alkoholismus
b) Ursachen des Alkoholismus
1. Der kulturelle Faktor
2. Die psychologischen Faktoren
3. Der psychosoziale Faktor
4. Der o¨konomische Faktor

9. Die Entwicklung des Charakters in der Kindheit
a) Die Stufen der Entwicklung
1. Das Sa¨uglingsalter
2. Die fru¨he Kindheit
3. Die Kindheit bis zur Adoleszenz
4. Das Ende der Kindheit
b) Der Charakter der Kinder im Vergleich zu dem der Eltern
1. Der Charakter des Kindes
2. Faktorenanalyse des kindlichen Charakters
3. Korrelationen zwischen dem Charakter der Eltern und dem ihrer Kinder
4. Korrelationen zwischen dem Charakter der Eltern und dem ihrer erwachsenen Kinder

10. Mo¨glichkeiten zurVera¨nderung: Charakter und Kooperation
a) Ansa¨tze zur Vera¨nderung
b) Vera¨nderung durch Kooperation
c) Beispiele fu¨r Vera¨nderung durch Kooperation
1. Das CONASUPO-Programm der mexikanischen Regierung
2. Das Waisenhaus von Pater Wasson
3. Der Klub der Dorfjungen

11. Schlussfolgerungen
a) Zur Methode
b) Zur Theorie des Gesellschafts-Charakters
c) Ausblick

Anhang A: Der interpretative Fragebogen und Beispiele fu¨r die Auswertung

1. Der interpretative Fragebogen
Allgemeine Daten
Der interpretative Fragebogen
Fragen speziell fu¨r Eltern
Abschließende Fragen fu¨r alle Befragten
In eine Geschichte eingekleidete Fragen

2. Beispiele fu¨r die Auswertung des Fragebogens
a) Arten der Assimilierung
1. Die produktive Orientierung
2. Die rezeptive Orientierung
3. Die hortende Orientierung
4. Die ausbeuterische Orientierung
b) Arten der Bezogenheit
1. Sadismus
2. Masochismus
3. Destruktivita¨t
4. Narzissmus
5. Nachgiebigkeit
6. Bedingte Liebe (materielle Fu¨rsorge)
7. Liebe
c) Arten der gesellschaftspolitischen Bezogenheit
1. Autoritarismus undTraditionsgebundenheit
2. Unterwu¨rfigkeit
3. Demokratische Orientierung
d) Elternfixierungen
1. Starke Mutterbindung
2. Ma¨ßige Mutterbindung
3. Starke Vaterbindung
4. Ma¨ßige Vaterbindung
5. Unabha¨ngigkeit

Anhang B: Die Auswertungen und ihre U¨berpru¨fung
1. Die Ausbildung der Auswerter
2. Die Auswertung der Antworten auf den Rorschach-Test
3. U¨bereinstimmung zwischen Fragebogen und Rorschach-Test
4. Die Auswertung des Thematischen Apperzeptions-Tests (TAT)
5. U¨bereinstimmung zwischen Fragebogen und Thematischem ApperzeptionsTest (TAT)

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.