Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
ISBN: 978-3-11-024846-3
Verlag: De Gruyter
Knappe und ausschließlich praxisbezogene Darstellung
Übersichtlich gegliedert
Rasche Anleitung zur Problemlösung
Mit Praxistipps, Anleitungen und fertigen Rechtsbeschwerde-Begründungen
Im europäischen Vergleich sind die für Verkehrs-Ordnungswidrigkeiten angedrohten Geldbußen in Deutschland eher niedrig. So betrugen die Geldbußen für Geschwindigkeitsverstöße in den Niederlanden bis Ende 2008 knapp das Doppelte und in Schweden das bis zu Zehnfache der deutschen Sätze. Vor diesem Hintergrund hat der deutsche Gesetzgeber eine deutliche Erhöhung der Geldbußen im Straßenverkehr vorgenommen. Ab Februar 2009 wurden die Geldbußen im neuen Bußgeldkatalog teilweise sogar verdoppelt. Mit der Erhöhung der Geldbußen im Verkehrsrecht geht die Notwendigkeit der Zunahme an Qualität in der Verteidigung einher. Das Werk möchte dazu beitragen und richtet sich an Praktiker und beleuchtet verkehrsrechtliche Bußgeldsachen in erster Linie (aber nicht nur) aus der Perspektive des Rechtsanwalts. Dabei werden wertvolle Verteidigertipps gegeben und Musterschreiben, die das Ziel der anwaltlichen Vertretung in Bußgeldsachen erreichen sollen, angeboten.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Versicherungen, Krankenkassen, Sozial- und Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Rechtsabteilungen in Automobil-, Versicherungs- und Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbände