Diagnostik, ambulante und stationäre Behandlung, Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele
Buch, Deutsch, 592 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 1118 g
ISBN: 978-3-437-21581-0
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Dieses Praxisbuch gibt Ihnen einen umfassenden therapieschulenübergreifenden Überblick über die Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der ambulanten und insbesondere stationären Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen.
Es bietet Ihnen valides Leitlinienwissen und informiert Sie über die Methoden und Techniken, Rahmenbedingungen, Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung im gesamten deutschsprachigen Raum.
Durch die vielen konkreten Handlungsanweisungen, Anwendungsbeispiele und die komprimierte und prägnante Darstellung mit Kästen und Übersichten unterstützt es Sie in Ihrer täglichen Arbeit und dient als Wegweiser und Praxisleitfaden.
Außerdem: Mit 30, auch zusätzlich online verfügbaren Arbeitsblättern und Checklisten zur praktischen Durchführung einer Traumatherapie.
Das Buch wird von der Arbeitsgruppe „Stationäre Traumatherapie“ der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie herausgegeben.
Das Buch eignet sich für:
Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen für
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatik
- Neurologie
Psychologische Psychotherapeut*innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Traumatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
Weitere Infos & Material
I Vorbemerkungen 1 Einführung
II Grundlagen 2 Grundlagen der Traumatherapie
III Praxisempfehlungen zu Diagnostik und Therapie 3 Praxisempfehlungen zur Diagnostik bei psychischen Traumafolgestörungen 4 Besondere Aspekte von Traumatherapie 5 Psychopharmakotherapie 6 Traumafokussierte psychotherapeutische Behandlungsmethoden 7 Besondere Aspekte ambulanter Traumatherapie 8 Übergeordnete Aspekte stationärer Traumatherapie 9 Methoden stationärer Traumatherapie
IV Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung 10 Versorgungsstrukturen ambulanter und stationärer Traumatherapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz 11 Qualitätssicherung und Wirksamkeitsnachweise bei Traumatherapie im deutschsprachigen Raum
V 12 Anwendungsbeispiele und exemplarische Wirksamkeitsnachweise zu Traumatherapie im deutschsprachigen Raum ((nur online))
VI Ausblick 13 Ausblick auf die zukünftige Traumatherapielandschaft im deutschsprachigen Raum
VII Anhang VII.1 Arbeitsblätter VII.2 Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA) ((nur online)) VII.3 Video zu Prolongierter Exposition bei traumafokussierter Psychotherapie ((nur online)) Literaturverzeichnis ((nur online)) Register