Buch, Deutsch, Band 106, 370 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 106, 370 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-642-77996-1
Verlag: Springer
Beweislastverteilung und Tatsachenfeststellung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Landesbericht Frankreich.- I. Vorbemerkung zum gerichtlichen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil: Konkrete Sachbereiche.- IV Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Großbritannien.- I. Vorbemerkungen zum gerichtlichen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil: Konkrete Sachbereiche.- IV. Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Italien.- I. Vorbemerkungen zum gerichtlichen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil: Konkrete Sachbereiche.- IV Schlußbetrachtung.- Landesbericht Österreich.- I. Einführung.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil.- IV. Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Schweden.- I. Einleitung.- II. Grundzüge der Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen.- III. Beispiele aus der verwaltungsgerichtlichen Praxis.- IV. Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Schweiz.- I. Vorbemerkungen zum gerichtlichen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil: Konkrete Sachbereiche.- IV. Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Spanien.- I. Einführende Bemerkungen zur Entstehung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Spanien.- II Grundzüge der spanischen Verwaltungsgerichtsbarkeit.- III. Grundfragen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der Ermessensausübung der Verwaltung.- IV. Schlußbetrachtungen.- Landesbericht Vereinigte Staaten von Amerika.- I. Vorbemerkungen zum gerichtlichen Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln.- II. Allgemeiner Teil.- III. Besonderer Teil: Konkrete Sachbereiche.- IV Schlußbetrachtungen.- Die Rechtslage in den Europäischen Gemeinschaften.- I. Vorbemerkungen.- II. Die Begrenzung der Gestaltungsspielräume durch allgemeine Kontrollparameter.- III. Einzelbereiche.- IV.Schlußbetrachtungen.- Die Kontrolldichte hinsichtlich der Tatsachenfeststellung.- I. Problemstellung.- II. Grundsätzliche Kompetenz der Gerichte zur Sachverhaltsermittlung.- III. Genereller Umfang der Beweiserhebungen.- IV. Die Tatsachenfeststellung bei wissenschaftlich-technischen Fragenkomplexen.- V. Schlußbetrachtung.- Die Kontrolldichte hinsichtlich unbestimmter Begriffe und des Ermessens.- I. Einleitung.- II. Unbestimmte Rechtsbegriffe.- III. Ermessenslehre.- IV. Schlußbemerkung.- Der Wert formeller Kontrolldichtemaßstäbe.- I. Begriff des „formellen KontroUdichtemaßstabs„.- II. Formelle KontroUdichtemaßstäbe im Einzelnen.- III. Formelle KontroUdichtemaßstäbe im Zusammenhang ihrer jeweiligen Rechtsordnung.- IV. Bedeutung für die deutsche Diskussion.- V. Schlußbetrachtung.- Diskussion.- Liste der Kolloquiumsteilnehmer.